Gegründet 1947 Freitag, 16. Mai 2025, Nr. 113
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Gibt›s noch weitere Freiheiten abzubauen und Rechte einzuschränk...
    01.04.2020

    Wink mit dem Zaunpfahl

    Orbans Notstandsgesetz in Ungarn ist ein Wink mit dem Zaunpfahl aus der EU-Peripherie an das deutsche Kapital: Wir sorgen für euch jetzt für Ordnung, wir werden auch in jedem kommenden Konflikt dafür sorgen.
    Von Matthias István Köhler
  • Die Bundesregierung fährt groß auf, um den Lohnabhängigen ihre m...
    31.03.2020

    Stunde der Heuchler

    In der Krise wird umverteilt. Konzerne ergreifen dankend die helfende Hand, die ihnen der Staat hinhält. Adidas, H & M und Deichmann zahlen für ihre Filialen keine Miete mehr.
    Von Simon Zeise
  • Albin Kurti bei einer Abschlusskundgebung zum Wahlkampf in Prist...
    30.03.2020

    Ruhe im Protektorat

    Wer es sich im Kosovo mit den USA verscherzt, muss gehen. Jüngst davon betroffen: Premierminister Albin Kurti.
    Von Roland Zschächner
  • »Der Feind ist das Virus, nicht die Menschen« – ein Plakat wirbt...
    28.03.2020

    Vor dem Abstieg

    Chinas neue Rolle, die in diesen Tagen weltweit für alle sichtbar ist, kommt nicht von ungefähr. Sie ist das Ergebnis tiefgreifender globaler Kräfteverschiebungen.
    Von Jörg Kronauer
  • Das kleine Kuba hat verstanden, worauf es ankommt: Solidarität
    27.03.2020

    Krise der »Spitzen«

    Pandemie und Suche nach neuen Herrschaftsformen.
    Von Arnold Schölzel
  • In den USA breitet sich das Coronavirus drastisch aus. Obdachlos...
    26.03.2020

    Krise erreicht Imperium

    Es soll das größte Konjunkturpaket der US-Geschichte werden. Regierung und Kongress haben sich darauf geeinigt, der Wirtschaft mit rund zwei Billionen Dollar unter die Arme zu greifen.
    Von Simon Zeise
  • Jede Klinik muss betriebswirtschaftlich abwägen, ob sich Engagem...
    25.03.2020

    Profit vor Bedarf

    In deutschen Krankenhäusern herrscht permanente Krise. Hauptverantwortlich dafür sind die diagnosebezogenen Fallpauschalen, die Anfang der 2000er Jahre von »Rot-Grün« als Finanzierungssystem eingeführt wurden.
    Von Harald Weinberg
  • Üppige Staatssubventionen bleiben ein Privileg der Big Player. F...
    24.03.2020

    Auszeit für schwarze Null

    Viel zu lange hat die Bundesregierung in der Coronaviruskrise nichts unternommen. Die Kapitalverwertungsprozesse geraten ins Stocken.
    Von Steffen Stierle
  • Sondergipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs im Mär...
    23.03.2020

    Aggressiv im Abseits

    Bilanz eines Scheiterns: In den bedeutendsten Branchen ist die Union, anstatt sich an die globale Spitze zu setzen, mehr und mehr zurückgefallen.
    Von Jörg Kronauer
  • Die IG Metall könnte sich für Sachsen am Abschluss in Nordrhein-...
    21.03.2020

    Beschäftigte zahlen

    In Nordrhein-Westfalen hat sich die IG Metall mit der Kapitalseite geeinigt. Der vor zehn Jahren geschlossene Tarifvertrag »Zukunft in Arbeit« wird reaktiviert und mit einem »Solidartarifvertrag 2020« ergänzt.
    Von Daniel Behruzi
  • Die Bundeskanzlerin steht für »realistische Lösungen« in der EU
    20.03.2020

    Merkel hamstert

    Solidarität in Europa? Fehlanzeige. Die Nordeuropäer wollen den Italienern nicht mal in Zeiten der schweren Coronapandemie zur Seite stehen.
    Von Simon Zeise
  • Kneipenkontrolle in Berlin-Steglitz (18.3.2020)
    19.03.2020

    Burgfrieden

    Eine freie Gesellschaft darf ihr Schicksal weder in die Hände vermeintlich neutraler Experten legen noch blindes Vertrauen in die Regierung haben.
    Von Ulla Jelpke
  • Niemand kauft in diesen Zeiten ein Auto. VW-Werk in Zwickau am D...
    18.03.2020

    Comeback der Euro-Krise

    Die Äußerung von Christine Lagarde, die EZB sei nicht für die langfristigen Zinsen in den Mitgliedsländern zuständig, kann man nur als dumm bezeichnen. Denn genau dafür ist die EZB da.
    Von Heiner Flassbeck
  • Lange Gesichter an der New Yorker Börse
    17.03.2020

    Panik im Westen

    Nichts geht mehr. Die Staatschefs und Notenbanker können sich auf den Kopf stellen, doch die Krise bekommen sie nicht in den Griff.
    Von Simon Zeise
  • Mehr Geld als im legendären Bankenrettungspaket von 2008: Finanz...
    16.03.2020

    Blankoscheck aus Berlin

    Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier haben dem heimischen Kapital Hilfen »ohne Begrenzung« in Aussicht gestellt.
    Von Lucas Zeise
  • Zuviel Panik, zuwenig Betten: Das Gesundheitssystem ist zugrunde...
    14.03.2020

    Krankes System

    Während sich der Extremföderalismus als das Hinkebein des deutschen Kapitals erweist, zeigt sich die BRD nur in ihrer Kernkompetenz als ideeller Gesamtkapitalist uneingeschränkt handlungsfähig.
    Von Sebastian Carlens
  • EZB-Präsidentin Christine Lagarde (M.) stellte die Maßnahmen geg...
    13.03.2020

    Krise eingepreist

    Auch am Donnerstag purzelten die Aktienkurse in den größten Finanzzentren. Der Dax verlor zeitweilig mehr als zehn Prozent.
    Von Simon Zeise
  • Ohne Gegenstimme und mit Applaus: Annahme der Verfassungsänderun...
    12.03.2020

    Primat der Stabilität

    Den Vorschlag, die Direktwahl des Präsidenten abzuschaffen, hat Putin abgelehnt. Die zweite Voraussetzung dafür, das Ruder abzugeben, lautet: Stabilität.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Buckeln für Aktionäre: Den Beschäftigten bleiben Stellenabbau un...
    11.03.2020

    Alles für die Rendite

    Die Deutsche Post taugt seit 25 Jahren als Paradebeispiel dafür, wie profitabel privatisierte Staatsmonopole für die Eigentümer sind. Und auf politische Schützenhilfe, damit das so bleibt, kann man sich verlassen.
    Von Steffen Stierle
  • Bodo Ramelow (r., Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, u...
    10.03.2020

    Thüringer Demokraten

    Ramelows Modell für Die Linke.
    Von Arnold Schölzel