Opel-Eisenach tritt kürzer Angesichts schwacher Nachfrage fällt dritte Schicht weg. Experte sieht auf europäische Autoindustrie ein Katastrophenjahr zukommen.
»Wir kämpfen für eine gerechte Sache« Kolumbiens Guerilla geht mit Vorsicht in Friedensgespräche. Begegnung mit FARC-Comandante Miguel Ángel Pascuas Interview: Hernando Calvo Ospina
Der deutsche Vernichtungsidealismus Morgen vor hundert Jahren starb Generalfeldmarschall Alfred Graf von Schlieffen. Er ist einer der bedeutendsten Untoten der deutschen Gegenwartsgeschichte. Von Otto Köhler
»So etwas wie eine Denkfabrik« Neue Akzente in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ein Gespräch mit Dagmar Enkelmann Interview: Peter Wolter
Kritik am eigenen Mittelmaß Berliner Piraten-Fraktionschef findet, daß Partei auf Bundesebene zu wenig eingreift.
Spendierhosen runter Direktinvestitionen in Parteien rückläufig: Ein Drittel weniger Großspenden als 2011. Finanzwirtschaft fehlt komplett.
»Sie überlegt, ob Investition in die FDP noch lohnt« Bislang hat die Finanzindustrie noch nicht mit großen Parteispenden in den Wahlkampf eingegriffen. Ein Gespräch mit Michael Koß Interview: Gitta Düperthal
Prozeßbeginn Die mutmaßlichen Vergewaltiger einer jungen Inderin müssen sich vor einem Gericht in Neu-Delhi wegen Mordes verantworten.
Krieg gegen Sozialarbeiter Pakistan: Immer mehr Morde an Impfhelferinnen und Lehrerinnen. Von Knut Mellenthin
Auf sich gestellt Osttimor: Sechs Jahre nach den Unruhen ist die UN-Friedenstruppe abgezogen. Von Thomas Berger
Nur ein Tropfen Warum der Budgetkompromiß nicht das Verschuldungsproblem der USA lösen wird. Von Rainer Rupp
E.on verkauft Regionalversorger Energiekonzern will sich stärker konzentrieren. Transaktionen im Wert von 900 Millionen Euro.
2000 Gramm gegen die Verwurstung Das Beste gleich zum Jahresanfang: Die große Literaturzeitschriftenrundschau! Von Kai Pohl
Das Seelengebirge auf dem Endlospapier Daniel Kettelers Debüt »Grauzone«: Ein Arztroman der etwas anderen Art. Von Peggy Neidel
Poesía Quéchua Helmut Julius Psotta ist im kulturellen Mainstream der Bundesrepublik kaum bekannt. Von Gerd Bedszent
Rabenschwarzes Jahr Die aktuelle Zeitungskrise wirft die Frage nach der Pressefreiheit auf. Bsirske und Gysi schlagen vor: Öffentlich-rechtliche Finanzierung. Von Peter Wolter
Schwerer Fehler Nils Minkmar in der FAZ zur Deklarierung von Jakob Augstein als Antisemiten durch das Simon-Wiesenthal-Center
Sechzehn Bananen Oder auch zwei in einem: Der Jahresrückblick 2012 und die -vorschau 2013. Von Jürgen Roth
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Die Nutznießer ungerechter Verhältnisse haben sich politisch in der ›Mitte‹ eingeigelt und verteidigen von dort aus ihre Privilegien und ihre Macht.«