Gegründet 1947 Montag, 5. Mai 2025, Nr. 103
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Wo, wofür oder wogegen?

    Europa und Flucht: Die Ausstellung »Kontinent« der Fotoagentur Ostkreuz und der Akademie der Künste Berlin.

    Von Sabine Lueken
  • Köln:

    Fröhlicher Totenkopf

    In der Andy-Warhol-Retrospektive im Kölner Museum Ludwig gibt es noch Überraschendes zu entdecken.

    Von Hannes Klug
  • Berlin:

    Ein Schleier von Melancholie

    Sinn für Widersprüche: Eine Berliner Retrospektive zeigt den Fotografen Harald Hauswald als Beobachter des DDR-Alltags.

    Von Sabine Lueken
  • Thüringen, Weimar:

    »Nun glüht das Nest!«

    Über die Kunstwelt während Corona, blaue Stunden und Weimar ohne Touristen. Ein Gespräch mit dem Künstler Claus Bach.

    Von Frank Willmann
  • »Ein Märtyrermythos ist wichtig«

    Eine Wiener Ausstellung erinnert an die Pariser Kommune 1871. Gespräch mit Kurator Werner Bauer.

    Von Johannes Gress
  • Berlin:

    Schlichtheit und Größe

    Eine Erinnerung an die Bildhauerin Ruthild Hahne anlässlich ihres 110. Geburtstages am 19. Dezember

    Von Peter Michel
  • Berlin:

    Wie unter dem Mikroskop

    Beteiligung von Wissenschaftlern an Naziverbrechen: Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    »Keine Beutekunst«: Eisenzeitausstellung in St. Petersburg

    Einigermaßen unbeeindruckt von den Feindseligkeiten der NATO-Politik wird in Russland das Deutschlandjahr über die Bühne gebracht.

  • Dresden:

    Haut und Knochen

    Die Ausstellung »Figuren« in der Städtischen Galerie Dresden vereint filigrane Zeichnungen und wuchtig-expressive Skulpturen.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Durch die zerstörte Stadt

    Sympathie und metallische Kälte: Eine Berliner Ausstellung zeigt kaum bekannte Nachkriegsfotos von Robert Capa

    Von Sabine Lueken
  • Verschwommenes aus dem Sperrgebiet

    Klischees des Kalten Krieges: Eine Frankfurter Ausstellung präsentiert Spionage als Kunst.

    Von Herbert Bauch
  • Dresden:

    Der gebrochene Bogen

    »Eine Million Rosen für Angela Davis«: DDR-Solidaritätskampagne ist Anlass für eine Ausstellung in Dresden.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Düsseldorf:

    Der sozialistische Realismus ist kein Zitteraal

    Vom Offsetraster-Mao zum Rasterpixel-Mao: Fotoarbeiten von Thomas Ruff in Düsseldorf.

    Von Jürgen Schneider
  • Die entfremdete Nonne

    Pop-Art, kritisch gewendet: Eine Ausstellung in Innsbruck erinnert an die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin Corita Kent.

    Von Florian Neuner
  • Bilder von Schriften: Die Ausstellung »Portbou 1940« in der jW-Ladengalerie

    Schwarzweißfotos aus den Pyrenäen hängen in der Ausstellung »Portbou 1940. Die letzten Tage von Walter Benjamin« neben Schrifttafeln in derselben Größe, die den Anschein historischer Dokumente erwecken.