Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • »Ich weiß auch, dass Empörung kein Mittel der Politik ist; aber ...
    Jugoslawien

    »Wir führen keinen Krieg«

    Ein Angriffskrieg mitten in Europa. Vor 25 Jahren begann die NATO mit der Bombardierung Jugoslawiens – ohne UN-Mandat.
    Von Rüdiger Göbel
  • Patriotische Propaganda und sozialpolitische Maßnahmen: Russland...
    Russland nach der Wahl

    Volksfront mit Putin

    Nach der Präsidentenwahl in Russland fährt Wladimir Putin eine zweigleisige Strategie. Er setzt auf einen militärischen Erfolg in der Ukraine sowie eine Modernisierung der Wirtschaft und des Machtapparates.
    Von Harald Projanski
  • Maria Montessori wollte »die größtmögliche biologische Perfektio...
    Pädagogik

    Perfekt normal

    Eine Studie über Maria Montessori zeigt, wie stark deren Pädagogik von eugenischem und rassistischem Denken geprägt ist
    Von Christoph Horst
  • Erstmals wirklich legal: Gesundheitsminister Ernst Kuipers gemei...
    Drogenpolitik

    Raus aus der Grauzone

    In den Niederlanden darf in einigen Orten seit Ende des vergangenen Jahres legal Marihuana verkauft werden. Die Maßnahme dient der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
    Von Gerrit Hoekman
  • Protest gegen die Entlassung Ulrike Guérots vor dem Arbeitsgeric...
    Nationale Moral

    Bedingungslose Einheit

    In Zeiten des Krieges geraten abweichende Meinungen schnell unter Verdacht und werden an den Rand gedrängt. Die Gesinnungswende kommt voran.
    Von Johannes Schillo
  • Freiheit der Wahl bei schier unerschöpflichem Warenangebot. Darü...
    Bürgerliche Gesellschaft

    Ich bin so frei

    Die Freiheiten des Bürgers und ihre (nicht besonders) heimlichen Lehrpläne.
    Von Meinhard Creydt
  • Ich dreh’ am Rad. Projektarbeit unter kapitalistischen Bedingung...
    Managementstrategien

    Im Hamsterrad

    »Das Projekt« als belastende Form der Arbeitsorganisation im Kapitalismus.
    Von Hermann Bueren
  • Radikalisierung in kriegerischen Zeiten. Propalästinensische Kun...
    Nahostkonflikt

    Ein Reimport, kein Erbe

    Anmerkungen zu einer regelmäßig vorgetragenen Behauptung.
    Von Georg Auernheimer
  • Gefallene Festung. Kämpfe in und um Awdijiwka (Aufnahme vom 17. ...
    Krieg in der Ukraine

    Kiewer Konkursverschleppung

    Militärische Verschiebungen, politischer Stillstand. Der Ukraine-Krieg geht ins dritte Jahr.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Protest gegen den anhaltend rassistischen Umgang der deutschen B...
    Porajmos

    »Kein genozidales Motiv«

    Zur juristischen »Aufarbeitung« des Völkermords an den Sinti und Roma in der Bundesrepublik.
    Von Ulrich F. Opfermann
  • Dulce et decorum est pro patria mori (Soldaten des deutschen Ein...
    Ertüchtigungsliteratur

    Opfer für das Vaterland

    Kriegstüchtigkeit in der wehrhaften Demokratie.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Geentert und entführt. Der Autotransporter »Galaxy Leader« wird ...
    EU-Militäreinsatz

    Kriegsabenteuer auf hoher See

    »Unser Wohlstand wird auch am Bab Al-Mandab verteidigt!« Die westlichen Wächter des Wohlstands entsenden Kriegsschiffe ins Rote Meer.
    Von Jürgen Wagner
  • Angeworben, aber nie willkommen. Italienische Gastarbeiter bei i...
    Asylpolitik

    Jahrzehntelang eingeübte Muster

    Zwischen Anwerbung und Zuzugsbegrenzung – begleitet von rassistischen Kampagnen. Zur Asylpolitik der Bundesrepublik bis 1990.
    Von Knut Mellenthin
  • Ein Fall, der für große Aufmerksamkeit sorgte. Am 8. August 2022...
    Tödliche Polizeigewalt

    Selektive Solidarität

    Wer bei den Opfern von tödlicher Polizeigewalt nur nach rassistischer Diskriminierung fragt, verliert die Armut aus dem Blick. Eine Reflexion.
    Von Lotta Maier