Gegründet 1947 Montag, 14. Juli 2025, Nr. 160
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Ist Huawei der neue Sputnik? Der Westen reagierte auf die sowjet...
    08.08.2020

    Der Westen gibt auf

    Anstatt es dem vielbesungenen Markt zu überlassen, ob Facebook oder We Chat, ob Tik Tok oder Youtube besser sind, bauen die USA eine Mauer. Am Ende könnte die vollständige Entkoppelung der technologischen Sphären stehen.
    Von Sebastian Carlens
  • Demonstranten versuchen in Beirut, vor das Parlament zu kommen (...
    07.08.2020

    Misstrauen und Chance

    Die Katastrophe in Beirut ist nicht nur Symptom des kaputten Systems im Libanon, sondern auch möglicher Brandbeschleuniger. In dem von einer schweren wirtschaftlichen Krise gebeutelten Land fehlt es an allem.
    Von Wiebke Diehl
  • US-Auszeichnung für mehr als sechs Monate Mitarbeit an der Entwi...
    06.08.2020

    Wachsende Gefahr

    Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki waren wie Auschwitz Teil eines imperialistischen Kriegsprogramms. Dem sieht sich die Welt heute erneut gegenüber.
    Von Arnold Schölzel
  • Fans aus Pappe bei dem Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach u...
    05.08.2020

    Transparenz geht anders

    Wieder einmal werden Fans anders als der Normalbürger behandelt. Nur diesmal nicht von der Polizei, sondern von ihren eigenen Vereinsvertretern.
    Von René Lau
  • Vor dem Abflug: Katrin Lompscher bei einer Besichtigung des Towe...
    04.08.2020

    Endlich begriffen

    Die Bourgeoisie zeigt für nützliche sozialdemokratische Reformpolitik keine Dankbarkeit.
    Von Nico Popp
  • 03.08.2020

    Kein Logo

    Die SPD-Spitze führte am Wochenende schon ein bisschen Wahlkampf, der SPD-Oberbürgermeisterkandidat in Moers verzichtet aber auf seinen Plakaten zur NRW-Kommunalwahl aufs Parteilogo. Er könnte ein Vorbild werden.
    Von Arnold Schölzel
  • Demonstration gegen Coronamaßnahmen am 30. Mai 2020 in Berlin
    01.08.2020

    Wahn mit Methode

    »Fake-Virus« und Weltverschwörung – verhindert der Wahn der Bewegung ihre politische Indienststellung? Das Gegenteil ist der Fall. Die irrationale Grundhaltung ihrer kleinbürgerlichen Basis lässt sich formen.
    Von Sebastian Carlens
  • Kommt vielleicht nicht mehr so oft zum Truppenbesuch nach Bayern...
    31.07.2020

    Kein Versprecher

    Die Medien grübeln über die wahren Gründe für den US-Truppenabzug: Wahlkampf oder Strategie? Der US-Kriegsminister versprach sich nicht und mahnte, »Frieden zu vermeiden«.
    Von Arnold Schölzel
  • Das wird zu ermitteln sein: Wieviel wusste das Kanzleramt im Wir...
    30.07.2020

    Immer die Gleichen

    Außergewöhnlich ist beim Wirecard-Skandal die Dimension. 1,9 Milliarden Euro sind auch in der Dax-Welt kein Pappenstiel. Gefälschte Bankunterlagen und Bilanzmanipulation sind nichts Ungewöhnliches im BRD-Kapitalismus.
    Von Steffen Stierle
  • Auf dem Weg ins Mittelmeer: Die Fregatte »Hamburg« (Archivbild)
    29.07.2020

    Auf dem Radar

    Werden bald türkische Kriegsschiffe – vielleicht gar in Deutschland produzierte – ihr Zielradar auf die »Hamburg« richten und damit die Vormacht der EU vor den Augen der Weltöffentlichkeit düpieren?
    Von Jörg Kronauer
  • Gold gilt als sichere Krisenanlage – aber essen kann man es beka...
    28.07.2020

    Wohin mit all dem Geld?

    Anleihen bringen, wenn überhaupt, nur Minizinsen. Da bleiben wenig Alternativen, nur das öde, zinslose Edelmetall.
    Von Lucas Zeise
  • Faschisten willkommen: Rechter Protest an der »B 96« in Oppach, ...
    27.07.2020

    Kampfzeit

    Die AfD ist in großen Teilen ein Verein zur gewaltsamen Durchsetzung des Klassenkampfes von oben. Die Auseinandersetzung um den ausgewiesenen Neonazi Kalbitz ändert nichts am Auftrag der Partei.
    Von Arnold Schölzel
  • Özlem Demirel (r.) und Martin Schirdewan, Spitzenkandidaten der ...
    25.07.2020

    Wer schweigt, der billigt

    Der »Streit mit China« ist in Wahrheit keiner, sondern ein einseitiger Akt der Aggression seitens des Westens. Eine Situation, die noch vor wenigen Jahren einen Aufschrei aller friedliebenden Menschen provoziert hätte.
    Von Sebastian Carlens
  • Die »Identitäre Bewegung« demonstrierte am 20. Juli 2019 in Hall...
    24.07.2020

    Richtiger Riecher

    Seit Jahren war der Chef der Social-Media-Abteilung der Bundeswehr mit einem Anhänger der »Identitären Bewegung« vernetzt. Er hatte den richtigen Riecher.
    Von Arnold Schölzel
  • Neuberechnung der Grundsicherung: Dreiundzwanzig Cent pro Tag me...
    23.07.2020

    Auf Kosten der Ärmsten

    Was die Würde des Menschen wert ist, wird in einem aufwendigen Verfahren ermittelt. Bei den Ärmsten wird gespart, während gleichzeitig die Vermögen der Reichsten neue Höchststände erreicht haben.
    Von Joachim Rock
  • Der Riss zwischen Nord und Süd zementiert sich: Italiens Premier...
    22.07.2020

    Risse werden tiefer

    Gezeigt haben die Staats- und Regierungschefs der EU vor allem, dass die Risse in der Union tiefer werden – und dass die deutsch-französische Dominanz nicht mehr unter allen Umständen funktioniert.
    Von Jörg Kronauer
  • Damals noch Verbündete: Rafael Correa (r.) und sein Nachfolger L...
    21.07.2020

    Zeichen der Schwäche

    Die Entscheidung des Nationalen Wahlrats, die Partei des linken Expräsidenten Rafael Correa von der Präsidentschafts- und Kongresswahl am 7. Februar 2021 auszuschließen, zeigt die Angst der Rechten des Landes.
    Von Frederic Schnatterer
  • 20.07.2020

    Empörung ohne Schock

    »NSU 2.0« und der Umgang mit Gefährdeten
    Von Claudia Wangerin
  • deutsche Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 nehmen an der Nato-Übung ...
    18.07.2020

    Zehn Prozent

    Der deutsche Anteil am NATO-Potential beträgt zehn Prozent, sagt das Kriegsministerium. Da spricht das neue imperiale Selbstbewusstsein Berlins.
    Von Arnold Schölzel
  • Regierungschefs als Kunstliebhaber getarnt: Pedro Sanchez (Spani...
    17.07.2020

    Unsolidarischer Bund

    Gerne präsentieren sich die Protagonisten der EU als »Solidargemeinschaft«. Doch zieht man das übliche Pathos ab, bleibt nur knallharte Interessenpolitik.
    Von Steffen Stierle