Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Keine Sorge: Die Gaszähler bleiben zunächst erhalten und die ent...
    07.07.2023

    Nicht so wichtig

    Wenn das Recht auf Parlamentsberatung angemahnt und erstritten werden muss, ist allein das eine Klatsche für die lautstark »regelbasierten« drei Regierungsparteien.
    Von Arnold Schölzel
  • Kann auch zum Grab werden: Russischen Soldaten wird auf einem Tr...
    06.07.2023

    Kritik der Waffen

    Verteidigungsminister Olexij Resnikow hat sich darauf spezialisiert, sein Land als ideales Testgelände für westliche Waffen im Kampf gegen russische Systeme anzupreisen. Das ist zynisch und zutreffend zugleich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Fertigungshalle für den Schützenpanzer »Lynx« des Kriegsprofiteu...
    05.07.2023

    Ein Herz für Panzer

    Zur Finanzierung der Aufrüstung der Bundeswehr soll bei Kindern, Bildung, Gesundheit, Rente und humanitärer Hilfe der Rotstift angesetzt werden.
    Von Gesine Lötzsch
  • Die Stärke einer Gesellschaft zeigt sich an ihrem Umgang mit den...
    04.07.2023

    Genialer Schwindel

    Es war konsequent, dass die Grünen-Minister im angeblichen Regierungsstreit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung den Rückwärtsgang eingelegt haben. Sie werden den Plänen Christian Lindners am Mittwoch zustimmen.
    Von Arnold Schölzel
  • Auch das hochherrschaftliche Gebaren Macrons ist nicht geeignet,...
    03.07.2023

    Die Burg brennt

    Der französische Präsident Emmanuel Macron liebt den großen Gestus, das Napoleonische, Monarchische. Wie schwer muss es ihm gefallen sein, seinen auf drei Tage angesetzten »Staatsbesuch« in Deutschland abzusagen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Typisch Bayern: Ein Bier, eine Brezel und blau-weiße Wimpel (Pas...
    01.07.2023

    Ziemlich lustlos

    Das Zehn-Punkte-Papier, das CDU und CSU am Freitag vorlegten – »Unsere Agenda für Deutschland« – enthält die Siegerthemen der Wahlstrategen. Das war es dann auch.
    Von Arnold Schölzel
  • Trauermarsch gegen Polizeigewalt am Donnerstag in Paris
    30.06.2023

    Unerträgliche Normalität

    Die Wut, die sich nach der Tötung von Nahel durch einen Polizisten in den Banlieues im ganzen Land entlädt, ist legitim und unvermeidbar.
    Von Raphaël Schmeller
  • Baerbock vor einer Statue des Freiheitskämpfers und späteren süd...
    29.06.2023

    Verhältnisse umgekehrt

    Baerbocks Besuch in Südafrika steht auch für die Bemühungen des Westens, die ihm entgleitende globale Dominanz zu restaurieren, vor allem natürlich im Streit um den Umgang mit dem Ukraine-Krieg.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Wut über die Massenverarmung durch Teuerung bleibt: Demo von...
    29.06.2023

    Sunaks Pyrrhussieg

    Die Welle der großen Streiks ist erst einmal verebbt. Für die Durchsetzung von Reallohnerhöhungen und Entlastungen fehlte es an Einigkeit, Radikalität und einer politischen Perspektive.
    Von Dieter Reinisch
  • Söldner auf einem Panzer in Rostow am Don (24.6.2023)
    28.06.2023

    Putsch, Revolte, Demo?

    Von seiten der russischen Behörden werden die Vorgänge heruntergespielt. Der Geheimdienst FSB teilte mit, die Ermittlungen wegen »bewaffneter Meuterei« seien eingestellt worden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 27.06.2023

    Baerbocks Mobbingreise

    Die Reaktionen des Westens auf die Geschehnisse des Sonnabends in Russland waren keine. Vor dem Aufstieg und weichen Fall des Söldnerführers Prigoschin wurde dort entschieden: Der Krieg gegen Russland geht endlos weiter.
    Von Arnold Schölzel
  • Dieses Mal gutgegangen: Moskau in Zeiten der am Sonnabend ausger...
    26.06.2023

    Keine Operette

    Die für Prigoschin gefundene Lösung – keine Strafverfolgung und Exil in Belarus – ist für den russischen Staat zwar blamabel, weil er sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen konnte, aber letztlich wohl doch akzeptabel.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Keine Silbe zu Hochrüstung, Waffenlieferungen und Krieg an der S...
    24.06.2023

    Einig im Krieg

    Die AfD ist ältestes westdeutsches Establishment, nämlich das von Remilitarisierung, NATO-Eingliederung und totalitärem Antikommunismus.
    Von Arnold Schölzel
  • Möchtegernrevier markieren: Der US-Zerstörer »Curtis Wilbur« in ...
    23.06.2023

    Transatlantisch fixiert

    Die Europareise des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang hat die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Chinapolitik recht klar hervortreten lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Das vermisste Tauchboot »Titan«, in dem die superreichen Abenteu...
    22.06.2023

    Außer Rand und Band

    Die U-Boot-Fahrer vor Neufundland sind nicht als Individuen außer Rand und Band, sie sind Repräsentanten einer »Zivilisation«, die über Massengräbern elend Umgekommener Kreuzfahrten veranstaltet.
    Von Arnold Schölzel
  • Sieht eine Katastrophe, die er nicht ändern kann: Gesundheitsmin...
    21.06.2023

    Lauterbachs Unwille

    Dieser Bundesgesundheitsminister bringt jede Berufsgruppe aus der Branche auf die Straße. Nach Pflegekräften und Krankenhausärzten hat nun die Deutsche Krankenhausgesellschaft gegen Lauterbachs Untätigkeit mobilisiert.
    Von Gudrun Giese
  • US-Außenminister Antony Blinken mit dem chinesischen Präsidenten...
    20.06.2023

    Auf Messers Schneide

    Der Westen verhält sich gegenüber China wie nach den Minsk-Abkommen gegenüber Russland: Man sucht den diplomatischen Austausch nur, um zu übertünchen, dass alle Wegweiser in Richtung Konfrontation gestellt werden.
    Von Sevim Dagdelen
  • Rheinmetall kann gar nicht so viel frohlocken, wie es Geld schau...
    17.06.2023

    Triumph der Konzerne

    Rheinmetall-Chef Armin Papperger war geradezu euphorisch nach den Gesprächen, die Vertreter von über 20 transatlantischen Rüstungskonzernen mit den NATO-Ministern führten.
    Von Jörg Kronauer
  • Stets auf Achse für die Erderwärmung: Volker Wissing (FDP)
    16.06.2023

    Arbeitsverweigerung

    Nun könnte der Bundeskanzler seine Weisungsbefugnis zum Einsatz bringen. Doch das Gegenteil passiert.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Mieter sollen sie bezahlen, ohne »überfordert« zu werden: kostsp...
    15.06.2023

    Verarmt in die Klimakrise

    Klar ist: Was die Immobilienbesitzer nicht zahlen wollen, muss auf die Miete umgelegt werden. Deshalb erweitert die Bundesregierung mit einer zusätzlichen Modernisierungsumlage die Möglichkeiten der Wohnungskonzerne.
    Von Sebastian Edinger