Gegründet 1947 Donnerstag, 13. November 2025, Nr. 264
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Proteste gegen den französischen Präsidenten Emmanuel Macron am ...
    11.12.2020

    Widersprüche allerorten

    Wie so oft wird in der EU nur zugekleistert, in der dürren Hoffnung, dass der Kleber eine Weile hält. Von einer schlagkräftigen Eiheit ist diese Union weit entfernt.
    Von Jörg Kronauer
  • Demonstration zu Beginn des TKP/ML-Prozesses gegen Banu Büyükavc...
    10.12.2020

    Mehr als ein Justizskandal

    Gegen die Kommunistin Banu Büyükavci hat die Ausländerbehörde ein Ausweisungsverfahren eingeleitet. Hat dieses Erfolg, muss sie die BRD verlassen – oder ihr droht die Abschiebung in die Türkei.
    Von Laura Meschede
  • Wenn es auf jeden Cent ankommt: Die Lage vieler »Helden des Allt...
    09.12.2020

    Almosen für Arme

    Die Aufgabe der Regierung wäre es gewesen, aufgerissene Gräben zuzuschütten. Das hat sie nicht getan. Sie rettet Konzerne und speist Erwerbslose mit Almosen ab.
    Von Gesine Lötzsch
  • Anhänger der PSUV von Staatschef Maduro feiern am Sonntag in Car...
    08.12.2020

    Abfuhr für Putschisten

    Die klare Botschaft gegenüber inländischen und ausländischen Förderern eines Regime-Change lautet noch immer: »No pasarán!«
    Von Volker Hermsdorf
  • »Überall Polizei, Gerechtigkeit nirgends«: Paris am 5. Dezember
    07.12.2020

    Geordneter Rückzug

    Frankreichs Präsident Macron und sein Sicherheitsgesetz: Mit dem berüchtigten Paragraphen 24 soll jenen, die Macron in den Straßen der Großstädte den Präsidentenalltag schwermachen, einfach mal das Maul gestopft werden.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Der Bau der Pipeline kann weitergehen. Das russische Verlegeschi...
    05.12.2020

    Mit Faust in der Tasche

    Die Behauptung, Nord Stream 2 sei ein »rein kommerzielles Projekt« der beteiligten Energiekonzerne, hat nie so gestimmt, wie sie die Bundesregierung vorgetragen hat.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Schlachthöfe entwickeln sich in der Coronakrise zum Seuchenpfuhl
    04.12.2020

    Blut an den Händen

    Konzerne profitieren in der Coronapandemie. Beschäftigte bezahlen die Krise – bisweilen mit dem Tod.
    Von Simon Zeise
  • Wolfram Leibe, Oberbürgermeister von Trier, und Maria Luise Drey...
    03.12.2020

    Wille und Wahn

    Ob der Wahnsinnige aus Trier nun Deutscher war, ist eigentlich nicht wichtig. Wichtig ist nur, was fehlt: der Migrationshintergrund. Die Tat kann also gar nicht ernstgemeint gewesen sein.
    Von Sebastian Carlens
  • Sassnitz-Mukran: Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Baltic Pipe
    02.12.2020

    Trippelschritt voran

    Nach Monaten des Stillstands tut sich wieder etwas auf der Baustelle für Nord Stream 2. Wahrscheinlich will die russische Seite die Zeit des Interregnums in Washington nutzen, um Tatsachen zu schaffen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 01.12.2020

    Ziemlich alte Ziele

    Bislang bleibt die CDU-Fraktion dabei, dass sie mit ARD und ZDF nichts am Hut hat, viel aber mit der AfD. Kooperation ist Gewohnheit.
    Von Arnold Schölzel
  • Unterwegs im Persischen Golf: Flugzeugträger »USS Nimitz«
    30.11.2020

    Doppelte Standards

    Der »Weltfrieden« liegt nun ein weiteres Mal in der Hand der iranischen Regierung, der zugleich vorgeworfen wird, ihn zu bedrohen.
    Von Wiebke Diehl
  • Vom Machtkampf gegen Russland und China durch NATO-interne Konfl...
    28.11.2020

    Zerrissen in den Krieg

    Neben den transatlantischen Differenzen, die mit einem künftigen US-Präsidenten Joseph Biden wohl etwas zugekleistert werden, gibt es Bruchstellen in Europa, die der NATO ähnlich wie der EU zusetzen.
    Von Jörg Kronauer
  • Wie heißt es so schön in der Bibel: »Wer da hat, dem wird gegebe...
    27.11.2020

    Ein Fest fürs Kapital

    Ein Hauch von Weihnachten umweht das Kanzleramt. Ernsthafte Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie wurden auch am Mittwoch abend nicht getroffen.
    Von Simon Zeise
  • Aus Afghanistan sind bisher alle fremden Truppen geschlagen zurü...
    26.11.2020

    Ende eines Blitzkriegs

    Der Afghanistan-Krieg hat die Bundesrepublik verändert: Er begann mit jener Herrenvolkmentalität, die heute die AfD fälschlicherweise allein für sich in Anspruch nimmt.
    Von Arnold Schölzel
  • Freunde ärgern, Feinde schaffen: Britische Kampagne gegen den ch...
    25.11.2020

    Teurer Machtkampf

    Die chinesische Wirtschaft ist not amused; aus Wirtschaftskreisen heißt es bereits, man werde die Aktivitäten auf den britischen Inseln, Chinas Investitionsschwerpunkt in Europa, womöglich überdenken.
    Von Jörg Kronauer
  • Kann sich zur Not in eine Villa in Marrakesch zurückziehen: Fran...
    24.11.2020

    Mordsdemokraten

    Sarkozy vor Gericht? Große Sorgen muss er sich nicht machen. Bereitschaft zu Staatsterror sind in westlichen Demokratien Voraussetzung für Zulassung zu Spitzenämtern.
    Von Arnold Schölzel
  • Beitrag des chinesischen Präsidenten Xi Jinping auf dem G-20-Gip...
    23.11.2020

    Hilfe aus dem Osten

    Für eine wachsende Zahl an Ländern hängt der Erfolg im Kampf gegen die Pandemie nicht mehr an der Unterordnung unter die westliche Dominanz, um von gönnerhaft verteilten Brosamen transatlantischer »Geber« zu profitieren.
    Von Jörg Kronauer
  • Aktivisten von Robin Wood haben vor der Parteizentrale der hessi...
    21.11.2020

    Grenzen der Heuchelei

    Zoff bei Grünen-Parteitag erwartet.
    Von Claudia Wangerin
  • Im Visier von Rechten, Geschäftemachern und Lobbyisten: Der Bund...
    20.11.2020

    Abgekartetes Spiel

    Die »Querdenker«-Demos sind ein abgekartetes Spiel: Indem auf AfD-Besuchertickets Provokateure in den Reichstag eingeschleust werden, wird dem Parlament mit den Mitteln des Parlamentarismus ein Schnippchen geschlagen.
    Von Sebastian Carlens