Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Bomben für die Menschenrechte? Der US-Flugzeugträger Theodore Ro...
    20.03.2019

    Rotlicht: Menschenrechte

    Der universellen Geltung der Menschenrechte steht in der ökonomischen, politischen und sozialen Realität ihre fast ebenso universelle Missachtung gegenüber
    Von Jörg Kronauer
  • Ziemlich erfolgreicher Staatskapitalismus. Turm III des China Wo...
    13.03.2019

    Rotlicht: Staatskapitalismus

    Merkel setzt auf koordinierte Industriepolitik. Kehrt die Planwirtschaft zurück? Lautet die Devise gar »Mehr Staatskapitalismus wagen«? Aber was ist das überhaupt – ein Staatskapitalismus?
    Von Daniel Bratanovic
  • Ein Mitarbeiter des Mediencenters bei der Politischen Konsultati...
    06.03.2019

    Rotlicht: 5G

    5G ist für die Nutzung modernster Technologien unverzichtbar: für autonomes Fahren, Telemedizin, das Internet der Dinge sowie die Digitalisierung der industriellen Produktion
    Von Jörg Kronauer
  • Die Monroe-Doktrin in der imperialistischen Selbstwahrnehmung – ...
    27.02.2019

    Rotlicht: Monroe-Doktrin

    Die Monroe-Doktrin war ursprünglich auf eine Abwehr des europäischen Kolonialismus ausgelegt. Das änderte sich mit dem Aufstieg des US-Imperialismus und dessen Vorherrschaft in Lateinamerika
    Von Volker Hermsdorf
  • Europäischer Bundesstaat? Nein, danke. Wahlkampf in Frankreich g...
    20.02.2019

    Rotlicht: Souveränismus

    Es gibt Leute, die den Souveränitätsverlust der Nationalstaaten gegenüber der Europäischen Union beklagen und bekämpfen. Diese Leute heißen Souveränisten.
    Von Daniel Bratanovic
  • Liebe ist … nicht zuletzt ein gutes Geschäft – mehr als 40 Euro ...
    13.02.2019

    Rotlicht: Liebe

    Der Liebeskummer gehört zur Liebe notwendig dazu; Lieben ist als menschliche Praxis identitätsbildend wie identitätszerstörend.
    Von Ronald Weber
  • Auch eine Art Bank Run. Demonstrant bearbeitet eine Filiale der ...
    06.02.2019

    Rotlicht: Banken

    Geld und Banken sind älter als der Kapitalismus – viel älter. Die Banken, die aus Geld mehr Geld machen, sind das Vorbild des Kapitals.
    Von Lucas Zeise
  • Auch eine Form der Abrüstung – ausgebrannte Fahrzeuge der Bundes...
    30.01.2019

    Rotlicht: Abrüstung

    Pazifisten verwechseln gern eine moralische Kritik der existierenden Waffen mit einer Kritik der Verhältnisse, die sie hervorgebracht haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mitnehmen, was geht – Korruption ist Bestandteil des alltägliche...
    23.01.2019

    Rotlicht: Korruption

    »Korruption« stammt vom lateinischen Verb »corrumpere«, zu deutsch: verderben, ruinieren. Aber, wie das Wörterbuch mitteilt, in der Kombination »occasionem corrumpere« eben auch: eine Gelegenheit verpassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rudolf Höß, der spätere Kommandant des Konzentrations- und Verni...
    16.01.2019

    Rotlicht: Fememord

    Femegerichte waren im Mittelalter ad hoc gebildete Sondergerichte, die außergewöhnliche und schwerwiegende Straftaten aburteilten. Die radikale deutsche Rechte entstaubte den Begriff nach 1918.
    Von Leo Schwarz
  • Von den Nazis noch radikalisiert. »Judas Verrat«. Antisemitische...
    09.01.2019

    Rotlicht: Dolchstoßlegende

    Der jeweilige Urheber, so ist das mit den Mythen, bleibt in der Regel unbekannt. Er ist auch nicht so wichtig. Entscheidend ist die Wirkung des Mythos, dessen Gebrauchswert für politische Zwecke.
    Von Daniel Bratanovic
  • Da passt noch was rein. Konsum bemisst sich nicht an tatsächlich...
    19.12.2018

    Rotlicht: Konsum

    Der Konsum dient der bürgerlichen Ökonomie als Illustration der Behauptung, dass es im Kapitalismus darum gehe, Bedürfnisse optimal zu befriedigen. Das wird aber von der Verfügung über Geld abhängig gemacht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ein Arbeiter von Royal Dutch Shell in der russischen Stadt Twer ...
    12.12.2018

    Rotlicht: Ölpreis

    Formal ist der Ölpreis ein Preis wie andere auch: Eine gewisse Menge Ware, hier Rohöl, wird gegen eine gewisse Menge Geld getauscht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Zum illustren Kreis der Preisträger zählt neben dem Dalai Lama o...
    05.12.2018

    Rotlicht: Friedensnobelpreis

    Der Friedensnobelpreis wird jedes Jahr am 10. Dezember verliehen, dem Todestag seines 1896 im Alter von 63 Jahren verstorbenen Stifters und Namensgebers Alfred Nobel ...
    Von Jörg Kronauer
  • Migranten aus Zentralamerika beim Versuch, die Grenze zwischen M...
    28.11.2018

    Rotlicht: Migration

    Zu allen Zeiten verließen Menschen ihre Heimat, um ihr Glück in der Fremde zu suchen. Im modernen Kapitalismus werden Millionen durch Wirtschaftskrisen und Kriege zur Flucht getrieben
    Von Nick Brauns
  • Ausspähen fast ohne Einschränkungen – seit 2016 bringt das BKA d...
    21.11.2018

    Rotlicht: Bundeskriminalamt

    Die Gründung des Bundeskriminalamts (BKA), einer Art Kriminalpolizei auf Bundesebene, war ein klares Statement der herrschenden Kreise in der noch jungen Bundesrepublik.
    Von Jörg Kronauer
  • Sag ja zum Vaterland. Wahlplakat der SPD aus dem Jahr 1972
    14.11.2018

    Rotlicht: Nation

    Nation ist ein glitschig Ding, versucht man sie begrifflich zu fassen, entschlüpft sie wieder.Sie ist jedenfalls nicht zu denken ohne kapitalistische Staaten, wie sie sich im Laufe des 19. Jahrhunderts herausbildeten.
    Von Daniel Bratanovic
  • Für ein neues Referendum – Anti-Brexit-Demonstration am 20. Okto...
    07.11.2018

    Rotlicht: Brexit

    Der »Brexit« beruht auf einer Entscheidung, die der damalige britische Premierminister David Cameron am 23. Januar 2013 bekanntgab: Die Bevölkerung Großbritanniens solle über die EU-Mitgliedschaft abstimmen.
    Von Jörg Kronauer
  • Was ist das, ein »Fake News«? Wer bestimmt in welchem Interesse ...
    31.10.2018

    Rotlicht: Fake News

    Als Import aus den USA wurde der Begriff »Fake News« unschuldig in unserer Sprache installiert. Was bedeutet er? Falsche Nachrichten gab es schon immer. Lüge und Fälschung sind Teil des realexistierenden Journalismus.
    Von Rafael Poch
  • Abtransport der ersten Pershing-II-Mittelstreckenraketen gemäß d...
    24.10.2018

    Rotlicht: Mittelstreckenraketen

    Wozu »braucht man« eigentlich Mittelstreckenraketen? »Reichen« nicht die Interkontinentalmodelle, die den potentiellen Gegner auf seinem eigenen Territorium treffen können?
    Von Reinhard Lauterbach