Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Spionage heißt vor allem lesen und Quellen auswerten, das populä...
    17.10.2018

    Rotlicht: Spionage

    Der Platz des ältesten Gewerbes der Welt ist schon vergeben. Das zweitälteste sei die Spionage, hat Wladimir Putin unlängst gesagt
    Von Reinhard Lauterbach
  • Identitätspolitik und Kapitalismuskritik müssen sich nicht aussc...
    10.10.2018

    Rotlicht: Identitätspolitik

    Ursprünglich bezog sich der Begriff Identitätspolitik auf die soziale Bewegungen von marginalisierten Gruppen.
    Von Niklas Sandschnee
  • »Russki parmesan« statt italienischem Hartkäse. Vernichtung von ...
    26.09.2018

    Rotlicht: Sanktion

    Sanktionen können auch Motoren wirtschaftlicher und technologischer Innovation sein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Zeichen stehen wieder auf Konfrontation mit Russland – ein d...
    19.09.2018

    Rotlicht: Ostpolitik

    Die deutsche Ostpolitik ist schon immer von Widersprüchen geprägt gewesen, ganz besonders vom Widerspruch zwischen dem Willen zur Kooperation und dem Willen zur Konfrontation.
    Von Jörg Kronauer
  • Falsches Bewusstsein (vorne) und sein Kritiker (hinten): Chemnit...
    12.09.2018

    Rotlicht: Kritik

    Ideologiekritik ist das Verfahren, mit dessen Hilfe sich zunächst eine mangelnde Übereinstimmung von Denken und Sein indizieren lässt, heißt, die Welt nicht als Welt, sondern als falsches Bewusstsein von ihr zu erfassen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Wenn das kapitalistische Aufstiegsversprechen von den Angehörige...
    05.09.2018

    Rotlicht: Hegemonie

    Der Kampf um Hegemonie kann von links nicht aufgenommen werden, wenn die Klassenfrage nicht deutlich gestellt wird.
    Von Niklas Sandschnee
  • Recht auf Arbeit verwirklicht. Gleisbaubrigade im Braunkohletage...
    29.08.2018

    Rotlicht: Recht auf Arbeit

    Der frühen Arbeiterbewegung war das Recht auf Arbeit eine Kernforderung. Bereits die Französische Verfassung von 1793 verpflichtete die Gesellschaft, den Bürgern eine Arbeit zu verschaffen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Ohne den Strategen und Taktiker Lenin wäre die Oktoberrevolution...
    22.08.2018

    Rotlicht: Strategie

    Für Lenin zählte die Bestimmung des Verhältnisses von Strategie und Taktik zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialdemokratie, verbirgt sich hinter dieser Frage doch die komplizierte Beziehung zwischen Theorie und Praxis.
    Von Ronald Weber
  • Gewaltmonopolist. Hobbes’ Leviathan verkörpert die von den Indiv...
    15.08.2018

    Rotlicht: Staat

    Jeder Flecken dieses Planeten ist Teil irgendeines souveränen Staates oder abhängiges Gebiet eines solchen Staates. Staat ist überall. Innerhalb seines Machtbereichs begegnet man ihm auf Schritt und Tritt.
    Von Daniel Bratanovic
  • Einfach mal nichts tun, oder: »Reichtum ist verfügbare Zeit und ...
    01.08.2018

    Rotlicht: Muße

    Während der Hundstage mag selbst in diesem Land kaum einer tätig werden. Der Arbeitsfuror erlahmt, die Hitze macht träge.
    Von Daniel Bratanovic
  • Auch hier herrscht Ausbeutung, in sehr hohem Grade sogar: Arbeit...
    25.07.2018

    Rotlicht: Ausbeutung

    Viele verbinden den Begriff der Ausbeutung mit knechtenden Arbeitsbedingungen, langen Arbeitszeiten und Hungerlöhnen. Heute ist die Arbeitszeit kürzer, der Reallohn höher als vor 100 Jahren. Gibt es noch Ausbeutung?
    Von Klaus Müller
  • Brasília, 21. November 2012: Mitglieder der Bewegung der Landlos...
    18.07.2018

    Rotlicht: Proletariat

    Aus dem allgemeinen Sprachgebrauch ist »Proletariat« verschwunden, was es bezeichnet, hat weltweit größere Dimensionen denn je.
    Von Arnold Schölzel
  • Kundgebung von Abgeordneten des Bundestags am 22. Februar 2018
    11.07.2018

    Rotlicht: Paragraph 218 und 219a

    Der Paragraph 218 ist, um mit Willy Brandt zu sprechen, »ein schwer erträglicher Restbestand sozialer Ungerechtigkeit«. Er ist – wie auch die anderen Abtreibungsparagraphen – ersatzlos zu streichen.
    Von Gisela Notz
  • Die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber im bayerischen...
    04.07.2018

    Rotlicht: Ankerzentrum

    Die Abkürzung »AnKER« steht für »Ankunft, Entscheidung, kommunale Verteilung bzw. Rückführung«.
    Von Ulla Jelpke
  • Die GSG 9 mit ihrem Kommandeur Ulrich Wegener (links), Aufnahme ...
    27.06.2018

    Rotlicht: GSG 9

    Die Grenzschutzgruppe 9, kurz: GSG 9, wurde nach der gescheiterten Geiselbefreiung bei den Olympischen Spielen 1972 gegründet
    Von Nick Brauns
  • Verklärung des herrschenden Konsenses – der ehemalige CSU-Genera...
    20.06.2018

    Rotlicht: Extremismus

    1973 nutzte der Verfassungsschutz dann erstmals in einem Bericht den Begriff des »Extremismus«. Gemeint waren vor allem die Kommunisten.
    Von Niklas Sandschnee
  • Hegemoniesicherung durch Krieg – der ehemalige US-Verteidigungsm...
    13.06.2018

    Rotlicht: Großmacht

    Es gibt nicht viele von ihnen zur selben Zeit, und sie rivalisieren miteinander: Großmächte, die in der einen oder anderen Form maßgeblichen Einfluss auf die Weltpolitik haben.
    Von Jörg Kronauer
  • Nur noch Nepp. Spaniens postfranquistische Ikonen Rajoy, Aznar u...
    06.06.2018

    Rotlicht: Partido Popular

    Der spanische Partido Popular, jüngst von der Macht verdrängt, ist vom Gerichtshof zu einer Art kriminelle Vereinigung erklärt worden. Die 1976 gegründete Partei hat sich nie von der Franco-Diktatur distanziert.
    Von Carmela Negrete
  • Bitte wenden. Geistig-moralisch könnte die BRD bald endgültig do...
    30.05.2018

    Rotlicht: Geistig-moralische Wende

    Schon im Bundestagswahlkampf 1980 tauchte der Begriff auf, mit dem der Beginn der Ära Kohl noch heute verknüpft ist. Eine »geistig-moralische Wende« wollte man einleiten.
    Von Ronald Weber