Gegründet 1947 Montag, 14. Juli 2025, Nr. 160
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Winkzeichen auf dem Screen: EU-Ratspräsident Charles Michel auf ...
    23.06.2020

    Primat des Profits

    Zuviel Konfrontation, zuviel Abschottung gefährden das China-Geschäft, das für zahlreiche mächtige Unternehmen aus der EU, ganz besonders auch aus Deutschland, strategisch unersetzlich ist
    Von Jörg Kronauer
  • AfD-Parteichef Jörg Meuten am Samstag im sächsischen Lommatzsch
    22.06.2020

    Demontage im Akkord

    Die AfD arbeitet weiter nach Kräften an ihrer Selbstdemontage. Auch ein Abgang von Jörg Meuthen dürfte nichts am innerparteilichen Dauerzwist ändern.
    Von Kerstin Köditz
  • Europas größtes Schlachtzentrum bleibt wegen der Coronapandemie ...
    20.06.2020

    Deutscher Exportschlager

    Das »Schweinesystem« ist ein Exportschlager: Deutschland importiert moderne Lohnsklaven aus Osteuropa und exportiert billiges Fleisch.
    Von Simon Zeise
  • London, 4. Dezember 2019: NATO-Gipfel mit Donald Trump (l.) und ...
    19.06.2020

    Trumps Geschäft

    Die NATO hat die Stationierung landgestützter Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper beschlossen – vorerst konventionell bestückt, aber jederzeit atomar aufrüstbar.
    Von Arnold Schölzel
  • Vom Staat als rassistischem Akteur keine Rede: Gegen Neonazis wa...
    18.06.2020

    Innenminister: Weiter so

    In Erfurt treffen sich die Innenminister von Bund und Länder. Sie setzen im Kampf gegen rechts wenig überraschend auf die alten Rezepte. Opfer rassistischer Polizeiübergriffe haben weiterhin kaum eine Lobby.
    Von Ulla Jelpke
  • Kommandoton vor aller Augen: Auf der US-Airbase in Wiesbaden-Erb...
    17.06.2020

    Herrische Dominanz

    Wieso eskalieren die transatlantischen Konflikte immer mehr? Nun, für Washington wird es so langsam eng beim Bemühen, seine globale Vorherrschaft zu sichern: China erstarkt allzu sehr.
    Von Jörg Kronauer
  • Porträts des ermordeten Walter Lübcke bei Demonstration gegen ei...
    16.06.2020

    Risse in die Mauer!

    Lübcke-Prozess und Schweigekartell: CDU am Scheideweg.
    Von Claudia Wangerin
  • Erregt den Zorn Washingtons: Russisches Verlegeschiff im Hafen M...
    15.06.2020

    Bündnis am Scheideweg

    Viel braucht man über die im US-Senat ausgeheckte neue Sanktionsrunde gegen das Pipelineprojekt »Nord Stream 2« nicht zu verlieren. Die Argumente sind entweder vorgeschoben oder von durchsichtigem Eigeninteresse geprägt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Coronapandemie und Wirtschaftskrise verschärfen die Not vieler M...
    13.06.2020

    In der Abwärtsspirale

    Profitgesteuerte Politik ist schon immer über die Leichen der Schwächsten gegangen. Großbritannien liefert dafür ein weiteres deutliches Beispiel.
    Von Christian Bunke
  • Im September 2019 trafen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU...
    12.06.2020

    Stabilität gesucht

    Einen Markt von 1,4 Milliarden Menschen, die systematisch aus der Armut geholt – also aus Sicht westlicher Konzerne zu Kunden aufgewertet – werden, lässt sich niemand freiwillig entgehen.
    Von Jörg Kronauer
  • Lufthansa will Profitrate der Anteilseigner durch Erhöhung des A...
    12.06.2020

    Geförderter Kahlschlag

    Wer die Beschäftigten wirklich im Regen stehen lässt, ist der Staat, der neun Milliarden Euro an Steuergeldern in den Konzern steckt und dabei vollständig auf Bedingungen verzichtet.
    Von Steffen Stierle
  • Heiko Maas (l.), Bundesaußenminister, am Mittwoch mit Gavriel As...
    11.06.2020

    Annexion muss sein

    Heiko Maas war zum Kuhhandel in Israel und Jordanien: Netanjahu annektiert nicht gleich am 1. Juli alles, was er haben will, Berlin verhindert trotz Völkerrechtsbruch EU-Sanktionen.
    Von Arnold Schölzel
  • Das deutsche Kapital will wieder groß rauskommen (Autoexport in ...
    10.06.2020

    Augen zu und durch

    Verwundert hat der Rückgang der deutschen Ausfuhren sicher niemanden. Schließlich wurde im April weltweit kaum produziert und konsumiert. Doch das Ausmaß spricht Bände.
    Von Simon Zeise
  • 09.06.2020

    Büttel der Konzerne

    Der Gesamtbetriebsratchef von Daimler, Michael Brecht, polterte: »Die SPD-Spitze hat es nicht verstanden.« IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sprach von einem »massiven Vertrauensverlust gegenüber der Sozialdemokratie«.
    Von Daniel Behruzi
  • Die US-Airbase Ramstein in Rheinland-Pfalz
    08.06.2020

    Endlose Kriege

    Der inoffiziell angekündigte Abzug von US-Truppen aus der Bundesrepublik, scheint Berlin nicht besonders zu stören: An der strategischen Lage in Europa ändert sich nichts und die »endlosen Kriege« der USA gehen weiter.
    Von Arnold Schölzel
  • Kapitalistischer Verdrängungswettbewerb: Deutsche Wohnen kickt L...
    06.06.2020

    Dax wird asozialer

    Der Deutsche Aktienindex (Dax) sollte im September neu geordnet werden. Doch der Absturz der Lufthansa war so drastisch, dass deren Abstieg in die zweite Liga des Kapitals – den MDax – am Freitag beschlossen wurde.
    Von Steffen Stierle
  • Von wegen »Verkehrswende«: Kaufprämien gibt es künftig auch für ...
    05.06.2020

    Zurück zum Geschäft

    Das Konjunkturpaket der Bundesregierung hat es in sich. Das deutsche Kapital soll schnell zu alter Vorherrschaft auf dem Kontinent geführt werden.
    Von Simon Zeise
  • Nationalgarde marschiert in der Innenstadt von Los Angeles auf (...
    04.06.2020

    Trumps Truppen

    Kein Zufall: Donald Trump setzt in Washington u. a. eine Einheit ein, die schon 2003 im irakischen Falludscha Demonstranten erschoss.
    Von Arnold Schölzel
  • Kinder schauen in Jemens Hauptstadt Sanaa durch ein vergittertes...
    03.06.2020

    Bomben und »helfen«

    Man könnte laut lachen, ginge es nicht um das Leben und die Nahrungssicherheit von Millionen von Menschen: Ausgerechnet Saudi-Arabien ist Koausrichter einer virtuellen »Geberkonferenz« für das Land.
    Von Wiebke Diehl
  • 02.06.2020

    Wer die Zeche zahlt

    Darum geht es dem Establishment: Sicherzustellen, dass weiterhin die Schwachen die Kosten der Krise tragen und der rettende Einsatz von Steuermitteln den Starken vorbehalten bleibt.
    Von Steffen Stierle