Gegründet 1947 Montag, 5. Mai 2025, Nr. 103
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • »Um die DDR am eigenen Schopf wieder rauszuziehen«

    Über eine Festwoche im Oktober 1989 und die Max-Hoelz-Ausstellung auf der XXVII. Rosa-Luxemburg-Konferenz am 8. Januar in Berlin. Gespräch mit Peter Giersich und Rolf Steiniger.

    Von Alexander Reich
  • Helden

    In Graz werden mit Genuss Heldengeschichten kultiviert. Die Helden sind in der Regel männlich und sterben natürlich jung. Sie verunglücken im Rennwagen oder erliegen einer akuten Alkoholvergiftung.

    Von Florian Neuner
  • Berlin, Hamburg:

    Gewichtige Dokumentation

    20 Jahre 2. Wehrmachtsausstellung: Hamburger Institut für Sozialforschung legt Katalog neu auf, widmet Schwerpunkt in eigenem Magazin

    Von Felix Clay
  • Viele Linien

    Eine Ausstellung in München über Gruppendynamiken von Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts mit dem »globalen Süden« im Mittelpunkt.

    Von Jonas Wagner
  • Eine Handvoll Himmel

    Widerstand durch Sichtbarkeit: Die Zürcher Ausstellung »Fractured Spine« über künstlerische Strategien gegen Zensur.

    Von Luschka Schnederle
  • Berlin:

    Buds Bratpfanne

    In Berlin gibt es seit dem Sommer ein Bud-Spencer-Museum über Leben und Werk des Schauspielers.

    Von Nick Brauns
  • Kassel:

    »Ach da bist du«

    »Suizid – Let’s talk about it!«: Eine Kasseler Ausstellung nähert sich dem Thema Freitod.

    Von Götz Eisenberg
  • Berlin, Köln:

    Malen ist nicht genug

    Eine Ausstellung in Köln über Picasso und sein Bild in der BRD und der DDR.

    Von Arnold Schölzel
  • Eine Klasse feiert sich

    Die Pariser Ausstellung der Morosow-Sammlung ist ein ästhetisches Ereignis. Mit politischem Geschmäckle.

    Von Reinhard Lauterbach
  • Berlin:

    Wo der Kakao herkommt

    »Archiv der Flucht« und »Illiberal Arts« – zwei Ausstellungen im Berliner Haus der Kulturen der Welt behandeln das Leben im Kapitalismus.

    Von Stefan Ripplinger
  • Halle:

    »Ich war für die DDR«

    Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag Willi Sittes.

    Von Peter Michel
  • Eine Ausstellung zum Selbermachen

    VVN-BdA veröffentlicht überarbeitetes Material zu neofaschistischen Kräften in der BRD, das an vielen Orten gezeigt werden kann.

    Von Kristian Stemmler
  • »Papa, es hängt wieder«

    Sein »Peter im Tierpark« wurde zur Ikone des Aufbruchs: Dem Maler Harald Hakenbeck zum 95. Geburtstag.

    Von Günter Meier
  • Die inszenatorische Fassade

    Die Ausstellung »Die Liste der ›Gottbegnadeten‹. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik« dokumentiert faschistische Kunstkarrieren.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Die Maus in uns

    Dem Zeichner Jürgen Kieser zum 100. Geburtstag.

    Von F.-B. Habel