50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. September 2023, Nr. 220
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Deutsche Panzer für Katar

    Der Golfstaat will laut Medienbericht 200 Leopard 2 kaufen. Merkel setzt offenbar Politikwechsel bei Rüstungsexporten durch.
    Von Arnold Schölzel
  • »Wir bleiben«

    Am Dienstag soll das Occupy-Camp in Frankfurt am Main geräumt werden. Aktivisten wollen nicht freiwillig gehen und wünschen sich viel Besuch.
    Von Gitta Düperthal
  • »Ein Gegenmodell zum Kapitalismus«

    Die »Ordensleute für den Frieden« fordern, daß das Protestlager in deutscher Bankenmetropole nicht aufgelöst wird. Ein Gespräch mit Gregor Böckermann
    Interview: Gitta Düperthal
  • Bundesrepuflick Deutschland

    Der alte Geier war tot. Da erhob sich der junge, krallte sich das Land, um die Brut des Bruders aus dem Nest zu werfen. Man nannte es fortan Landschaftspflege.
    Von Otto Köhler
  • Warnung vor Tragödie

    Rußlands Außenminister Lawrow: Unterstützung des Westens für Aufständische verlängert Blutvergießen. Oppositioneller Syrischer Nationalrat fordert Intervention.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Plötzlich in Zeitnot

    Der von der »internationalen Gemeinschaft« diktierte Terminkalender setzt Somalia unter Druck.
    Von Knut Mellenthin
  • Grenze offen

    Reiseerleichterungen zwischen Polen und Kaliningrad wecken wirtschaftliche und politische Hoffnungen.
    Von Tomasz Konicz, Poznan

Ich vertrete die Auffassung, du kannst alles sagen, was du denkst, wenn du denkst.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) im Interview mit dem Deutschlandfunk
  • Nigeria denkt voraus

    Wie viele Einwohner kann ein Land verkraften? Staatspräsident Goodluck Jonathan hat eine ­kontroverse Debatte entfacht.
    Von Thomas Berger
  • Reaktionär-postmodern

    David North hat ein Buch über drei jüngere Trotzki-Biographien geschrieben.
    Von Alexander Bahar

Kurz notiert

  • Schritte zur Abrüstung

    Die Deutsche Friedensgesellschaft–Vereinigte KriegsgegnerInnen (DFG-VK) Bayern ruft zur Friedensfahrradtour 2012 auf.
  • Historische Bedeutung

    Grußschreiben des Vorsitzenden der KP der Russischen Föderation, Gennadi Sjuganow
  • Erfolg? Schwer vorstellbar

    Erst mal die Trainer fragen: Die deutschen Schwimmer starteten sehr dezent in die Sommerspiele.
    Von Klaus Weise
  • Haudraufundschluß

    Wie pervers war das denn? Alis Auftritt vor olympischer Fahne.
    Von Colin Goldner