Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. Juni 2024, Nr. 137
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Die nächsten Tage im Radio

  • »Ich darf den Sau, das Klops, das Krokodil / Und jeden andern Ge...
    21.06.2022

    Er siegte immer 0:8

    Der Mediziner Joachim Ringelnatz hat vor über 100 Jahren bei einem Bekannten eine damals noch seltene Krankheit entdeckt: »Ich kenne wen, der litt akut an Fußballwahn und Fußballwut.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Leichtes Spiel: Baritonsaxophonist Gerry Mulligan (1960)
    14.06.2022

    500 Köpfe reformieren ihren Sender

    Das freie Wiener Radio Orange 94,0 hat seit 1. Juni ein neues Programmschema. In einem zweijährigen Prozess wurden die Sendungen im Austausch mit den Machern ausgewertet.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Durchsuchung der damaligen Redaktionsräume von junge Welt nach e...
    07.06.2022

    Wer nicht pariert, wird halt zensiert

    Die Macher von drei kleinen Radiosendern haben mehr Mumm als die Kollegen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkbehörde. Sie ließen sich den junge Welt-Spot schicken und senden ihn seitdem kostenfrei.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »First Lady of Piano«: Mary Lou Williams (1946)
    31.05.2022

    Sie spielte alle Männer an die Wand

    Am Wochenende ist Pfingsten. Das bedeutet, wir haben einen Tag frei und keiner weiß warum. Das bestätigte eine Umfrage in der Fußgängerzone von Celle.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Massenproduktion in London, 1936
    24.05.2022

    In der Radiofabrik

    Um den elenden Ukraine-Krieg irgendwie witzig im Programm abzubilden, bietet Die Neue 107.7 neuerdings einen Sprachkurs an. Nicht für die Flüchtlinge, sondern – höhö! – für den Nachmittagsmoderator Jens Dehn.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Das Leben ist zu kurz, um ein schlechtes Buch zu lesen« – James...
    17.05.2022

    Odyssee in 23 Stunden

    Dass man eine Meise haben muss, wenn man den vor hundert Jahren erschienenen Roman »Ulysses« von James Joyce lesen kann, ist in der Fachwelt umstritten. Aber es hilft, um sich das Werk Nächte hindurch im Radio anzuhören.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Die drei aus der Puppenkiste: Jim Knopf, Lukas und Lok Emma
    10.05.2022

    Das Leid der Paraskavedekatriaphobiker

    Ein netter Mann hat die Angewohnheit, betagte reiche Frauen zu heiraten, um sie danach zu beerben. Zweimal geht das gut, nach dem dritten Mal muss er selbst dran glauben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Volle Wanne: Was Sie schon immer über Gerhard Polt wissen wollte...
    03.05.2022

    Da fehlt was

    Es laufen im Radio in den nächsten sieben Tagen wie immer viele interessante Features und Hörspiele und schöne Konzerte. Was wir nicht hören werden am 8. und 9. Mai sind ausführliche Sendungen über den Tag der Befreiung.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Auch wieder modern: Hochwasserhosen bei der 1.-Mai-Demonstration...
    26.04.2022

    Hör rein zum 1. Mai!

    Anlässlich des Feiertages haben wir für diese Radiokolumne spannende Geschichten ausgesucht, die vom Leben der Malocher in der doppelt freien Marktwirtschaft erzählen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Ich habe immer revolutionäre Sachen gemacht; Sachen, die die Le...
    19.04.2022

    Unter dem Underdog

    Mingus schuftete in schlechten Zeiten bei der Post und feierte in den guten an der Seite der Größten Triumphe. Er beschimpfte auch mal das Publikum oder randalierte auf der Bühne
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Schach, das ewige Spiel: Der Nachwuchs fordert den Großmeister (...
    12.04.2022

    Greif zum Mikro, Kumpel!

    Das immer wieder totgesagte Medium Radio ist quicklebendig. Nach den jüngsten Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Medien-Analyse schalten 52 Millionen Bundesbürger täglich ihren Rundfunkempfänger ein.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Nun sei bedankt, mein lieber Schwan! / Zieh durch die weite Flu...
    05.04.2022

    Mehr Wagner wagen

    Ein Vierteljahrhundert nach der Abschaltung des letzten deutschen Stadtfunks in Leipzig ist in Berlin ein stationäres Radioprogramm gestartet worden – im Untergrund.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • N. P. Uljanow: »Bildnis des Dichters Alexander S. Puschkin« (193...
    29.03.2022

    Wie viele Divisionen hat Puschkin?

    Der Krieg in der Ukraine verwüstet auch den europäischen Geist. Früher sehr gefragte russische Musiker werden ausgeladen oder gefeuert, wenn sie sich nicht von Putin distanzieren.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Gut für die Birne, schlecht für die Laune: Helmut Kohl nach dem ...
    22.03.2022

    Politische Wurfkunst

    Vorige Woche ist der Deutsche Hörbuchpreis 2022 vergeben worden. Regisseurin Christiane Ohaus und Komponistin Stephanie Nilles teilen sich die Auszeichnung in der Kategorie »Bestes Hörspiel« für »Jenseits von Eden«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Ich hab’ mich entschlossen, Kabarettist zu werden, da war ich s...
    15.03.2022

    Kabarett-Kaiser Josef I.

    Wenn Urban Priol Neue Musik komponieren würde, hießen seine Stücke vielleicht: »Sickerpointe mit Schlagbohrer und Presslufthammer« oder »Schenkelklopfer am Maschinengewehr«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Plakataufruf zur Demonstration vor dem Weißen Haus für die Einfü...
    08.03.2022

    Suffragette sich, wer kann!

    Eine der wenigen Errungenschaften, die nach 1989/90 aus dem Osten in den Westen einwandern durften, ist der Internationale Frauentag.
  • Wäre am kommenden Samstag 100 Jahre alt geworden: Pier Paolo Pas...
    01.03.2022

    Pasolini hören

    Das Radio ist in seiner hundertjährigen Geschichte oft totgesagt worden. Das Fernsehen würde dem Hörfunk den Garaus machen, dachten viele in den 50ern, aber das schaffte nicht mal das Musikvideo-TV in den 80ern.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Porträt von Marcel Proust im Jahr 1892, gemalt von Jacques-Émile...
    22.02.2022

    Wer über Märchen lacht

    30 Jahre nach der (nicht nur) ostdeutschen Jugendradiobewegung für DT 64 erinnert die Leipziger Publikationsplattform Zonic mit mehreren Projekten an die damaligen Ereignisse.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Trink nicht soviel von dem alten Wein«, Jack Kerouac, »Gammler,...
    15.02.2022

    Let There Be Bop

    Die Ö-1-Kollegen bedauern in der Programmankündigung: »Welches Hörspiel diese Auszeichnung erhielt, stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.« Jaja, so etwas kann in der Demokratie schon einmal vorkommen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Son of a Bluesman: Lucky Peterson
    08.02.2022

    Wo die ­schönen Sender wachsen

    In der freien Radioszene in Sachsen passieren spannende Sachen. Vier Sender haben sich im November eine gemeinsame Struktur gegeben und bei der Sächsischen Landesmedienanstalt eine landesweite DAB+-Frequenz beantragt.
    Von Pierre Deason-Tomory