Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Pressefreiheit? Der Wahrheit ihres Eigentümers verpflichtet – Bi...
    14.08.2019

    Rotlicht: Pressefreiheit

    Entscheidend für die Pressefreiheit bleiben die Eigentumsverhältnisse im Medienbereich
    Von Arnold Schölzel
  • Der linke Flügel des Existentialismus: Simone de Beauvoir und Je...
    07.08.2019

    Rotlicht: Existentialismus

    Als Existentialismus bezeichnet man eine Strömung der Philosophie, die von dem Anliegen bestimmt ist, nicht nach dem »Wesen«, sondern nach der konkreten Existenz des Menschen zu fragen, die auf Freiheit ausgerichtet sei.
    Von Niklas Sandschnee
  • In den Wechselkursen spiegelt sich eine Hierarchie unterschiedli...
    31.07.2019

    Rotlicht: Weltmarkt

    Die Fähigkeit, in Widersprüchen zu denken, ist der deutschen Linken abhanden gekommen. Dabei geht es unter der Hand nicht zuletzt um ein unverstandenes ökonomisches Verhältnis: den Weltmarkt.
    Von Daniel Bratanovic
  • Auf den Hund gekommen: Deutscher Adel, hier Maja Prinzessin von ...
    24.07.2019

    Rotlicht: Deutscher Adel

    Die wahre Geschichte des deutschen Adels besteht im »Bauernlegen«, der Einführung von Leibeigenschaft und in Landraub.
    Von Arnold Schölzel
  • Ab ins All. »Apollo 11« startet
    17.07.2019

    Rotlicht: Raumfahrt

    Bei der ersten Mondlandung, wie immer in der Raumfahrt, ging es nicht nur um die Erkundung des Alls. Es ging zugleich um mehr: um höchst profane irdische Staatenkonkurrenz.
    Von Jörg Kronauer
  • In Zeiten der Werbesprache wird alles zum »Mythos«
    10.07.2019

    Rotlicht: Mythos

    Das altgriechische Wort »Mythos« bedeutet bei Homer zweierlei: »Rede« oder »Wort« und »Erzählung« – über Helden, Götter, Städte, Familien, Regionen.
    Von Arnold Schölzel
  • Beispiel Juncker. Seine Karriere verdankt der amtierende EU-Komm...
    03.07.2019

    Rotlicht: EU-Kommissionspräsident

    Offiziell hat der Kommissionspräsident das mächtigste Amt innerhalb der EU inne. Doch diese Macht ist abgeleitet. Sie hängt von den Interessen der großen EU-Staaten ab.
    Von Jörg Kronauer
  • Ein Freund des bürgerlichen Staates, später gar Kriegsminister i...
    26.06.2019

    Rotlicht: Millerandismus

    Der Regierungseintritt von Alexandre Millerand 1899 führte in Frankreich zur Spaltung der Partei. Millerandismus wurde zum Synonym für eine revisionistische Strategie in der Regierungsfrage – auch in Deutschland.
    Von Ekkehard Lieberam
  • Gaucks Mittel im Kampf gegen die AfD: mehr Toleranz. Die Rechten...
    19.06.2019

    Rotlicht: Toleranz

    Joachim Gauck möchte die Toleranz für Rechte »erweitern«. Das führt zurück in mittelalterliche Debatten.
    Von Arnold Schölzel
  • Zugunsten der Agrarindustrie werden Millionen Hektar Tropenwald ...
    12.06.2019

    Rotlicht: Ökologie

    Der Begriff der Ökologie kommt eigentlich aus der Biologie. Dort bezeichnet er die Lehre von den Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Beispielhafter »Comprador« – der chinesische Kaufmann Robert Hot...
    05.06.2019

    Rotlicht: Kompradorenbourgeoisie

    »Compradores«, »Käufer«, so nannten die portugiesischen Kolonialisten, die sich im 16. Jahrhundert als erste Europäer im kaiserlichen China festgesetzt hatten, einheimische Vermittler
    Von Jörg Kronauer
  • Kaum Kompetenzen, aber spendabel: Einmal im Jahr verleiht das Eu...
    29.05.2019

    Rotlicht: Europäisches Parlament

    Das Europaparlament, die einzige direkt von den rund 512 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der (noch) 28 EU-Staaten gewählte Einrichtung der Union, gilt gemeinhin als so etwas wie ihr demokratisches Aushängeschild.
    Von Jörg Kronauer
  • Faschistische Einheitspartei in Österreich. Kundgebung der Vater...
    22.05.2019

    Rotlicht: Austrofaschismus

    Österreich, das ist seine historische Besonderheit, ist das Land der konkurrierenden Faschismen. Aus den Nazis von damals wurde die FPÖ aus den Austrofaschisten die ÖVP. Das zu wissen, schadet dieser Tage nicht.
    Von Daniel Bratanovic
  • Nieten in Nadelstreifen, eine Illustration des Peter-Prinzips
    15.05.2019

    Rotlicht: Peter-Prinzip

    In einer hierarchischen Organisation, die ihre Beschäftigten nach Leistung befördert, erreicht irgendwann jeder die Stufe seiner Unfähigkeit. Das ist das Peter-Prinzip.
    Von Niklas Sandschnee
  • Blinkt auch gerne links: Andrea Nahles, von 1995 bis 1999 Juso- ...
    08.05.2019

    Rotlicht: Jungsozialisten

    Die Jusos sollen den Niedergang der SPD bremsen. Mehr als in die Regierung wollen sie aber auch nicht
    Von Arnold Schölzel
  • Ganz im Sinne des Bitterfelder Weges – der Maler Eberhard Frey i...
    24.04.2019

    Rotlicht: Bitterfelder Weg

    Auf den Tag genau vor 60 Jahren trafen sich im Bitterfelder Chemierevier Autoren und Funktionäre der SED zu einer vom Mitteldeutschen Verlag ausgerichteten Tagung, die das kulturelle System der DDR nachhaltig veränderte.
    Von Ronald Weber
  • Vollender und Überwinder der Aufklärung – Georg Wilhelm Friedric...
    17.04.2019

    Rotlicht: Aufklärung

    Die Aufklärung war Ausdruck des Kampfes gegen den Feudalismus und der Emanzipation vom christlich-theologischen Welt- und Menschenbild.
    Von Arnold Schölzel
  • Einfach mal mehr Geld drucken. Frische 20-Dollar-Noten
    10.04.2019

    Rotlicht: Moderne Geldtheorie

    Eine der wenigen positiven Folgen des Beinahezusammenbruchs des internationalen Finanzsystems 2008 besteht darin, dass die Rolle der Banken etwas mehr in Frage gestellt wird, so auch von der Modernen Geldtheorie.
    Von Lucas Zeise
  • Eröffnungssitzung des Runden Tisches (Warschau, 6.2.1989)
    03.04.2019

    Rotlicht: Runder Tisch (Polen)

    Am »Runden Tisch« verhandelten die polnischen Kommunisten im Frühjahr 1989 mit der Opposition über einen Systemwandel von oben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, 5. November 2015: Warten auf ...
    27.03.2019

    Rotlicht: Europa

    EU-»Europa« ist ein Begriff sozialer Demagogie und des Irrationalismus
    Von Arnold Schölzel