Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Vorsitzender der deutschen Bukowski-Gesellschaft: Autor Falko He...
    23.10.2019

    Hennig, Gliege

    Klappern gehört zum Handwerk. Das hat Falko Hennig verinnerlicht, denn er feierte zwei Wochen vor dem Mauerfall seinen 20. Geburtstag und war jung genug, die neuen Regeln zu lernen.
    Von Jegor Jublimov
  • Umgängliche Diva: Corinna Harfouch, die heute 65 wird
    16.10.2019

    Hagen, Harfouch

    Eva-Maria Hagen spielte am Berliner Ensemble und war im DDR-Kino erfolgreich. Sie kannte Hacks, aber folgte Biermann. Als umgängliche Diva gilt Corinna Harfouch. Erfolg hatte sie vor und nach der Konterrevolution.
    Von Jegor Jublimov
  • Verzaubert mit seiner Stimme: Dieter Wien (bei der Eröffnungsver...
    09.10.2019

    Dietzel, Wien, Scholz

    Mehr als bedauerlich ist es, dass die filmkünstlerischen Mitarbeiter hinter Regisseur und Autor von der Öffentlichkeit selten wahrgenommen werden.
    Von Jegor Jublimov
  • Toni Krahl
    02.10.2019

    Krahl, Knaup, Steiner, Cohn-Vossen

    Für Leute, die in der DDR sozialisiert wurden, ist der 3. Oktober ein schöner Gedenktag. Vor genau 50 Jahren ging das zweite Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) auf Sendung.
    Von Jegor Jublimov
  • »Rote Rosen« satt: Rund 1.700mal Blumenhändlerin Erika (Madelein...
    18.09.2019

    Lierck, Wenzel, Beck, Geick

    Siebzig ist doch das richtige Alter für den Entschluss, sich nicht mehr dem (beinahe) täglichen Stress im TV-Atelier auszusetzen. Und 70 wird Madeleine Lierck morgen.
    Von Jegor Jublimov
  • 11.09.2019

    Brockmann, Freier, Kaspar, Rasche

    Man kann Jochen Brockmann wohl einen Wiener Schauspieler nennen. Er überzeugte aber auch in Defa-Filmen, wobei der Georgi Dimitroff im Reichstagsbranddrama »Der Teufelskreis« (1955/56) eine herausragende Leistung war.
    Von Jegor Jublimov
  • 04.09.2019

    Hofmann, Fénelon

    »Man sollte so, wie wir für die Liebe ganz neue, eigene Worte prägen, auch für den Hass Worte erfinden, die noch unverbraucht sind«, heißt es in Fania Fénelons Erfahrungsbericht »Das Mädchenorchester in Auschwitz«.
    Von Jegor Jublimov
  • Seit 1964 vor der Kamera: Schauspielerin Petra Kelling (hier bei...
    28.08.2019

    Kelling, Busse, Rosenberg

    Im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart sind ehemalige DDR-Schauspielerinnen für die Rollen von Haushälterinnen und agiler Omas zuständig. Bis 2006 war es meist Clara Zetkin, seither baut man auf Rosa Luxemburg.
    Von Jegor Jublimov
  • Auch schon 70 Jahre alt, der Nationalpreis der DDR (im Bild: Sta...
    21.08.2019

    NPT, Sturm, Frank

    Eine der höchsten Auszeichnungen der DDR, der Nationalpreis, wurde am Sonntag vor 70 Jahren erstmals verliehen, noch vor DDR-Gründung.
    Von Jegor Jublimov
  • Wie siehst du denn aus? Hilmar Eichhorn (M.) könnte beim »Tatort...
    14.08.2019

    Dorst, Eichhorn, Wolf

    Hilmar Eichhorn ist mit üppiger Figur ausgestattet, was ihn nicht daran hindert, wie einst gelegentlich textilfrei aufzutreten.
    Von Jegor Jublimov
  • 07.08.2019

    Müller, Müncheberg

    Ein Berliner Komiker, in den fünfziger und sechziger Jahren Publikumsliebling, wäre am Freitag 100 Jahre alt geworden. Vielleicht, weil er schon mit 60 starb, ist er heute fast vergessen.
    Von Jegor Jublimov
  • Später Publikumsliebling: Ursula Karusseit (hier mit Manfred Kru...
    31.07.2019

    Karusseit, Bormann, Ostberg

    Bundesweit wird dieser Tage in den Medien eine bekennende Linke aus der DDR gewürdigt – Ursula Karusseit.
    Von Jegor Jublimov
  • Regisseur des Undergrounds: Lothar Lambert, der heute seinen 75....
    24.07.2019

    Höchst, Lambert, Hohmann

    Sowohl Kolumnisten als auch Regisseure geben sich gern mal ein russisches Pseudonym. Lew Hohmann heißt eigentlich Hans-Jürgen, was freilich weniger interessant klingt.
    Von Jegor Jublimov
  • Gerngesehener Gast in Dieter Hallervordens Berliner Schlosspark-...
    17.07.2019

    Troegner, Keller, Lehmann, Nolze

    Zuschauer in ganz Deutschland lieben Franziska Troegner aus der ZDF-Serie »Der Landarzt«, in der sie die gute Seele Gertrud Hinnerksen rund 170mal spielte.
    Von Jegor Jublimov
  • 10.07.2019

    Klemke, Dessau, Dittus, Hein

    Der Dokumentarfilmer Christian Klemke, der heute 70 wird, kam nach dem Regiestudium in Moskau und Babelsberg 1979 in einer Phase zur Defa, als man dort Kinovorfilme entwickelte, die auch junge Leute sehen wollten.
    Von Jegor Jublimov
  • In Eisensteins Studios: George Cukor (1899–1983)
    03.07.2019

    Cukor, Burkhard

    Eine kleine Sensation war es, dass 1976 mit »Der blaue Vogel« erstmals ein großer US-amerikanisch-sowjetischer Kinofilm gedreht wurde. Die Regie übernahm George Cukor, der vor 120 Jahren in Manhattan geboren wurde.
    Von Jegor Jublimov
  • Kann sehr sicher in Klischeekisten greifen: Leander Haußmann (je...
    26.06.2019

    Haußmann, Andersen-Nexö

    Leander Haußmann ist ein kleiner Provokateur, bekannt für seine bissigen Bonmots in der Boulevardpresse. Die DDR hätte bei den Olympischen Spielen der Diktaturen nicht einmal Bronze errungen, meinte er einmal.
    Von Jegor Jublimov
  • Erste Regieabsolventin der Babelsberger Filmhochschule: Evelyn S...
    19.06.2019

    Fischer, Schmidt, Koepp

    Günther Fischer, der am Sonntag 75 wird, hat die Musikszene nicht nur auf deutschem Boden seit über 50 Jahren geprägt.
    Von Jegor Jublimov
  • Kann auch mit den Händen singen: Schauspielerin und Sängerin Ang...
    12.06.2019

    Schmidt, Mann

    Ende der 60er Jahre wurde die Redaktion des Filmspiegel von jungen Frauen und Mädchen bestürmt, endlich ein Titelbild von Hanns-Michael Schmidt zu bringen.
    Von Jegor Jublimov

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro