Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Hanau und kein Ende: Proteste gegen Rassismus und Antisemitismus...
    16.03.2021

    Kein Ende

    Im satirischen Wochenrückblick »Walulis Woche« gibt es immer eine »Story«, eine ausführlich recherchierte Analyse zu Verschwörungsideologien und ähnlichen Sauereien. Unbedingt mal reinschauen und -hören.
    Von Rafik Will
  • Forever Fukushima: Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe jähr...
    09.03.2021

    Die Welle

    Radios veröffentlichen ihre Inhalte seit einigen Jahren als Podcast- oder Streamingangebote digital, häufig sogar vor der Ausstrahlung im Radio …
    Von Rafik Will
  • Warum bis zum Frauenkampftag warten? Argentinierinnen in Buenos ...
    02.03.2021

    Alle für eine

    Auf NDR Info Spezial laufen seit dieser Woche Literaturbearbeitungen von Klassikern. Das kann man als eine Art Ersatzunterricht für Schülerinnen und Schüler in der derzeitigen Lockdown-Situation sehen.
    Von Rafik Will
  • Hey, ich hab’ die Sterne, die du brauchst
    23.02.2021

    Lauter falsche Sterne

    Offiziell dient der Strafvollzug der Resozialisierung der Insassen. Jurate Braginaite hat in ihrem Feature »Bruder« (Eigenproduktion a. d. Bauhaus-Uni Weimar 2019; Di., 20 Uhr, NDR Kultur) das Thema näher untersucht.
    Von Rafik Will
  • Bleiben gern noch etwas länger: Bundeswehr-Soldaten im Staub von...
    16.02.2021

    Raus aus Afghanistan

    Die NATO-Staaten ziehen ihre Truppen aus Afghanistan ab. Den 20 Jahre währenden Krieg hat Marc Thörner im Feature »Der verlorene Frieden – Deutschlands Einsatz in Afghanistan« nachgezeichnet.
    Von Rafik Will
  • Mochte da Vinci Kaffee? Gott sei Dank sind die Urheberrechte erl...
    09.02.2021

    Wem die Musik gehört

    Wie das Recht auf (geistiges) Eigentum durchgesetzt wird und wer dabei leer ausgeht, beschäftigt Florian Neuner in seiner Sendung »Neue Musik – Eigentumsverhältnisse. Wem gehört die Musik«.
    Von Rafik Will
  • Und dann kam der Schlamm: Hunderte Todesopfer gab es, nachdem de...
    02.02.2021

    Tote Flüsse, deutscher Stahl

    Als das Urteil im Prozess um den antisemitisch motivierten Anschlag von Halle verkündet wurde, hieß es in vielen Medien, der Attentäter sei für einen »misslungenen Anschlag« auf eine Synagoge verurteilt worden.
    Von Rafik Will
  • Ein Hetzer kommt selten allein
    26.01.2021

    Digitale Demagogen

    Isaac Asimovs Roboteregesetze (etwa aus der Kurzgeschichte »Runaround«) gelten als Meilenstein der Science-Fiction-Literatur. Welche Folgen die programmierte Ethik haben kann, spielt das Hörspiel »In Vertretung …« durch.
    Von Rafik Will
  • Ein akustischer Parcours durch die Welt der Blondinen: Das Hörsp...
    19.01.2021

    Echt blond

    Heute abend läuft ein Kriminalhörspiel von Markus Metz und Georg Seeßlen. »Mord in Studio 12« (SWR 2007; Di., 19 Uhr, WDR 3) handelt vom Krimiautor Benjamin Walther, der in einer Livesendung aus dem Nähkästchen plaudert.
    Von Rafik Will
  • Eine neue Niere ist wie ein neues Leben
    12.01.2021

    Herz und Niere

    Mit dem harten Shutdown bleiben vorerst auch die meisten Schulen geschlossen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk reagiert darauf mit gebündelten Lernangeboten im Internet.
    Von Rafik Will
  • Stets ein hässliches Lied auf den Lippen: Teilnehmer der Demonst...
    05.01.2021

    Das nationale Wir

    Der DRadio-Sender Deutschlandfunk, der zu jedem »Tagesausklang« die deutsche Nationalhymne spielt, nahm in Sachen »Wirgefühl« Nachhilfe beim Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble (CDU).
    Von Rafik Will
  • Trotz Corona noch immer nicht Proust gelesen? Wir empfehlen Liu ...
    29.12.2020

    Hirne im Weltall

    Die Adaption von Liu Cixins Science-Fiction-Roman »Jenseits der Zeit« kann man sich auch in der ARD-Audiothek anhören. Es geht um Kälteschlaf und ein durch das Weltall reisendes Hirn.
    Von Rafik Will
  • Singt gern mit: Hund mit tragbarem Radio
    22.12.2020

    100 Jahre Radio

    Das Radio wird hundert Jahre alt, daher lohnt ein kurzer Blick zurück. Nicht gleich auf ein ganzes Jahrhundert, das vergangene Jahr war ereignisreich genug.
    Von Rafik Will
  • Was die Kriegsindustrie für die Menschheit bereithält, sind böse...
    15.12.2020

    Kriege der Zukunft

    Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger oder Ignaz Wrobel – so lauten Pseudonyme, unter denen der legendäre Kritiker und Autor Kurt Tucholsky Texte veröffentlichte.
    Von Rafik Will
  • Moria brennt (9.9.2020)
    08.12.2020

    Außer Kontrolle

    Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist diesen Herbst abgebrannt. Mit dem auf einem ehemaligen Militärgelände neu errichteten Lager Kara Tepe ist für die Geflüchteten nichts besser geworden.
    Von Rafik Will
  • Interessante Maske, schlechter Umgang: Demo »Querdenken«, Moers ...
    01.12.2020

    Schöner morden

    In der Adventszeit laufen verschiedene Kurzhörspielserien. So etwa die Science-Fiction-Serie »Firmware«, welche die Verschmelzung von Mensch und Maschine thematisiert.
    Von Rafik Will
  • Nase voll: Die Zahl neu entdeckter Substanzen wächst
    24.11.2020

    Legal Highs

    Morgen läuft das neue »ARD-Radiofeature« von Jörn Klare, »Legal Highs – Ein Feature über Drogen im Onlinehandel«. Ins Krimigenre führt tags darauf dann wieder Jan Costin Wagners »Das Schweigen«.
    Von Rafik Will
  • Traurig schauen kann er jedenfalls: Roboter Pepper im Gespräch m...
    17.11.2020

    Dein Freund, der Roboter

    Das Dumme an der neuen Technik: Selbst das heißgeliebte Smartphone liebt einen einfach nicht zurück. Ob sich daran in Zukunft was ändern könnte, hat Gesine Schmidt auf einer Japan-Reise erkundet.
    Von Rafik Will
  • Schläft nicht, er denkt nach: Charlie Browns Haushund Snoopy
    10.11.2020

    Neues aus der Hundehütte

    Die mediale Entwicklung macht auch vor Hörspielen nicht halt. Wie sie in Zeiten von Streamingdiensten produziert und verfügbar gemacht werden, war Thema bei den von SWR und BR ausgerichteten »ARD Hörspieltagen«.
    Von Rafik Will
  • Dumm rumstehen: Teilnehmer einer Kundgebung gegen die Coronamaßn...
    03.11.2020

    Maulwurf der Vernunft

    Der Lockdown ist wieder da. In der Debatte dominieren Obrigkeitshörigkeit auf der einen Seite, auf der anderen die menschenfeindlichen Forderungen nach einer »Normalisierung« des Alltagslebens.
    Von Rafik Will