Reuters Nation in Trümmern Libyen nach dem NATO-Angriffskrieg. Teil I: Die Zerstörung des Landes und die Profiteure des Wiederaufbaus. Von Joachim Guilliard
Reuters Auf Piratenjagd »Gemeinschaftlicher Angriff auf den Seeverkehr«: In Hamburg stehen zehn Somalis vor Gericht. Von Anita Friedetzky
dpa Ressourcen, Handelswege, Absatzmärkte Westliche Staaten und Unternehmen kämpfen erneut um Einfluß in Nordafrika. Von Jörg Kronauer
reuters Ein schlechtes Modell Wie Libyen mit Zustimmung zur Demontage seiner Atomanlagen betrogen wurde. Von Knut Mellenthin
reuters Aufstand nach Plan Zuverlässige Freunde des Westens – Über die Führungsriege der libyschen Rebellen. Von Knut Mellenthin
dpa »Revolution von oben« Libyen: eine Analyse aus sozioökonomischer Sicht (Teil 1) Von Gerd Bedszent
Kolonialismus mit anderen Mitteln Westliche Entwicklungshilfe- und Menschenrechtsgruppen meinen es gut mit Ägypten – verstärken aber die Abhängigkeit des Landes Von Carsten Albrecht
dpa Die Despotie der Akkumulation Zur Kritik staatlicher Entwicklungs- und Freihandelspolitik Von Olaf Dehler
AP Kein »arabischer Frühling« Der Krieg gegen Libyen. Teil I: Über den Charakter der Revolte und die Opposition. Von Joachim Guilliard
dpa Große Landnahme Indische Agrokonzerne sind führend beim Zugriff auf brachliegende Flächen in Äthiopien. Von Thomas Berger
CARO/Bastian Akademikerwüste Afrika Vorabdruck: Der schwarze Kontinent im globalen Kapitalismus: Machtlos gegen Abwerbung durch den Westen Von Jörg Goldberg
AP Mit Koran und Facebook Ägypten nach dem Volksaufstand. Der Kampf geht in die nächste Runde. Von Werner Pirker
AP »Blutdiamanten« und Öl Vor 20 Jahren unterzeichneten die Bürgerkriegsparteien in Angola eine Friedensvereinbarung. Von Jan Köstner
AP Gegen Vernunft und Moral In Somalia stützt die »internationale Gemeinschaft« eine nicht legitimierte Regierung. Von Knut Mellenthin