Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Wie tief isser denn, der »tiefe Staat«? Ein Senkblei erteilt lei...
    15.01.2020

    Rotlicht: Tiefer Staat

    Das verharmlosende Element an der Vorstellung vom »Tiefen Staat« ist der Nachsatz der Definition: Solche Strukturen besäßen eine eigene Agenda – und nicht etwa diejenige des Staates, der sie einrichtet und duldet.
    Von Reinhard Lauterbach
  • In den Augen der Mehrheit der Weltbevölkerung der wohl schlimmst...
    08.01.2020

    Rotlicht: Staatsterrorismus

    Terror wird nicht nur von Einzelpersonen sowie von kleineren oder größeren Gruppen angewandt, sondern auch von Staaten
    Von Jörg Kronauer
  • Die gesellschaftliche Linke sollte dem Impeachment mit einem Sch...
    18.12.2019

    Rotlicht: Impeachment

    Das Impeachment ist so ein Verfahren, das sich der Staat des Kapitals für den Fall gegeben hat, dass der Präsident nichts taugt, weil er entweder zu offensichtlich ein Scheusal ist oder die Staatsraison gefährdet.
    Von Niklas Sandschnee
  • Russlands unerklärte Mittelmeerflotte im Schwarzen Meer (Kriegss...
    11.12.2019

    Rotlicht: Russlands Schwarzmeerflotte

    Am Anfang der russischen Schwarzmeerflotte stand eine Niederlage zu Land. Nach Jahrzehnten relativer Bedeutungslosigkeit, erlebt sie heute ein Comeback.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Auf das Regime dieses wütenden, eitlen Männleins geht der Begrif...
    04.12.2019

    Rotlicht: Bonapartismus

    Aus dem Begriff »Bonapartismus« wurde im 20. Jahrhundert ein oft beliebig verwendeter Terminus. Die Analyse der Klassenkräfte hinter einer Regierung ersetzt er nicht
    Von Arnold Schölzel
  • Der Fußballfan: Aus Staatssicht ein potentieller Gewalttäter
    27.11.2019

    Rotlicht: Datei »Gewalttäter Sport«

    Aktive Fußballfans sind zum Experimentierfeld für Gesetzesverschärfungen geworden, Stadien zum Versuchslabor behördlicher Repressalien. Die Datensammelwut macht auch vor Fans nicht halt.
    Von Oliver Rast
  • Auch er hätte sich gern in die lange Reihe der lateinamerikanisc...
    20.11.2019

    Rotlicht: Putsch

    Geputscht wird immer. Staatsstreiche, bei denen Militärs die Regierung ihres eigenen Landes stürzen, finden auch im 21. Jahrhundert mit hässlicher Regelmäßigkeit statt. Jüngstes Beispiel: Bolivien.
    Von Jörg Kronauer
  • Ein bisschen geschummelt hat sie schon, befand die Freie Univers...
    13.11.2019

    Rotlicht: Plagiat

    Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) ist noch einmal mit dem Schrecken davongekommen
    Von Niklas Sandschnee
  • Wenn sich die Konterrevolution als »friedliche Revolution« drapi...
    06.11.2019

    Rotlicht: Friedliche Revolution

    Die »friedliche Revolution« war von Anfang an Teil bundesdeutschen Staatsmarketings. Bonn achtete darauf, dass sich Gewalt wie beim »Volksaufstand« vom 17. Juni 1953 nicht wiederholte.
    Von Arnold Schölzel
  • Der neueste Vorstoß zur außenpolitischen Einmischung, die Einric...
    30.10.2019

    Rotlicht: Schutzzone

    Glaubt man dem Wort, dann werden »Schutzzonen« errichtet, um zu schützen …
    Von Jörg Kronauer
  • Nach Frank Sinatras Fasson: Macht’s auf eure Weise
    23.10.2019

    Rotlicht: Sinatra-Doktrin

    Die »Sinatra-Doktrin« ist eigentlich keine Doktrin, sondern die Erklärung, dass es keine (mehr) gebe. Gorbatschow hatte sie an die Stelle der »Breschnew-Doktrin« gesetzt: »I did it my way«: Macht, was ihr wollt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Freiheit, die sie meinen. BRD-Symbole vor der Ständigen Vertretu...
    16.10.2019

    Rotlicht: Freiheit

    Freiheit kann nicht abstrakt – bezogen nur auf das einzelne Individuum und seine subjektiven Interessen – bestimmt werden, sondern nur konkret, im Zusammenhang der Einzelnen mit Anderen und im Verhältnis zur Natur.
    Von Andreas Arndt
  • Mit rotem Licht, aber kein Bordell: Das Moulin Rouge in Paris
    09.10.2019

    Rotlicht: Rotlicht

    Fünf Jahre »Rotlicht«: Die Glosse erklärt und beleuchtet einen Gegenstand aus einer »roten«, marxistischen Perspektive. Sie soll aufklären, auf die Sprünge helfen – eben wie eine Rotlichtbestrahlung.
    Von Jens Walter
  • Passiv-revolutionär? Klimaschutzproteste in Turin
    02.10.2019

    Rotlicht: Passive Revolution

    Gut möglich, dass eine erneute passive Revolution längst im Gange ist. Mit welchen Ergebnissen, hängt von der Durchsetzungsmacht derer ab, die an einem Sieg des Kapitals kein Interesse haben.
    Von Daniel Bratanovic
  • Wieviel Kohlendioxid soll’s denn sein? Und wer zahlt?
    25.09.2019

    Rotlicht: CO2-Steuer

    Die Logik der CO2-Steuer ist an der Wurzel faul. Sie ist eine Begleitmaßnahme für einen bereits stattfindenden Strukturwandel der kapitalistischen Ökonomie.
    Von Oktay Demirel
  • Deng Xiaoping und Margaret Thatcher beim Gespräch über die Zukun...
    18.09.2019

    Rotlicht: Ein Land, zwei Systeme

    Bis zum Jahr 2047 wird Hongkong sein Wirtschaftssystem, seine Währung, sein politisches System und Rechtswesen beibehalten.
    Von Jörg Kronauer
  • Deine Stimme für die Tonne
    11.09.2019

    Rotlicht: Wahl

    Die Wahl – ein Hochamt der bürgerlichen Demokratie, bei dem der lohnabhängige Teil der Bevölkerung darüber befinden darf, vom wem er sich in den kommenden vier oder fünf Jahren belügen und kujonieren lassen darf.
    Von Daniel Bratanovic
  • Deutsche Reparationslieferungen auf der Grundlage des Versailler...
    04.09.2019

    Rotlicht: Reparationen

    Kriegsreparationen sind ein modernes Konzept. Ihnen liegt die spezifische Vorstellung zugrunde, dass derjenige, der den Krieg verloren hat, dem Sieger die entstandenen Schäden zu begleichen hat.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Mietendeckel ist (zumindest als Vorlage) schon mal da. Fehlt...
    28.08.2019

    Rotlicht: Mietendeckel

    Über Jahre kannten die Aktienkurse börsennotierter Immobilienkonzerne nur eine Richtung: nach oben. Seit Juni verhagelt die Diskussion um den Berliner Mietendeckel deren Zukunftsaussichten
    Von Hermann Werle
  • Jetzt monatlich wieder auf jungewelt.de auf Sendung
    21.08.2019

    Rotlicht: Der schwarze Kanal

    »Der schwarze Kanal«, der die kleinen Lügen und die große Propaganda der Westmedien aufdeckte, war wohl das berühmteste Fernsehprogramm der DDR.
    Von Arnold Schölzel