Gegründet 1947 Montag, 14. Juli 2025, Nr. 160
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Polizisten gedenken am 24. April 2017 ihrer zehn Jahre zuvor erm...
    16.07.2020

    Der Sumpf im Sumpf

    Ein Korpsgeist, ein Feindbild: alles »Fremde«, Linke, Weibliche. Ein Sumpf, der einem angst und bange machen muss, denn dort werden Uniform und Dienstwaffe getragen.
    Von Sebastian Carlens
  • »Wir steuern in einen Kalten Krieg«: Tobias Ellwood, Vorsitzende...
    15.07.2020

    Ins eigene Fleisch

    London verbannt Huawei aus 5G-Netzausbau
    Von Jörg Kronauer
  • Andrzej Duda bei der Stimmabgabe am Sonntag in Krakow
    14.07.2020

    Durchmarsch mit Haken

    Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Andrzej Dudas Erfolg bei der Präsidentenwahl in Polen könnte sich langfristig als Pyrrhussieg erweisen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Weiter geöffnet für Hilfslieferungen: Grenzübergang Bab Al-Hawa
    13.07.2020

    Zweierlei Machtpolitik

    Russland und China haben das internationale Recht auf ihrer Seite: Humanitäre Hilfe soll nicht für politische Zwecke eingespannt werden. Auch bei Konflikten gilt es, die Souveränität fremder Staaten zu wahren.
    Von Jörg Kronauer
  • Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, mimt den harten H...
    11.07.2020

    Merkel lachende Dritte

    Eins muss man ihnen lassen: Unterhaltsam ist das Schurkenstück, das die Beamten in Brüssel aufführen. Für den ersten Akt stand am Donnerstag abend die Wahl des Chefs der Euro-Gruppe im Drehbuch.
    Von Simon Zeise
  • Antifaschistische Demonstration nach dem Attentat in Hanau
    10.07.2020

    Selbstverharmloser

    Die Erfindung von »Selbstverharmlosung« als politische Strategie wurde jüngst einem rechten Verleger zugeschrieben. Das Urheberrecht hat aber der Verfassungsschutz – mindestens seit 1980.
    Von Arnold Schölzel
  • Angela Merkel will »die wirtschaftlich Starken nicht über Gebühr...
    09.07.2020

    Kredit mit Vorkasse

    Angela Merkel muss sich noch einmal schwer ins Zeug legen. Kurz vor Ende ihrer 16jährigen Kanzlerschaft steht der Fortbestand der Euro-Zone auf der Kippe. Ihre Offerte ist geschickt gewählt.
    Von Simon Zeise
  • Gerettete FLüchtlinge auf der »Ocean Viking« (5.7.2020)
    08.07.2020

    Gespaltene Zunge

    Die EU zeigt mit brutaler Regelmäßigkeit, was ihre angebliche Wertegemeinschaft ausmacht.
    Von Ulla Jelpke
  • Andrej Plenkovic (M.) am Sonntag abend mit Anhängern seiner Part...
    07.07.2020

    Der passende Statthalter

    Die deutschen Interessen sind gesichert. Für Berlin gilt der Balkan als Hinterhof. Mit Plenkovic wurde der passende Statthalter in Zagreb gefunden.
    Von Roland Zschächner
  • Soldaten eines Logistikbataillons der Bundeswehr beim »Rückkehre...
    06.07.2020

    Bösartige Verdrehung

    Es geht hier auch darum, künftige große und kleine deutsche Kriege zu einem Projekt der gesamten Gesellschaft zu machen.
    Von Nico Popp
  • Die Kohlelobbyisten waren auf ganzer Linie erfolgreich: RWE-Kraf...
    04.07.2020

    Klimaschutz irrelevant

    Historisch war der Freitag nicht, weil die Regierung sich auf Klimaschutz festgelegt hätte, wie sie meint. Sondern wegen des riesigen Stinkefingers, den die Berliner Koalition den nachwachsenden Generationen zeigt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Für Menschen in Armut hat die Regierung kaum etwas übrig
    03.07.2020

    Krümel für Arbeiter

    Den Arbeitsminister sollte man beim Wort nehmen. Die Grundrente solle »kein Almosen« sein, gab Hubertus Heil am Donnerstag zu verstehen. Nicht mal das, müsste hinzugefügt werden.
    Von Simon Zeise
  • »Wir wollen uns nicht bevormunden lassen«: Animation des Logos d...
    02.07.2020

    Berlin will mehr

    An Konflikten mangelt es nicht. Und dennoch: Berlin wird seine beiden Vorsitzposten in der EU und im UN-Sicherheitsrat nicht nur nutzen, um zu vermitteln.
    Von Jörg Kronauer
  • Beschäftigte in den USA und hierzulande kämpfen für armutsfeste ...
    01.07.2020

    Zeit für zwölf Euro

    Selbst Clemens Tönnies hält einen Mindestlohn von zwölf Euro inzwischen für vertretbar. Insofern öffnet sich für die Gewerkschaften derzeit ein Fenster der Gelegenheit, ihre Konfliktfähigkeit unter Beweis zu stellen.
    Von Christoph Butterwegge
  • 30.06.2020

    Die Pose des Betrügers

    Was ist nach dreieinhalb Monaten Covidkrise und dem Wahlabend am Sonntag von Emmanuel Macrons neoliberaler Regierungsideologie übrig? Nicht viel.
    Von Hansgeorg Hermann
  • In Feldherrenmanier: Netanjahu wird wohl spätestens am Mittwoch ...
    29.06.2020

    Tage der Entscheidung

    Spätestens am Mittwoch wird Benjamin Netanjahu wahrscheinlich öffentlich erklären, wie er sich die erste Phase der geplanten Annexionen auf der palästinensischen Westbank vorstellt.
    Von Knut Mellenthin
  • Kind an der Grenze: Flüchtlingslager in Idomeni (Griechenland) a...
    26.06.2020

    Hotspots überall?

    Ab kommender Woche übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Ganz oben auf der Agenda steht die »Neuausrichtung« der Asylpolitik
    Von Ulla Jelpke
  • Zahlreich sind die Gummiparagraphen im deutschen Steuerrecht. Fi...
    25.06.2020

    Steuerbetrug mit System

    Deutschland ist ein Paradies für Spekulanten. Banker schreiben Gesetze zur Deregulierung der Finanzmärkte. Im spektakulären Fall der »Cum-Ex«-Geschäfte plazierten Geldhäuser sogar einen Maulwurf im Finanzministerium.
    Von Simon Zeise
  • Innenminister Horst Seehofer (links) und »Volkslehrer« Nikolai N...
    24.06.2020

    Bis zur letzten Patrone

    Es war klar, wohin die Marschrichtung des Verfassungsschutzberichtes gehen würde, denn die PR-Abteilung Seehofers hatte vorab durchgestochen: »47 Antifa-Gruppen im Visier«! Doch irgendetwas ist dazwischengekommen.
    Von Sebastian Carlens