Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • AKW Isar 2 bei Landshut (5.4.2023)
    15.04.2023

    Noch kein Schlussstrich

    Für die Anti-AKW-Bewegung ist die Abschaltung ein Grund zum Feiern, für den Rest der Gesellschaft auch. Zumindest ist jetzt die Gefahr gebannt, dass es hierzulande doch noch zu einem größeren Atomunfall kommt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Zwist begraben: Die Außenminister Syriens (l.) und Saudi-Arabien...
    14.04.2023

    Umsturzpolitik gescheitert

    Seit Monaten warnt, schimpft und fleht die US-Regierung. Ihr Problem: Dank der Vermittlungsbemühungen Chinas und Russlands könnte im Nahen Osten Frieden ausbrechen.
    Von Wiebke Diehl
  • Die deutschen Imperialisten feierten ihre Massaker 1905 mit der ...
    13.04.2023

    Zwei Welten

    Die EU ist ebenso wie die G7, zu deren Außenministertreffen in Japan Baerbock weiterreist, zerzaust – um es zurückhaltend auszudrücken. Die BRICS-Staaten hingegen formieren sich als Sprecher des globalen Südens.
    Von Arnold Schölzel
  • Macron bei seiner Rede an der Sun-Yat-sen-Universität (Guangzhou...
    12.04.2023

    Dritter Pol

    Die Kriege der USA ließen die sich seit ihrem Völkermord in Vietnam vom Rest der Welt, insbesondere »Verbündeten« finanzieren. Macron erklärt nun offen, dass er dazu nicht bereit ist.
    Von Arnold Schölzel
  • An der Frontlinie: Ukrainische Soldaten feuern auf russische Ste...
    11.04.2023

    Aus der Giftküche

    Natürlich muss man Veröffentlichungen wie denen der angeblichen US-ukrainischen Geheimdokumente mit maximaler Skepsis gegenübertreten. Irreführung des Gegners ist im Krieg auf allen Seiten üblich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Großkampftag in Frankreich (Paris, 6.4.2023)
    08.04.2023

    Bruchlandung

    Den Respekt, den Macron so oft und mit dem ihm eigenen Pathos zuerst für sich und zweitens für »das Amt« von seinen »lieben Landsleuten« verlangt, den verweigern ihm seit einigen Monaten drei Viertel der Bevölkerung.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Das Baltikum galt wegen des schmalen »Suwalki-Korridors« für die...
    06.04.2023

    Nahende Einschläge

    Vor dem Hintergrund des NATO-Beitritts Finnlands ergibt die russische Stationierung von Atomwaffen in Belarus Sinn. Es geht um die Exklave Kaliningrad und die Verhinderung eines Umsturzes in Minsk.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Der finnische NATO-Beitritt bringt Russland in der Ostsee strate...
    05.04.2023

    Sich ehrlich gemacht

    Der Ukraine-Krieg war entgegen der westlichen Darstellung nicht der Auslöser dieser Entwicklung, sondern lediglich der propagandistisch verwendbare Anlass.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 04.04.2023

    Feinde der Demokratie

    Wer die israelische Demokratie retten will, muss verstehen: Der Rechtsruck in Israel ist logische Folge der jahrzehntealten systematischen Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung.
    Von Wiebke Diehl
  • 03.04.2023

    Wer das Sagen hat

    Noch ist der Krieg in der Ukraine nicht entschieden, aber Sergej Lawrow hatte schon recht mit seiner Äußerung, dieser Krieg werde auch um eine neue Weltordnung geführt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Aus Protest gegen die Pläne des Managements traten die Galeria-B...
    01.04.2023

    Raubbau, dann Lohnklau

    Dass neben Filialschließungen und Schuldenerlass der permanente Druck auf die Beschäftigten zum Konzept gehört, lässt sich kaum übersehen. Der Gewinner dieses schäbigen Spiels ist vor allem Galeria-Eigentümer René Benko.
    Von Gudrun Giese
  • Chinas Präsident Xi mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman (8...
    31.03.2023

    Stürmische Zeiten

    Bedenkt man, wie eng China heute mit der Welt verflochten ist, dann ist klar – Unwetter, die die Volksrepublik durchschütteln, bringen auch dem Westen mindestens gewittrige Zeiten.
    Von Jörg Kronauer
  • Bundeskabinett schafft vor allem eines: Stückwerk – und tolle, n...
    30.03.2023

    Olivgrüne Klimakiller

    Das kann das »Fortschrittstrio« – auch als hiesige Ampelkoalition bekannt – wirklich richtig gut: dick Tünche auftragen, um Beschlüsse schick aussehen zu lassen.
    Von Oliver Rast
  • Verteidigt mit der »Justizreform« die eigene Haut: Israels Premi...
    29.03.2023

    Betrügerisches Geschick

    Zum Glück darf man davon ausgehen, dass sich die Organisatoren der Massenproteste vom Opportunismus der großen Oppositionsparteien nicht irremachen lassen werden.
    Von Knut Mellenthin
  • Entspanntes Verhältnis: Chinas Prädident Xi und Saudi-Arabiens K...
    28.03.2023

    In die neue Ordnung

    Saudi-Arabien untermauert die Neuordnung des Nahen und Mittleren Ostens, indem es sich – in offenem Gegensatz zu Forderungen der USA – nicht von China löst, sondern im Gegenteil Milliardensummen dort investiert.
    Von Jörg Kronauer
  • Soldaten der US-geführten Joint Task Force CJTF-OIR auf einer Pa...
    27.03.2023

    Panik macht sich breit

    Eine Annäherung Riads an Teheran und Damaskus wäre ein schwerer Schlag für die US-Regierung, deren Einfluss in der Region ohnehin seit Jahren schwindet – und deren Wut darum steigt.
    Von Wiebke Diehl
  • Antony Blinken nach einem Meeting im NATO-Hauptquartier (Brüssel...
    25.03.2023

    Offene Tür möglich

    Das Grummeln darüber, dass die Biden-Regierung zweistellige Milliardensummen in die Ukraine pumpt, während sie zu Hause Sozialprogramme kürzt, ist in den Vereinigten Staaten seit geraumer Zeit vernehmbar.
    Von Jörg Kronauer
  • Falten richten während des EU-Gipfels
    24.03.2023

    Gelähmt vom Kriegführen

    Die Unfähigkeit des Staatenblocks, auch nur eines der globalen Probleme konstruktiv anzugehen – von Lösung zu reden verbietet sich –, ist in diesen Märztagen noch sichtbarer als sonst.
    Von Arnold Schölzel
  • Bereitet er sich auf einen Bürgerkrieg vor? Emmanuel Macron bei ...
    23.03.2023

    Die Gewalt der »Reform«

    TV-Auftritt von Frankreichs Präsident.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Japans Premier Fumio Kishida in Kiew (21.3.2023)
    22.03.2023

    Aufblitzen des Guten

    Kishida übermittelte »Solidarität und unerschütterliche Unterstützung« Japans und der G7. Und das, während im finsteren Moskau die fiesen Präsidenten der Mächte des Bösen, Russland und China, ihre Ränke schmiedeten.
    Von Jörg Kronauer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro