Für die Bändigung des Finanzsektors kämpft niemand so engagiert wie Peer Steinbrück.
SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel im Interview mit der Bild am Sonntag
Zivile Opfer und die Verletzung des Völkerrechts sind für ihn kein Hindernis, sondern Argumente für seine Wiederwahl.
Kommentar der Berliner Zeitung zu den Luftangriffen auf den Gaza-Streifen als Wahlkampfmaßnahme des israelischen Premiers Benjamin Netanjahu
Wenn sich einige wenige die Freiheit nehmen, für nichts Verantwortung zu tragen, zerstören sie die Voraussetzungen der Freiheit – die Voraussetzungen der Freiheit, die gerade die Wirtschaft braucht.
Bundespräsident Joachim Gauck beim »Führungstreffen Wirtschaft 2012«
Das GETZ erlaubt es den Fachexperten der beteiligten Behörden von Bund und Ländern, sich vor Ort in phänomenbezogenen Arbeitsgruppen in Echtzeit auszutauschen.
Werbeblock des Bundesinnenministeriums für das »Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrums«, das am heutigen Donnerstag in Köln eröffnet wird
Qualifizierte Frauen brauchen die Quote nicht, unqualifizierte haben sie nicht verdient.
Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt Lauk, in Bild zum von EU-Gleichstellungskommissarin Viviane Reding initiierten 40-Prozent-Frauenanteil in den Aufsichtsräten
»Frühere Bezieher von Arbeitslosengeld II sind motiviert und engagiert, auch wenn oder gerade weil ihre Biographien Ecken und Kanten haben.«
Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, bei der Vorstellung einer Umfrage, die ergeben hat, daß drei Viertel der Betriebe ehemalige Hartz-IV-Empfänger erneut einstellen würden
Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen den Sozialdemokraten und den Grünen. (…) Bei der SPD waren drei stimmberechtigt, bei uns waren im Prinzip 60000 stimmberechtigt.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin nach der Urwahl der Grünen, bei der Katrin Göring-Eckardt und er die Spitzenplätze der Liste zur Bundestagswahl 2013 errangen
Der nächste Coup von Schwarz-Gelb: Fahrgeld für alle, die nicht Bus fahren, sondern sich privat chauffieren lassen.
Twitter-Nachricht der SPD-Bundestagsfraktion nach dem Bundestagsbeschluß zum Betreuungsgeld
Wer den Staatshaushalt sanieren will, darf nicht neue Sozialleistungen beschließen
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt zeigt sich in der WELT enttäuscht über die Politik Bundesregierung
Obamas Urvorfahren waren angeblich Sklaven. Und Ihre Urvorfahren lebten in der Vielweiberei. Keine Vergangenheit ist ideal.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner an den US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, Mitt Romney
Uncharismatisch, unraffiniert, unansehnlich finden da Gestrige zueinander, die kaum ein Wähler mit der Zukunft des Landes identifizieren würde.
Ulf Poschardt in der Welt (Samstagausgabe) über die Konservativen des »Berliner Kreises« in der CDU um Wolfgang Bosbach und Erika Steinbach
Der Bundesinnenminister denkt einerseits über eine Verschärfung des Asylrechts nach und kann andererseits nicht einmal seriös die Zahl der untergetauchten Rechtsextremen benennen. Auch das zeigt, wie wenig dieses Land aus dem NSU-Skandal gelernt hat.
Kommentar der Leipziger Volkszeitung
Deutschland wird das Ziel der Vollbeschäftigung nie erreichen können, wenn mit Mindestlöhnen der Niedriglohnsektor zerstört und die Liberalisierung etwa bei der Zeitarbeit zurückgenommen wird.
Dorothea Siems am Donnerstag in der Welt anläßlich des am gestrigen Dienstag in Kraft getretenen Tarifvertrags für die Leiharbeitsbranche