3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 1. Juni 2023, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Einfach mal abschalten

    Poker um Laufzeiten: Stromkonzerne drohen Bundesregierung mit AKW-Ende bei Einführung einer Brennelementesteuer. Greenpeace: »Gute Nachricht«.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Land unter in Pakistan

    20 Millionen Flutopfer: Überschwemmungen stürzen asiatischen Staat in schwerste Katastrophe seiner Geschichte.
    Von Thomas Berger
  • »Mister Zehn Prozent«

    Ohne Fingerspitzengefühl für die Flutopfer. Pakistans Präsident Zardari versagt in Überschwemmungskatastrophe.
    Von Arthur MacMillan, Islamabad (AFP)
  • Das Ende der Erniedrigung

    Eine aufschlußreiche Reise nach China. Bemerkungen eines Philosophen (Teil II und Schluß).
    Von Domenico Losurdo
  • » Da bleibt immer etwas haften«

    Für das Bündnis »Pro Ethik« aktiv – und schon kommt die »Stasi«-Dämonisierung. Ein Gespräch mit Bruno Osuch
    Interview: Claudia Wangerin
  • Polizeisperre umfahren

    Bad Nenndorf: Vier Antifaschisten kamen mit Betonblock auf die Route der Neonazis.
    Von Mirko Knoche
  • Konflikt um Einheit

    In ver.di wächst Kritik an DGB/BDA-Initiative zur »Wiederherstellung der Tarifeinheit«. ­Linke-Führung rudert zurück.
    Von Daniel Behruzi
  • Präzedenzfall

    Bremen: »Rot-Grün« will Abwasserentsorgung privatisieren. Kritiker fürchten »Dammbruch«.
    Von Sönke Hundt, Bremen

Während Amerika über die Milliardäre diskutiert, redet Deutschland über Klaus Ernst.

Der frühere Linksparteichef Oskar Lafontaine in der Sächsischen Zeitung
  • Report statt Biographie

    Eberhard Czichon und Heinz Marohn haben Archivmaterial zu Ernst Thälmann und zur KPD aufbereitet.
    Von Peter Wolter

Kurz notiert

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Der europaweite Aktionstag am 29. September muß von den Gewerkschaften genutzt werden, (...) für die Abschaffung von Hartz IV (...) zu kämpfen.«