Der Regierungseintritt von Alexandre Millerand 1899 führte in Frankreich zur Spaltung der Partei. Millerandismus wurde zum Synonym für eine revisionistische Strategie in der Regierungsfrage – auch in Deutschland.
»Compradores«, »Käufer«, so nannten die portugiesischen Kolonialisten, die sich im 16. Jahrhundert als erste Europäer im kaiserlichen China festgesetzt hatten, einheimische Vermittler
Das Europaparlament, die einzige direkt von den rund 512 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der (noch) 28 EU-Staaten gewählte Einrichtung der Union, gilt gemeinhin als so etwas wie ihr demokratisches Aushängeschild.
Österreich, das ist seine historische Besonderheit, ist das Land der konkurrierenden Faschismen. Aus den Nazis von damals wurde die FPÖ aus den Austrofaschisten die ÖVP. Das zu wissen, schadet dieser Tage nicht.
In einer hierarchischen Organisation, die ihre Beschäftigten nach Leistung befördert, erreicht irgendwann jeder die Stufe seiner Unfähigkeit. Das ist das Peter-Prinzip.
Auf den Tag genau vor 60 Jahren trafen sich im Bitterfelder Chemierevier Autoren und Funktionäre der SED zu einer vom Mitteldeutschen Verlag ausgerichteten Tagung, die das kulturelle System der DDR nachhaltig veränderte.
Eine der wenigen positiven Folgen des Beinahezusammenbruchs des internationalen Finanzsystems 2008 besteht darin, dass die Rolle der Banken etwas mehr in Frage gestellt wird, so auch von der Modernen Geldtheorie.
Der universellen Geltung der Menschenrechte steht in der ökonomischen, politischen und sozialen Realität ihre fast ebenso universelle Missachtung gegenüber
Merkel setzt auf koordinierte Industriepolitik. Kehrt die Planwirtschaft zurück? Lautet die Devise gar »Mehr Staatskapitalismus wagen«? Aber was ist das überhaupt – ein Staatskapitalismus?
5G ist für die Nutzung modernster Technologien unverzichtbar: für autonomes Fahren, Telemedizin, das Internet der Dinge sowie die Digitalisierung der industriellen Produktion
Die Monroe-Doktrin war ursprünglich auf eine Abwehr des europäischen Kolonialismus ausgelegt. Das änderte sich mit dem Aufstieg des US-Imperialismus und dessen Vorherrschaft in Lateinamerika
Von Volker Hermsdorf
Philipp Hertzog [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]
Es gibt Leute, die den Souveränitätsverlust der Nationalstaaten gegenüber der Europäischen Union beklagen und bekämpfen. Diese Leute heißen Souveränisten.