Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Repräsentiert das Glied im Gesamten: Bayerns Ministerpräsident M...
    03.06.2020

    Rotlicht: Föderalismus

    Föderalismus meint ein Organisationsprinzip, bei den die im Gesamtstaat zusammengeschlossenen Glieder eine begrenzte Eigenständigkeit mit bestimmten, staatsrechtlichen Kompetenzen (z. B. Bildung und Polizei) besitzen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Mediziner an der Spitze. Die ehemalige WHO-Generaldirektorin Cha...
    27.05.2020

    Rotlicht: WHO

    Dass internationale Kooperation nach dem Weltkrieg das Gebot der Stunde war, zeigt sich an Sonderorganisationen der Vereinten Nationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
    Von Marc Püschel
  • Papagei, Panda und Typ mit Unterhose auf dem Schädel – ist das d...
    20.05.2020

    Rotlicht: Querfront

    Die Ursprünge der Querfrontstrategie liegen in der Weimarer Republik, wo rechtsintellektuelle Strömungen wie die »Konservative Revolution« einen auf »Volksgemeinschaft« beruhenden »nationalen Sozialismus« propagierten.
    Von Nick Brauns
  • Mehr als nur eine abstrakte Bedrohung: die EZB mit Sitz in Frank...
    13.05.2020

    Rotlicht: Europäische Zentralbank

    Die Zins-, Geld- und Währungspolitik der Noten- und Zentralbanken hat die Wirtschaftspolitik der nationalen Regierungen weitgehend ersetzt. Dies gilt im besonderen Maße für die Europäische Zentralbank.
    Von Lucas Zeise
  • Entzug der Staatenimmunität durch US-Gerichte? Wandbild mit Chin...
    06.05.2020

    Rotlicht: Staatenimmunität

    Wo Immunität in der Konkurrenz der Lohnarbeiter ein Wettbewerbsvorsprung zu werden droht, erscheint sie in der Rivalität der Staaten als zu beseitigendes Hemmnis: Die USA erwägen, China die Staatenimmunität zu nehmen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Die letzte Konsequenz des Sozialdarwinismus ist die Eugenik. Hie...
    29.04.2020

    Rotlicht: Sozialdarwinismus

    In der Coronakrise sehen wir ein Wiederaufleben sozialdarwinistischer Denkweisen. Auf deren methodischen Unsinn, die in die Verteidigung des »Rechts des Stärkeren« mündet, verwies bereits Friedrich Engels.
    Von Marc Püschel
  • »Denk an den Tag der Roten Kaserne! Heute ist der Tag der Roten ...
    22.04.2020

    Rotlicht: Propaganda

    In der Arbeiterbewegung verband Lenin im Anschluss an Karl Kautsky mit Propaganda das Entstehen von politischem Klassenbewusstsein. Dies könne »dem Arbeiter nur von außen gebracht werden«.
    Von Arnold Schölzel
  • In Spanien spricht der König in Flecktarn, sein Premier erwägt d...
    15.04.2020

    Rotlicht: Kriegswirtschaft

    Die vorgebrachten Kriegsmetaphern zur effektvollen Beschwörung der laufenden Pandemie sind inzwischen Legion. Pedro Sánchez findet, die EU müsse »eine Kriegswirtschaft auf die Beine stellen«. Was meint der Mann?
    Von Daniel Bratanovic
  • Mit dem Tod rechnen. Ausgehobene Gräber auf einem Friedhof in Sã...
    08.04.2020

    Rotlicht: Statistik

    In der Coronakrise tritt die bedeutende Rolle der Statistik in unseren Alltag. Dabei ist Vorsicht bei präsentierten Zahlen geboten. Mit Statistik lässt sich alles mögliche belegen. Sie hat aber eine rationalen Kern.
    Von Marc Püschel
  • Solidarität wird bei den Gewerkschaften in diesen Tagen mit Lohn...
    01.04.2020

    Rotlicht: Solidarität

    Solidarität ist schon unter normalen Bedingungen ein inflationär gebrauchtes Wort. In Coronazeiten hat es Hochkonjunktur und ist zum Synonym für Unterwerfungsbereitschaft und nationalen Zusammenhalt verkommen.
    Von Arian Schiffer-Nasserie
  • Schengener Abkommen wegen Pandemie ausgesetzt (deutsch-französis...
    25.03.2020

    Rotlicht: Schengener Abkommen

    Unbeschwert innerhalb der EU reisen, ganz ohne Grenzkontrollen: Das ist nach wie vor einer der großen PR-Schlager der Union.
    Von Jörg Kronauer
  • Notstand macht’s möglich: Bundeswehr jetzt endlich auch im Inner...
    18.03.2020

    Rotlicht: Notstandsgesetze

    Der Staat könnte aus derzeit gebotenen Maßnahmen eine für etliche Repräsentanten seines Apparats willkommene Gewohnheit werden lassen – ein möglicher Kollateralnutzen zur autoritären Umgestaltung dieses Landes.
    Von Daniel Bratanovic
  • Daseinszweck: Jagd auf Migranten
    11.03.2020

    Rotlicht: Frontex

    »Migranten jagende EU-Agentur«, nannten Demonstranten die EU-Behörde Frontex – durchaus zutreffend. Denn die Union, die sich allzugern als Macht des humanen Fortschritts inszeniert, schottet sich nach außen ab.
    Von Jörg Kronauer
  • Brutzeln, bis die Pelle leuchtet: Auf Deck einer Kreuzfahrergale...
    04.03.2020

    Rotlicht: Tourismus

    Handy oder Kamera raus, und draufhalten, gerne mit Selfiestick – ob im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn in Wien oder bei der Safari in Südafrika – Touristen sind einfach überall.
    Von Ronald Weber
  • Friedensbaum vor Kriegsanstalt. Vor der Bundesakademie für Siche...
    26.02.2020

    Rotlicht: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

    Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik ist laut Eigendarstellung »die zentrale Weiterbildungseinrichtung des Bundes für ressortübergreifende Sicherheitspolitik«.
    Von Jörg Kronauer
  • Ob das Gegeneinander die Brause besser macht? Getränkestände von...
    19.02.2020

    Rotlicht: Konkurrenz

    Die historisch einmalige Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise, die fortwährend die Produktionsmittel revolutioniert, geht in erster Linie auf die Konkurrenz zurück.
    Von Niklas Sandschnee
  • Mehr reisen, mehr feiern dank Grundrente? Schön wäre es. Eine wi...
    12.02.2020

    Rotlicht: Grundrente

    Es wurde lange um sie gerungen. Seit vergangener Woche nun steht die Einigung zwischen den beiden Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD. Die Grundrente soll kommen.
    Von Klaus Müller
  • »Der höchste Begriff idealischer männlicher Jugend ist sonderlic...
    05.02.2020

    Rotlicht: Ideal, ideal

    Das Substantiv »Ideal« und das Adjektiv »ideal« sind antiken Ursprungs. Ihre heutige Bedeutung erhielten sie aber im 18. Jahrhundert durch Kunstgeschichte und Philosophie.
    Von Arnold Schölzel
  • Die Idiotien der Schwulen- und Lesbenfeinde einfach wegknutschen...
    29.01.2020

    Rotlicht: Homophobie

    Angemessen dürfte der unscharfe Begriff der Homophobie dann sein, wenn von Menschen die Rede ist, die vor eigenen Begehrlichkeiten Angst haben. Denn wer sich homophob geriert, muss gar nicht selbst heterosexuell sein.
    Von Markus Bernhardt
  • 22.01.2020

    Rotlicht: Kommunitarismus

    Im wesentlichen ausgedacht in den USA der 70er und 80er Jahre stellt der Kommunitarismus eine im Grunde konservative Antwort auf wahrgenommene Krisenerscheinungen »atomisierter« moderner Gesellschaften dar.
    Von Daniel Bratanovic