Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin, Dortmund:

    Utopie in Sichtbeton

    Während brutalistische Architektur heute weltweit vom Abriss bedroht ist, steigt gleichzeitig die Anzahl ihrer Fans – eine Ausstellung in Dortmund

    Von Florian Neuner
  • Berlin:

    Symbolhafte Verallgemeinerung

    Archi Galentz malt, zeichnet und druckt nicht nur seine Werke. Er beschäftigt sich mit Formen, die die Grenzen der einzelnen Künste überschreiten

    Von Peter Michel
  • Berlin:

    Gold macht einfach mehr her

    »China und Ägypten. Wiegen der Welt« heißt die Ausstellung im Neuen Museum Berlin. Sie zielt auf den kleinsten gemeinsamen Nenner

    Von Gisela Sonnenburg
  • Brandenburg:

    Kam ein kleiner Teddybär ...

    In Brandenburg widmet sich eine Ausstellung der DDR-Kinderzeitschrift Bummi

    Von F.-B. Habel
  • Berlin:

    Blitzlicht und Blickfang

    Das großformatige Foto als Aufmacher, die Titelseite als »Eyecatcher« – in Berlin kann man zur Zeit über »Die Erfindung der Pressefotografie« nachdenken.

    Von Oliver Rast
  • Berlin, München, Thüringen:

    Münchner Schreckenskammer

    Am 19. Juli 1937 wurde in München die Wanderausstellung »Entartete Kunst« eröffnet. Sie zeigte Gemälde, Skulpturen und Grafiken moderner Künstler, die als »undeutsch« verunglimpft ...

    Von Horsta Krum
  • Bayern, München:

    Sprache als Waffe und Heimat

    »Hierbleiben? Auf keinen Fall!« Zwei Ausstellungen in München über die freien Bayern Oskar Maria Graf und Kurt Eisner

    Von Nick Brauns
  • Berlin:

    Ohne Gnade

    Moskauer Wanderausstellung in Berlin-Karlshorst zeigt das Leiden der Kinder in der Sowjetunion unter dem Terror und den Verbrechen der Nazis

    Von Jana Frielinghaus
  • Aus Avantgarde wird sozialistischer Realismus

    Die bildende Kunst nach der Oktoberrevolution verarbeitete die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetmacht unterschiedlich. Über sowjetische Künstlergruppierungen bis zu ihrer Auflösung 1932.

    Von Von Gertraude Sumpf
  • Dresden:

    Der Fingerzeig

    Überlegungen zur »Ostmoderne«: Das Stadtmuseum der Elbmetropole zeigt die Ausstellung »Der Kulturpalast Dresden. Architektur als Auftrag«.

    Von Sigurd Schulze
  • Spaniens Himmel

    Neuer Ausstellungskatalog über den Kampf für die Zweite Republik erschienen

    Von Ronald Weber
  • Paderborn:

    Rom, Blicke

    noch einfügen

  • Berlin:

    Der Aufstand gegen die Nazigeneration

    Die Erschießung Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert den eigentlichen Beginn der Studentenbewegung in der Bundesrepublik

    Von Hannes Heer
  • Berlin:

    Auf allen Gebieten

    Die Nazis mochten Berlin nicht. Zu links, zu freigeistig. Sie wollten es neu, klassizistsich und völkisch gestaltet wissen. Eine Ausstellung über »Berlin 1937«

    Von Gerhard Hanloser
  • Berlin:

    Gegen die Feldpostkarten

    Der linke Malik-Verlag war der produktivste Verlag der Weimarer Republik. Bis Ende des Monats läuft im »Münzenberg-Forum« des ND-Gebäudes in Berlin die Ausstellung »Kabinett Malik« zum hundertsten Geburtstag

    Von Oliver Rast