Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Wieder werden hunderte Milliarden Steuergeld in die Rettung des ...
    21.03.2023

    Tsunamiwarnung

    Die Diktatur des Finanzkapitals wird mit Klauen und Zähnen verteidigt, auf dem Propagandatransparent dazu stehen aber »Freiheit und Demokratie«.
    Von Arnold Schölzel
  • 20.03.2023

    Haager Knallfrosch

    Haftbefehl des internationalen Strafgerichtshofes gegen Putin beschränkt sich aufs Moralische, denn Zwangsmittel stehen dem Gericht nicht zur Verfügung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Verhörpraktiken der CIA: Das Foto eines Folteropfers im US-kontr...
    20.03.2023

    Herrschaft des Schreckens

    Keiner kommt auf den Gedanken, George W. Bush Kriegsverbrecher zu nennen, der er doch ist. Keiner ruft nach einem Sondertribunal und internationaler Ermittlung.
    Von Sevim Dagdelen
  • Aus Sicht des Kapitals: Setzen, sechs! Emmanuel Macron am Donner...
    18.03.2023

    Schlechter Schüler

    So serviert das »Patronat« einen Mann ab, der – von wachsendem Aufruhr, ja Umsturz seiner Regierung bedroht – als politischer Vollstrecker des »wirtschaftlich Notwendigen« nur noch bedingt taugt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Ein »Leopard«-Panzer der Bundeswehr
    17.03.2023

    Dauerhaft Kriegsprofiteur

    Von Rekord zu Rekord eilt der größte deutsche Rüstungskonzern, auch für die Zeit nach dem Ukraine-Krieg sind die Gewinne sicher.
    Von Jörg Kronauer
  • Gefährlichste Waffe: Ein US-amerikanischer Langstreckenbomber »B...
    16.03.2023

    Direkte Konfrontation

    USA und NATO sind nicht nur am Boden – von Stäben in Kiew über Waffenlieferungen bis zur Ausbildung von Soldaten – Kriegsparteien in der Ukraine, sondern auch in der Luft.
    Von Arnold Schölzel
  • Damit alles so bleiben kann, wie es ist: Podiumsdiskussion beim ...
    15.03.2023

    Ungleichheit zementiert

    Handlungsvorschläge zur Bewältigung der Krise gibt es seit langem – etwa kindgerechte Personalschlüssel, bessere Lern- und Arbeitsbedingungen, höhere Löhne. Doch es passiert nichts.
    Von Susanne Knütter
  • Xi Jinping während der Jahrestagung des Volkskongresses (13.3.20...
    14.03.2023

    Nie wieder Demütigung

    Die »Große Mauer aus Stahl« braucht es um so mehr, als Chinas Aufstieg inzwischen nicht nur die ökonomische, sondern auch die politische Dominanz des Westens offen in Frage zu stellen beginnt.
    Von Jörg Kronauer
  • Alle an einem Tisch: Die diplomatische Eiszeit zwischen Riad und...
    13.03.2023

    Neue globale Ordnung

    Die größten Gewinner sind die Menschen im Nahen Osten. Sie dürfen auf eine Entspannung brutaler Stellvertreter- und Regime-Change-Kriege hoffen – wenn auch nur vorsichtig.
    Von Wiebke Diehl
  • Hohe Preise für Energie und Lebensmittel schröpfen hauptsächlich...
    11.03.2023

    Sparen hilft nicht

    Angenommen, diese Inflationsrate bliebe weiter so, dann wäre die heutige Kaufkraft von 100.000 Euro in rund acht Jahren halbiert.
    Von Klaus Fischer
  • Mobilfunkmast in Berlin
    10.03.2023

    Barrikadenbauer

    Das Feindbild China wird gefestigt. Nur wer auf nichts angewiesen ist, muss keinerlei Zugeständnisse machen und kann nach Herzenslust drauflosschlagen.
    Von Jörg Kronauer
  • Hubschrauber der dänischen Streitkräfte nahe einem Gasleck an de...
    09.03.2023

    Ablenkungsmanöver

    Die Darstellung der BRD-Behörden stinkt: Die mutmaßlichen ukrainischen Attentäter sollen an Bord der Yacht so sorglos mit ihrem Sprengstoff umgegangen sein, dass sie Spuren davon am Esstisch hinterlassen haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Frauen in der IT-Branche
    08.03.2023

    Zurück in die Zukunft

    In der Digitalökonomie herrscht eine männliche Kultur. Für Frauen gibt es da keinen Platz, erst recht nicht für solche, die Betreuungsaufgaben übernehmen und deshalb in Teilzeit arbeiten wollen.
    Von Sebastian Edinger
  • Trauer und stiller Protest in der griechischen Stadt Lamia nach ...
    07.03.2023

    Opfer der Troika

    Nicht der bedauernswerte und überforderte Bahnhofsvorsteher von Larissa-Tembi ist an den Pranger und vor Gericht zu stellen, sondern die Geldschneider und ihre politischen Helfer
    Von Hansgeorg Hermann
  • 06.03.2023

    Mordsrendite

    Es gibt Meldungen, die passen wie bestellt zur Illustration des berühmten Satzes von Rosa Luxemburg: »Die Dividenden steigen, und die Proletarier fallen«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Dünger notwendig: Brasilianischer Landwirt mit Sojabohnen
    04.03.2023

    Grenzen der Solidarität

    Die brasilianische Solidarität mit Russland ist eher eine indirekte, indem sich das größte Land Südamerikas dem westlichen Druck verweigert, dem Sanktions- und Aufrüstungsbündnis gegen Moskau beizutreten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • G20-Tagungsort in Neu-Delhi
    03.03.2023

    Gesetzte Prioritäten

    Lieber keine Erklärung als eine, die zugunsten des globalen Südens bei den eigenen Interessen Abstriche macht. Dumm nur, dass das einmal mehr zeigt, was dem Westen die Interessen des Südens tatsächlich bedeuten.
    Von Jörg Kronauer
  • Berlin ist die einzige deutsche Großstadt, in der Luxusbehausung...
    02.03.2023

    Berliner Beton

    CDU und SPD müssen wieder gemeinsam regieren, damit die Wohnungspreise in Treptow nicht um 26 Prozent, sondern demnächst vielleicht um 40 Prozent steigen
    Von Arnold Schölzel
  • Kann nur auf Teile seiner Tories, dafür aber auf Labour zählen: ...
    01.03.2023

    Scheinbar gelöst

    Auf den ersten Blick wirkt der neue, im britischen Regierungsjargon als »Windsor-Rahmen« bezeichnete Deal wie ein Erfolg für Rishi Sunak.
    Von Christian Bunke
  • Trotz wiederholt betonter Distanz des Parteivorstandes haben am ...
    28.02.2023

    Regierungsstandpunkt

    Die Polemik gegen die Wagenknecht-Kundgebung zielt politisch mitnichten darauf, dass hier eine »Querfront« gegen die Regierung demonstriert, sondern darauf, dass überhaupt gegen die Regierung demonstriert wird.
    Von Nico Popp

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro