3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Ausgeprägte Selektion

    Keine Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Weniger Erstsemester. Studentenwerke fordern Erhöhung der Ausbildungsförderung.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Lästige Kostenfaktoren

    Die schleichende Privatisierung der Altenpflege geht einher mit dramatischen Versorgungsmängeln in vielen Einrichtungen.
    Von Jan Eisner
  • Ziviler Imperativ

    Die konsequente Ausrichtung auf den kommerziellen zivilen Schiffbau wird zum Gradmesser für die Existenzfähigkeit dieses Industriezweigs in Rußland.
    Von Egbert Lemcke

Rußland verliert in diesen Wochen mit rasender Geschwindigkeit die letzten Reste an staatlicher Ordnung.

Bernd Ziesemer, Chefredakteur Handelsblatt
  • Einmal ist keinmal

    Wer profitiert vom Aufschwung? Kapitallobby und Gewerkschaft streiten um Verteilungsmodi. Gesamtmetall für Abschlag, IG Metall widerspricht
    Von Klaus Fischer
  • DGB legt Konzept vor

    Gewerkschaften wollen Arbeitslosengeldbezugsdauer ans Lebensalter koppeln.
    Von Sebastian Wessels
  • Klassenkampfkino

    Am Freitag beginnt in Bremen das 1. Internationale Arbeiter-Filmfestival.
    Von Jürgen Heiser
  • Ein tröstender Kuß

    For a few Depression-Age-Dollars more: Der Kanadier Guy Maddin hält der Kulturindustrie Traurigkeit entgegen.
    Von Tom Dorow
  • »Kein Tourist meines eigenen Lebens«

    Gespaltene Gesellschaft, Nachkriegsgeneration und Chancen des Friedensprozesses. Gespräch mit dem baskischen Autor Bernardo Atxaga.
    Interview: Igor García Barbero
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Auch wenn es nachvollziehbar ist, daß die DB zu Land, zu Wasser und in der Luft durchgängige Transportketten von A nach B anbieten will, darf sie ihr traditionelles Kerngeschäft, nämlich den Schienenverkehr, nicht vernachlässigen.«.

  • Medizin für die Welt

    Impfstoffe, deren Produktion keinen Profit bringt, die aber Millionen Menschenleben retten können, werden in Kuba entwickelt.
    Von Patricia Grogg/IPS
  • Und jetzt: die Werbung

    An der Technischen Fachhochschule Berlin können Vorlesungen neuerdings von Werbeblöcken unterbrochen werden – dubiose Finanzdienstleister übernehmen die Lehre.
    Von Florian Osuch
  • Dezibel-Sieger

    Spanien ist das zweitlauteste Land der Welt; nur die Japaner machen mehr Krach.
    Von Andreas Geil, Barcelona
  • Mit offenem Visier

    Mit 4:2 wurde der Schachweltmeister vom Computerprogramm Deep Fritz unter Wert geschlagen.
    Von Mario Tal