Gegründet 1947 Freitag, 7. November 2025, Nr. 259
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Dossiers

Peter Hacks

Peter Hacks (1928-2003) war einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR und zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Lyrikern. Bei den DDR-Oberen war der scharfzüngige Poet wenig beliebt. Hacks blieb bis zuletzt ein rigoroser Verteidiger des Sozialismus.

Abgedreht

Die 1946 gegründete DEFA stand für eine neue Art des Deutschen Films. Tausende Produktionen sind ein bleibendes Zeugnis des Alltagslebens und des Umgangs der DDR mit Geschichte. Trotz Gängelung und Verboten wurden Meilensteine der Filmgeschichte gesetzt.

Unter vier Augen

Herrschende Moralvorstellungen und Sexualunterdrückung dienen als Macht- und Kontrollinstrumente. Die Enttabuisierung der Sexualität geht einher mit Kommerzialisierung und Leistungsdruck. Die soziale Frage und sexuelle Selbstbestimmung bilden einen Kontext.

Du und Deins. Ein anarchistisches Glossar

Im Folgenden werden meist frank und frei, manchmal jedoch ohne Vorwarnung ernst gemeint, Wörter, Begriffe und Wendungen erläutert. Die Lust der Aufklärung ist eine desillusionierende List. Und nicht vergessen, zusammenhängend zu denken … und Konsequenzen durchzuspielen, bis Ernst dämmert.

Vom Alltag in der roten Zone in Rom

Der Autor Peter Wawerzinek wohnt seit September als Stipendiat der Deutschen Akademie für zehn Monate in der berühmten Villa Massimo in Rom. Ein Tagebuch.

XXV. Rosa-Luxemburg-Konferenz: Bewegungsrunde

In der Bundesrepublik kommt es mittlerweile zu Demonstrationen von ungeahnter Dimension. Soziale Missstände und der Abbau demokratischer Rechte bringen immer mehr Menschen auf die Straße. Inwieweit wird dabei das kapitalistische System selbst infrage gestellt?

Minima ornithologica

Vermutlich ist es so, dass Vögel keine Karriere machen, sondern in Ruhe gelassen werden wollen. Bisweilen wollen sie sich auch zeigen.

Einübung in der Weltrolle

Vor 250 Jahren traf Goethe in Weimar ein. Bald schon wirkte er als eine Art Minister. Aber die Staatsgeschäfte unter dem kaum an Reformen interessierten Herzog Carl August deprimierten den Dichter zunehmend.
Von Heinz Hamm

Nicht nur Rowdytum

Die Mehrheit wollte nur Rock ’n’ Roll, Beat- und Rockmusik. Über Jugendbewegungen in der DDR am Beispiel Leipzig.
Von Werner Fritz Winkler

Zwischen Kommerz und Widerstand

Fans zwischen Kommerz und Widerstand. Was hat der Fußball mit Klassenkampf zu tun? Zur gesellschaftlichen Logik eines populären Spiels.
Von Raphael Molter

»Da sollen wir uns in die Ecken verkriechen?«

Vor 100 Jahren wurde Konrad Wolf geboren. Ein Überblick über einige der wichtigsten Werke des großen sozialistischen Regisseurs der DDR.
Von Detlef Kannapin