Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Der schwarze Kanal

  • 03.05.2025

    Geschichtspolitisches Wimmern

    Das russische Außenministerium hat in einem Bericht Fakten über die Rehabilitierung des Faschismus in Westeuropa zusammengetragen. Die FAZ nennt das Propaganda, hat aber außer Propaganda nichts entgegenzusetzen.
    Von Arnold Schölzel
  • 26.04.2025

    Baerbock enttarnt? 1 Leserbriefe

    Ein NZZ-Redakteur kritisierte die Ausladung russischer Diplomaten durch Baerbock und Klöckner: Das helfe Moskaus Propaganda. Moral sei schlecht zwischen Staaten. Auf den Krieg gegen Russland kommt der Mann nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • 19.04.2025

    Der Ein-Faktor-Russe

    Ein Spiegel-Kolumnist lehnt Boykott von US-Waren ab, weil es »die« USA nicht gibt, da seien »zu viele Faktoren«. Das ist eine gefährliche These, wenn das etwa auch für Russland gelten soll. Das hat nur einen Faktor.
    Von Arnold Schölzel
  • 12.04.2025

    Schon wieder Krieg verloren

    Der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer hat sich mehr als 50 Minuten mit Brigadegeneral a. D. Erich Vad unterhalten. Der erklärt den Ukraine-Krieg für verloren.
    Von Arnold Schölzel
  • 05.04.2025

    Das gute Gespür der Rechten

    Telepolis-Chefredakteur Harald Neuber veröffentlicht einen Text unter der Überschrift »Marxistenblatt mit Millionenlast: Ist die junge Welt am Ende?« Der Artikel ist von Ehrfurcht vor rechten Erfolgen getragen.
    Von Arnold Schölzel
  • 29.03.2025

    Zurück aus dem Fronturlaub

    FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.
    Von Arnold Schölzel
  • 22.03.2025

    Vorschlag zur Güte

    Der Politikwissenschaftler August Pradetto sieht Fortschritte nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin hin zu einem Kriegsende. Die russische Armee benötige dringend eine Pause, Modell für Frieden könne Korea sein.
    Von Arnold Schölzel
  • 15.03.2025

    Postheroische Saubande

    Der Althistoriker Egon Flaig erklärt uns in der FAZ, warum es süß und ehrenvoll sei, fürs Vaterland zu sterben.
  • 08.03.2025

    Olivgrünes Wirtschaftswunder

    Das Handelsblatt hat durchgerechnet, was die Aufrüstungspläne von CDU/CSU und SPD der deutschen Wirtschaft bringen werden: Was Olaf Scholz 2021 mit grünem Wirtschaftswunder versprach, wird nun endlich verwirklicht
    Von Arnold Schölzel
  • 01.03.2025

    Tödlicher werden

    Der Chef des Software- und Rüstungskonzerns Palantir, Alex Karp, erklärt den über Trump jammernden Europäern und speziell den Deutschen laut FAZ, sein Erfolg sei Resultat des Grundsatzes: »Wir machen Amerika tödlicher.«
    Von Arnold Schölzel
  • 22.02.2025

    Trumps Vernunft und Baerbocks Wahn

    Jörg Baberowski äußert seit längerem von Kriegstüchigkeit Abweichendes zum Ukraine-Krieg. In der Welt erklärt er nun Trumps Initiative für »vernünftig« und die Hegemonie des Westen in der Welt für beendet.
    Von Arnold Schölzel
  • 15.02.2025

    Zweite Liga

    Das Telefonat von Trump mit Putin signalisiert deutschen Zeitungen Weltuntergang: Der US-Präsident missachtet die Bedrohung aus dem Osten. Unaufgeregt konstatiert dazu ein Historiker: Deutschland ist eben zweite Liga.
    Von Arnold Schölzel
  • 08.02.2025

    Schaumschnüffeln

    Mit einer Story von Bauschaum, der in russischem Auftrag in deutsche Autos gejagt wurde, um den Grünen zu schaden, hatte der Spiegel beim Sabotageenttarnen in dieser Woche die Nase vorn. Aber es gibt Konkurrenten
    Von Arnold Schölzel
  • 01.02.2025

    Merzens Sternstunde

    Weil »All in«-Stratege Friedrich Merz am Mittwoch die AfD zum Triumph im Bundestag führte, sieht das ND alles in den Faschismus schlittern. Die Merz-Helfer in Welt und FAZ finden dagegen, er habe Deutschland erlöst.
    Von Arnold Schölzel
  • 18.01.2025

    Klassenfrage und Revolte

    Die Zeit erklärt: Laut einer Umfrage wird Trumps zweite Amtszeit weltweit mehrheitlich als »gute Sache« gesehen. In den USA griffen Armut und Hoffnungslosigkeit um sich, Trumps Wahl sei eine Revolte gegen Privilegien.
    Von Arnold Schölzel
  • 11.01.2025

    Deutsch, pathologisch

    Laut deutscher Presse hat Trump Grönland, den Panamakanal und Kanada fast schon erobert. Über seine Auffassung zum Ukraine-Krieg berichtet sie nicht. Für die Süddeutsche Zeitung ist er Psychopath und Faschist.
    Von Arnold Schölzel
  • 04.01.2025

    Chipniederlage

    Am 1. Dezember wurde Intelchef Gelsinger gefeuert. Die Neue Zürcher Zeitung teilt mit: Jetzt ist sogar die Rede vom Verzicht Intels auf Chipproduktion - das wäre eine »Schmach« im Technik-Kampf der USA mit China
    Von Arnold Schölzel
  • 28.12.2024

    Auf Nummer sicher

    Was bedeutet die zweite Präsidentschaft Trumps für die Beziehungen zwischen den USA und China? Nichts besonderes, meint ein Wissenschaftler aus Beijing. Vom Isolationismus Trumps könne Beijing sogar profitieren.
    Von Arnold Schölzel
  • 21.12.2024

    Es denkt

    Mitten im »Amokmonopolkapitalismus« (Dietmar Dath) tauchen Ideen auf, wie die Oligarchie eingeschränkt werden kann. »Todesstrafe, aber nur für Superreiche«, ist eher Ohnmacht. Aber es denkt wieder in der Gesellschaft.
    Von Arnold Schölzel
  • 14.12.2024

    Sorgenlos lebendig

    Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine Variante des gelenkten Regimewechsels. Die jetzige Offensive der Dschihadisten hatte die Türkei mehrfach gestoppt. Das grüne Licht kam von woanders.
    Von Arnold Schölzel