Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Extremsportlicher Selbstfindungstrip im Wingsuit
    03.08.2021

    Von Baum zu Baum

    Das Gleithörnchen trägt seinen Namen, weil es durch eine Extraportion Haut zwischen Vorder- und Hinterbeinen segeln kann. Ein Prinzip, das der sogenannte Wingsuit kopiert.
    Von Rafik Will
  • Kaum Inhalte: »Querdenken«-Demonstranten im Oktober 2020
    27.07.2021

    Ausrastende Insassen

    Auf der Suche nach dem großen literarischen Wurf trifft AnniKa von Trier auf die einstmalige Hausherrin von Schloss Wiepersdorf, Bettine von Arnim, sowie auf Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch.
    Von Rafik Will
  • Wenigstens eine tritt nicht mehr an: Angela Merkel (Bundeskanzle...
    20.07.2021

    Der unwahrscheinliche Weg

    Wer wird die nächste Bundeskanzlerin oder der nächste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland? Sie tritt jedenfalls nicht mehr an: die seit 2005 ununterbrochen regierende Angela Merkel.
    Von Rafik Will
  • »So, und das machen Sie jetzt bitte bis zur Mittagspause«
    13.07.2021

    Bullshit Jobs

    Der US-Kulturanthropologe David Graeber, der letztes Jahr starb, hat den Begriff »Bullshit Jobs« geprägt: mitunter gut bezahlte, aber sinnlose Tätigkeiten ohne gesellschaftlichen Nutzen.
    Von Rafik Will
  • Solche Fälle häufen sich: Mit Laub zugewachsene Autos
    06.07.2021

    Alles ist überwuchert

    Unverhoffte Zeitsprünge machen das Leben in Alexander Lukowitz’ und Benjamin Quabecks Hörspiel »Antikammer« interessant.
    Von Rafik Will
  • Jetzt wird zurückgebissen: Pilzwesen in Korallengestalt (oder wa...
    29.06.2021

    Pilz des Grauens

    Trashige Horrorunterhaltung bieten Jörg Buttgereit und Bodo Traber mit einem Stück über Pilzwesen in Menschengestalt.
    Von Rafik Will
  • Front gegen Faschismus: Sowjetische Landarbeiter in Dorogobusch ...
    22.06.2021

    Steh auf!

    Dem Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs gegen die UdSSR hat Paul Kohl ein Feature gewidmet, in dem Zeitzeugen beider Seiten zu Wort kommen.
    Von Rafik Will
  • In Gedanken an Julia: Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Fei...
    15.06.2021

    Alle Tage Sturm

    Die Edelweißpiraten waren eine Gruppe von Jungen und Mädchen, die in der Nazizeit antifaschistischen Widerstand übten. An sie erinnert Frank Maria Reifenberg mit seinem Hörspiel »Wo die Freiheit wächst«.
    Von Rafik Will
  • Offen auch für österreichische Mundartexperimente: Lyriker H. C....
    08.06.2021

    Das Gerüst der Sprache

    Alfred Koch und Georg Motylewicz gratulieren mit »›Für mich zählt nur das Gerüst der Sprache‹. Das letzte Interview des Schriftstellers H. C. Artmann« Hans Carl Artmann zum 100. Geburtstag am 12. Juni.
    Von Rafik Will
  • Alltäglicher Wahnsinn auf Deutschlands Autobahnen
    01.06.2021

    Ein Tag im Stau

    Auf die Autobahnen führt Fritz Eckengas WDR-Hörspiel »Vielen Dank für Ihr Verständnis«. Es schildert einen Nachmittag von Verkehrsteilnehmern, die in einer Blechlawine feststecken.
    Von Rafik Will
  • Lass ma’ abhauen, viel zu laut hier
    25.05.2021

    Lärm unter Wasser

    Das Ausmaß von akustischer Belästigung im Meer untersucht Brigitte Kramer mit »Lärm in der Tiefe – Wie Unterwasserkrach die Meere kaputtmacht« (BR 2018; Di., 20 Uhr, NDR Kultur).
    Von Rafik Will
  • Widerständig? Eine Herde Heidschnucken in der Lüneburger Heide
    18.05.2021

    Ehrenrettung der Schafe

    Um das Buch »Gegenwartsbewältigung« von Max Czollek geht es in der Sendung »Streitmächte«. Der Autor stellt Konzepte vor, mit denen sich gegen die fortschreitende Faschisierung der Gesellschaft ankämpfen lässt.
    Von Rafik Will
  • Aus dem Gleichgewicht: Mehr Pflegebedürftige, weniger Pfleger
    11.05.2021

    Menschen­unwürdige Zustände

    Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys gibt es einige Sondersendungen bei den Kulturradios. WDR 3 etwa bringt unter dem Titel »Beuysradio« zwei neue Stücke, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut produziert wurden.
    Von Rafik Will
  • Sozialer Wohnungsbau in Kreuzberg: Mal schauen, was der Nachbar ...
    04.05.2021

    Schöner Wohnen

    Das Recht auf Wohnen ist ein wichtiges Thema in der öffentlichen Debatte. Mit der Problematik beschäftigt sich auch Hans Magnus Enzensbergers Hörspiel »Wohnkampf – Eine Talkshow« (WDR/RB 1982; Di., 19 Uhr, WDR 3).
    Von Rafik Will
  • Reicht das für eine Zombieseuche? Tönnies-Werk in Rheda-Wiedenbr...
    27.04.2021

    In der Fleischfabrik

    Der sogenannte arabische Frühling begann vor gut zehn Jahren. Gleich mehrere Sendungen widmen sich den Protesten, Aufständen, Revolutionen in der arabischen Welt.
    Von Rafik Will
  • Nach der Katastrophe: Eine Mauer wird um den Reaktorblock 4 von ...
    20.04.2021

    Wundertüte

    Als letztes Jahr der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und seine CDU eine Erhöhung der Rundfunkgebühren verhinderten, war einer der Gründe, dass der Osten im öffentlich-rechtlichen Mediengefüge unterrepräsentiert sei.
    Von Rafik Will
  • Rollenfestspiele oder Emanzipation? Demonstration anlässlich des...
    13.04.2021

    Theorie des Riot

    Die Sendung »Maulwurf der Vernunft« (Di., 9 Uhr, FSK) durchwühlt linke Theorien, um sich auf die Suche nach dem »Versprechen des Kommunismus« zu begeben, wie es in der März-Ausgabe des Transmitter heißt.
    Von Rafik Will
  • G-20-Gipfel in Hamburg: Polizisten sichern eine Zufahrtsstraße z...
    06.04.2021

    Auf dem rechten Weg

    Ende Januar 2020 veranstaltete die Partei Die Linke in Hamburg eine interessante Podiumsdiskussion. Sie trug den Titel »Connewitz, G 20, Gefahrengebiete … die Polizei als politischer Akteur«.
    Von Rafik Will
  • Es war einmal ...: Hier, in der Haftanstalt Hohenschönhausen, sa...
    30.03.2021

    Märchen erzählen

    Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers Heinrich Mann kommt die Radioinszenierung des Werks, mit dem er »seine künstlerische Höhe und Reife erlangte«: »Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre«.
    Von Rafik Will
  • Zum Beispiel der Horrorclown: Was zur Hölle hat sich Stephen Kin...
    23.03.2021

    Ach, wenn’s mich doch gruselte

    Stephen King hat bereits seine zwei Impfdosen erhalten! Das erzählte er im Interview mit Stephen Sackur in der Sendung »Hardtalk«, die vergangene Woche bei BBC World News ausgestrahlt wurde.
    Von Rafik Will