Gegründet 1947 Freitag, 16. Mai 2025, Nr. 113
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Provisorische Gesundheitsversorgung in einem Zelt in Sanaa im Je...
    08.04.2019

    Armut hat Folgen

    Weltweit sind der Zugang zu medizinischer Versorgung und die Chancen auf Gesundheit ungleich verteilt. Das Recht auf Gesundheit wird durch die herrschenden sozialen und politischen Verhältnisse ausgehebelt.
    Von Achim Kessler
  • Demonstration für den Verbleib Großbritanniens in der EU (London...
    06.04.2019

    Riskanter Poker

    Früher war alles einfacher. Da konnte man nach einem für die EU schiefgegangenen Referendum dieselbe Vorlage, mit ein paar Zusätzen versehen, erneut abstimmen lassen, und die Sache ging durch.
    Von Jörg Kronauer
  • Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will Bedingungen für Ko...
    05.04.2019

    Höhere Mächte

    Rentenerhöhungen werden die »Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung« gefährden. Steuererhöhungen wären zu erwarten, »die den Investitionsstandort Deutschland beeinträchtigen«, lautet das übliche Liberalala.
    Von Simon Zeise
  • Gruppenbild mit Kriegstreibern: Westliche Regierungschefs beim N...
    04.04.2019

    Einigkeit durch Krieg

    Gegen Russland vorzugehen – das ist es, was die NATO zur Zeit maßgeblich zusammenschweißt. Der verbindende Nenner besteht also in gemeinsamer Eskalation.
    Von Jörg Kronauer
  • Rudolf Mellinghoff (r.) und Bundespräsident Frank-Walter Steinme...
    03.04.2019

    Typisch Bürgersöhnchen

    ATTAC wurde vom Bundesfinanzhof der Status der Gemeinnützigkeit entzogen. Lobbyorganisationen wie die »Initiative Neue soziale Marktwirtschaft« haben ihn weiterhin.
    Von Michael Hartmann
  • Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko am Sonntag bei einer...
    02.04.2019

    Ohrfeige

    Es ist zu früh, über die Ohrfeige für Poroschenko zu jubeln
    Von Reinhard Lauterbach
  • CHP-Anhänger feiern am Sonntag abend den Wahlausgang in Ankara
    02.04.2019

    Zusammenstehen wirkt

    Wo die Opposition in der Türkei Bündnisse bildet, kann sie Erdogan schlagen. Trotz dessen Repression, Wahlmanipulationen, Massenverhaftungen und der Gleichschaltung der Medien.
    Von Sevim Dagdelen
  • Empfang auf dem Ben-Gurion-Airport: Brasiliens Präsident Jair Bo...
    01.04.2019

    Alte Bande neu geknüpft

    Am 55. Jahrestag des Militärputsches in Brasilien setzte das faschistische Staatsoberhaupt Bolsonaro ein starkes politisches Zeichen und reiste nach Israel. Nicht zum ersten Mal.
    Von Knut Mellenthin
  • Ein Küstenschutzboot für die saudische Armee wird im Hafen Mukra...
    30.03.2019

    Planbare Verhältnisse

    Heldenhaft oder – je nach Auge des Betrachters – unverantwortlich hat sich die SPD für eine sechsmonatige Verlängerung der Waffenexportstopps nach Saudi-Arabien ins Zeug gelegt.
    Von Jürgen Wagner
  • Die britische Premierminister Theresa May im Kreise der EU-Spitz...
    29.03.2019

    Versprechen und Drohung

    Theresa May hat versprochen zurückzutreten, wenn ihr »Austrittsvertrag« durchs Parlament kommt. Doch verbunden damit war eine Drohung: Sollte gegen den Deal gestimmt werden, bleibt sie.
    Von Christian Bunke
  • Gast im Regierungskabinett: Heiko Maas (SPD, l.), Außenminister,...
    28.03.2019

    Wer das Sagen hat

    Den größten Eindruck hat in Berlin die knappe, hässliche Formel »German-free«, die seit geraumer Zeit in der Rüstungsbranche zirkuliert, gemacht.
    Von Jörg Kronauer
  • Offenkundige Wahlkampfhilfe: Plakat von Netanjahus Likud in Jeru...
    27.03.2019

    Trump bleibt sich treu

    Die offenkundige Missachtung des Völkerrechts hat weder bei Präsident Trump, noch hatte sie bei seinen Vorgängern Neuheitswert.
    Von Wiebke Diehl
  • Die Präsidenten Frankreichs und Chinas, Emmanuel Macron (l.) und...
    26.03.2019

    Diktierte Einigkeit

    Die Europareise des chinesischen Präsidenten Xi Jinping offenbarte das Dilemma der Bundesregierung. Sie sieht ihre Vorherrschaft auf dem Kontinent bedroht.
    Von Simon Zeise
  • An der Waffel: Manuela Schwesig, Katarina Barley und Andrea Nahl...
    25.03.2019

    Fälliges Bekenntnis

    Es wäre allen Beteiligten geholfen, wenn die SPD sich irgendwann dazu bekennen würde, das zu sein, was sie seit 1914 ist.
    Von Nico Popp
  • Das brennende Auto vor dem Haus des Linke-Politikers Ferat Kocak...
    23.03.2019

    Schon wieder

    Lehren aus dem NSU-Komplex? Fehlanzeige. In Berlin haben Verfassungsschutz und Polizei zwei von ihnen beobachteten Neonazis freie Hand bei der Vorbereitung eines Anschlags gelassen.
    Von Ulla Jelpke
  • Der Präsident stehe »dem Weg der Ukraine nach Westen im Wege«, s...
    22.03.2019

    Protektor rümpft die Nase

    Den USA ist es egal, wer unter ihnen Präsident wird. Dass der oder die Künftige ihnen und ihren geopolitischen Interessen zu dienen hat, ist die Ausgangsbedingung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ein Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte in Baghouz (17. ...
    21.03.2019

    Krieg nicht vorbei

    Der Moment des Innehaltens, der Feier und des Gedenkens an die Gefallenen wird nicht lang anhalten. Verschnaufpausen gibt es keine in dieser vom Imperialismus zerrissenen Region.
    Von Peter Schaber
  • Diakonie und Caritas: Beide großen christlichen Kirchen betreibe...
    20.03.2019

    Ökonomische Interessen

    In allgemeinpolitischen Debatten präsentiert sich die evangelische Kirche gern liberal. Doch damit ist Schluss, sobald es um die eigenen Beschäftigten geht.
    Von Daniel Behruzi
  • China baut auf: Hochhauskonstruktion in Xiamen, Provinz Fujian
    19.03.2019

    Eigennützige Position

    Da wäre es eine verlockende Idee, die Chinesen den ganzen Schlamassel in der EU richten zu lassen. Die Bahn käme pünktlich, die Flughäfen würden fertig, und auch »5G« wäre kein Problem mehr.
    Von Sebastian Carlens
  • Banker und Regierung geben den Saubermann: Nur durch Großfusione...
    18.03.2019

    Unverblümte Ansprüche

    Wo die Reise hingehen soll, sagen die Finanzhaie ganz unverblümt. Deutsche Großbanken müssten her. In den USA teilten sich schließlich die fünf größten Banken die Hälfte aller Vermögenswerte.
    Von Simon Zeise