Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Die inszenatorische Fassade

    Die Ausstellung »Die Liste der ›Gottbegnadeten‹. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik« dokumentiert faschistische Kunstkarrieren.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Die Maus in uns

    Dem Zeichner Jürgen Kieser zum 100. Geburtstag.

    Von F.-B. Habel
  • Das Ende ist nah

    Annährungen an das Unerklärliche: Eine Ausstellung in Celle widmet sich dem Bösen.

    Von Peter Köhler
  • Leipzig:

    »Er bewies unvorstellbar viel Mut«

    Der Revolutionär Karl Liebknecht wurde vor 150 Jahren in Leipzig geboren. Dort ist die Erinnerung an ihn bis heute lebendig. Ein Gespräch mit Volker Külow (Die Linke), Historiker und Mitglied des Leipziger Stadtrats.

    Von Kristian Stemmler
  • Köln:

    Das Licht verlassen

    Plastikwanne im Wohnzimmer: Die Ausstellung »Vor Ort – Fotogeschichten zur Migration« im Kölner Museum Ludwig.

    Von Hannes Klug
  • Ein Faustschlag ins Gesicht

    Die Ausstellung »Documenta. Politik und Kunst« blickt auf die Geschichte der Kasseler Kunstschau zwischen 1955 und 1997 zurück.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin, Thüringen:

    Der klarste Kristalliker

    Schiffe, Küsten, Kirchturmspitzen: Vor 150 Jahren wurde Lyonel Feininger geboren, ein Geburtshelfer der deutschen Moderne.

    Von Holger Teschke
  • »Eine Vision trägt einen Menschen durchs ganze Leben«

    Über 100 Jahre Willi Sitte, die Wahrheitsfunktion der Kunst, neue Zeiten für Ikarus und eine Hommage an den Realismus. Ein Gespräch mit Peter Arlt.

    Von Peter Michel
  • Sehen als Wiedersehen

    Retrospektive: Museum Hundertwasser würdigt die österreichische Fotografin Elfie Semotan.

    Von Michael Wolf
  • Berlin:

    Haus der Halbwahrheiten

    »Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung« macht aus deutschen Vertriebenen von 1945 Flüchtlinge wie alle anderen.

    Von Reinhard Lauterbach
  • Berlin, Kassel:

    Dekonstruktion eines Mythos

    Die Documenta und die Nazis.

    Von Ulrich Schneider
  • Der proletarische Anteil

    Ina Wudtkes Ausstellung »Greif zur Feder« in Berlin macht auf Literatur von Arbeiterinnen und Arbeitern aufmerksam.

    Von Stefan Ripplinger
  • Berlin:

    Zwangsarbeit für Hitler und Vichy

    Die Wanderausstellung »Rotspanier« hat in Berlin eröffnet. Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit wird an das lange Exil aus Spanien geflohener Republikaner erinnert.

    Von Carmela Negrete
  • Berlin:

    Von Arbeiten und Tätigkeiten

    Künstlerische Positionen, die Vorstellungen von Arbeit in Frage stellen: »The End of the Fucking Work« in der Galerie im Turm in Berlin

    Von Sol Izquierdo
  • Zwischen all den Zahlen

    Raumpolitik: Die Ausstellung »Boden für alle« im Architekturzentrum Wien.

    Von Michael Wolf

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro