3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 6. Juni 2023, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Ready for »Drecksarbeit«

    Stimmungsmache wirkt: Bundesregierung will Waffen an Kurdenmilizen im Nordirak liefern. Grünen-Politikerin wendet ein: Peschmerga-Kämpfer sind daran nicht ausgebildet.
    Von Rüdiger Göbel
  • Imperialistische Wende

    Die Entscheidung der Regierung Merkel, Waffen in den Irak zu liefern, ist ein Paradigmenwechsel in der deutschen Außenpolitik.
    Von Sevim Dagdelen
  • Verschiedene Strategien

    Ägyptens Muslimbrüder stehen vor einem Scherbenhaufen. Islamische Ennahda-Partei in Tunesien hat sich dagegen gehalten.
    Von Sofian Philip Naceur
  • Warten auf Honecker

    Kopflos trotz Stellvertreter: Die Unbeweglichkeit der SED-Führung im Sommer 1989.
    Von Jörg Roesler
  • OB mit Tunnelblick

    Magdeburg: Finanziell klamme Stadt will jegliche Fördermittel in den Bau einer Unterführung ­stecken.
    Von Susan Bonath
  • Das Bauchgefühl der Polizisten

    Als Mordversuch angeklagter Böllerwurf: Zeugen sahen keine Täter – nur »Vorfreude« und »Desinteresse«.
    Von Claudia Wangerin
  • Deutsches Terrorkalifat

    Bundesregierung bestätigt, daß Gruppe »Islamischer Staat« in der BRD nicht verboten ist.
    Von Nick Brauns
  • Feuerpause verlängert

    Palästinensische Delegation will verhandeln. Netanjahu gegen UN-Kommission.
    Von Karin Leukefeld
  • In kleinen Schritten

    Obama läßt die Militärintervention im Irak ausweiten. Weitere Maßnahmen angekündigt.
    Von Knut Mellenthin
  • Wut in Ferguson

    Polizist erschoß Jugendlichen: Anhaltende Proteste in US-Kleinstadt. Behörden sprechen von Notwehr.
    Von Jürgen Heiser
  • Hetzer gegen Islam

    Niederlande: Widerstand gegen rechten Marsch durch muslimisch geprägtes Viertel.
    Von Gerrit Hoekman

Wir brauchen eine Agenda 2030 oder 2040.

Franz Müntefering (SPD) sagte im Stern, daß er an die »Erfolge« der »Agenda 2010« anknüpfen wolle, in deren Rahmen Hartz IV eingeführt wurde