Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Provokation am 1. Mai 2019: Die extrem rechte Partei »Der III. W...
    14.05.2019

    Die Saat geht auf

    Im Gegensatz zu allen anderen Bereichen der staatlichen Bürokratie können die Beamten des Verfassungsschutzes unmittelbar erleben, wie Ursache und Wirkung zusammenhängen
    Von Sebastian Carlens
  • Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa vor einer Wahlkampfkundgebu...
    11.05.2019

    Ohne Wegezoll

    Wahl in Südafrika.
    Von Christian Selz
  • Erdölbohrplattformen im Persischen Golf
    10.05.2019

    Kriegsverbrechen

    Blockadepolitik der USA
    Von André Scheer
  • Deutscher Panzerverband und US-Helikopter während der Übung »Nob...
    09.05.2019

    Keine Tabus mehr

    Was ist das, wenn die NATO am Tag des Sieges den Krieg gegen Russland übt – politisch geschmacklos? Eine üble Provokation? Eine kalte Machtdemonstration? Nun, »CMX 2019« ist wohl alles zugleich.
    Von Jörg Kronauer
  • Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG-Metall, auf einer Pressekonfer...
    08.05.2019

    30 Jahre Ungerechtigkeit

    Beschäftigte in ostdeutschen Metallbetrieben arbeiten jede Woche unbezahlt drei Stunden länger als ihre Kollegen im Westen.
    Von Daniel Behruzi
  • Altmaier will sich Liebkind mit BDI-Präsident Dieter Kempf (2. v...
    07.05.2019

    Mehr Macht für Monopole

    Dem Wirtschaftsminister wurde im Vorfeld ein Hang zum Masochismus attestiert. Seit Wochen vergeht nicht ein Tag, ohne dass Kapitalvertreter auf Peter Altmaier (CDU) eindreschen.
    Von Simon Zeise
  • Thorbjørn Jagland (r.), Generalsekretär des Europarats, mit eine...
    06.05.2019

    Papst ohne Divisionen

    Am Sonntag feierte der Europarat in Strasbourg sein 70. Jubiläum. Offenbar gibt es gute Aussichten dafür, den seit 2014 andauernden Konflikt der Institution mit Russland beizulegen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sich in Szene setzen: Neonazis am 1. Mai 2019 in Plauen
    04.05.2019

    Entdeckung der Gewalt

    Wer heute, nach mehr als 180 Todesopfern durch rechte Täter seit 1990, Gewaltbereitschaft und Rechtsterrorismus als Neuigkeit verkauft, verharmlost sträflich, will vom eigenen Versagen ablenken.
    Von Kerstin Köditz
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Stefan Leonhard (l.), Be...
    03.05.2019

    Desaster im Sahel

    Die hochfliegenden Berliner Pläne sind in vollem Umfang gescheitert. Vor den Toren der Bundeswehr-Lager, unter den Kameras deutscher Aufklärungsdrohnen vollzieht sich eine Entwicklung wie in Afghanistan.
    Von Jörg Kronauer
  • Ein bewaffneter Putschist zielt in Richtung des Militärflughafen...
    02.05.2019

    Schreibtischtäter

    Versuchter Staatsstreich in Venezuela: Bürgerpresse und deutsche Regierung leisten den Putschisten Schützenhilfe
    Von André Scheer
  • Tausende Anhänger feierten am Sonntag vor der Parteizentrale der...
    30.04.2019

    Sánchez’ Dilemma

    Mit einer besonders hohen Wahlbeteiligung haben die Wähler in Spanien am Sonntag eine Regierung der drei Rechtsparteien verhindert. Das ist die gute Nachricht
    Von André Scheer
  • Eine Frau mit ukrainischem und russischem Pass 2014 in Simferopo...
    29.04.2019

    Pässe gefällig?

    Streit zwischen Moskau und Kiew
    Von Reinhard Lauterbach
  • Der Bundeswirtschaftsminister bei seiner Ankunft in Peking (25.4...
    27.04.2019

    Der Gesamtbuhmann

    Der Wirtschaftsminister ist kein Ignorant und weiß, wem er verpflichtet ist: Nicht den Krebsern und Krautern des vielgerühmten »Mittelstandes«. Sondern den Monopolen.
    Von Sebastian Carlens
  • Sündenbock gefunden: Ein Banner während einer Demonstration gege...
    26.04.2019

    Feldzug gegen Aufklärer

    Auf die Umwelthilfe haben sich Rechte, Konservative und Automobilindustrie eingeschossen. Der Verband hatte viel zur Aufdeckung des Dieselskandals beigetragen
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ermittlungsleiter Armin Wolf (l.) und Finanzminister Thomas Schä...
    25.04.2019

    Seltsame Aufführung

    Ausgerechnet Hessen ist bei der Auswertung der »Panama Papers« »federführend«. Doch »Steuerfahndung« ist für die seit 20 Jahren dort regierende CDU-Elite alles andere als eine Erfolgsgeschichte.
    Von Klaus Fischer
  • Bengasi, 6. Februar 2015: Libyscher Soldat – vier Jahre nach dem...
    24.04.2019

    Strategie der Barbarei

    Seit dem Krieg von 2011 sind allein die westlichen Weltherrscher entscheidende Akteure in Libyen
    Von Arnold Schölzel
  • Wolodymyr Selenskij ist wie ein politischer Gulliver. Zwar riesi...
    23.04.2019

    Der Ersatzspieler

    Selenskij hat sich über seine Absichten im Wahlkampf bemerkenswert unpräzise geäußert. Alles will er »im Dialog mit dem Volk« regeln, aber was konkret?
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.04.2019

    Schamlose Bündnisse

    Unrühmlich war insbesondere der Rückgriff auf General a. D. Wiranto, dem letzten Chef des indonesischen Militärs unter Suharto.
    Von Rainer Werning
  • Der Wirtschaftsboom in Deutschland wurde nur durch den Niedriglo...
    18.04.2019

    Fake Economics

    Die von vielen naiv bejubelte Entwicklung ist bei genauer Betrachtung ein Fake. Die meisten entstandenen Jobs bieten keine gute Arbeit, wie von Gewerkschaften zu Recht gefordert, sondern sind zum größten Teil prekär.
    Von Heinz-Josef Bontrup
  • Die großen Verlage fahren Gewinne ein. Arbeiterinnen und Arbeite...
    17.04.2019

    Erkämpftes verteidigen

    Es ist ein erbitterter Abwehrkampf, den die Beschäftigten der Druckindustrie von einer breiteren Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt seit Monaten führen.
    Von Daniel Behruzi