Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Zerstörtes Haus in Mariupol (November 2022)
    19.12.2022

    Menschenleben egal

    Wieviele Menschen im Zuge des Kampfes gegen die »russischen Konditionen« noch leben oder das Dach über dem Kopf verlieren, ist der Raserei »werteorientierter Außenpolitik« keinen erkennbaren Moment des Zweifels wert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Zeitenwende«-Rhetorik gefällt nur denen, denen es in der Vergan...
    17.12.2022

    Die Brüllspirale

    Die Kriegsbegeisterung wurde hergestellt: durch Redaktionen, die sich am Gängelband der ukrainischen Propaganda führen ließen
    Von Reinhard Lauterbach
  • 16.12.2022

    Kanonenwirtschaft

    Menschenleben stehen nicht an erster Stelle. Das »sozialverträgliche Frühableben«, wie es einst ein Ärztefunktionär formulierte, ist Teil des Systems, in Kriegszeiten zudem der gewaltsame Tod
    Von Arnold Schölzel
  • Umarmung des Westens: Der niederländische Premierminister Mark R...
    15.12.2022

    Gegen den Trend

    ASEAN enger anzubinden, um es gegen Russland in Stellung zu bringen? Die globale Entwicklung geht eher in die Richtung, dass sich nichtwestliche Staaten immer weniger vom Westen für seine Machtkämpfe missbrauchen lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Präsident des Senegal, Macky Sall, spricht bei der UN in New...
    14.12.2022

    Plötzlich wichtig

    Abseits der Heile-Welt-Propaganda zählen weiterhin nur Marktzugänge, politische Folgsamkeit, Rohstoffe und die eigene Energieversorgung.
    Von Christian Selz
  • Was sind eigentlich Plastikgeldsäcke in einem Brüsseler Apartmen...
    13.12.2022

    Geldsacksystem

    Was sind Plastikgeldsäcke in einem Brüsseler Apartment gegen die Diktatur der Geldsäcke? Evdokia Kaili ist so weit weg vom Einzelfall wie der Reußenprinz vom Umsturz.
    Von Arnold Schölzel
  • Klausurtagung von Partei- und Fraktionsvorständen der Linken aus...
    12.12.2022

    Parteimikado

    Das Betteln um Zulassung zu den Trögen in Parlamenten und Landesregierungen hat seine eigene Komik, es charakterisiert auch den Zustand der Partei: Programm ist nebensächlich.
    Von Arnold Schölzel
  • Protest gegen Macrons »Rentenreform« (Januar 2020)
    10.12.2022

    König und Kapital

    »Autokrat« will Macron nicht heißen – einer zu sein, scheint ihn nicht zu stören. Aber im Frankreich der Gegenwart sind Gewerkschaften ein wichtiger Teil einer im Widerstand erprobten Gesellschaft geblieben.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Der saudische Kronprinz bin Salman empfängt Xi Jinping in Riad (...
    09.12.2022

    Historischer Vorstoß

    Für die Volksrepublik China ist es ein großer Schritt: Sie weitet ihren Einfluss in einer Region aus, die jahrzehntelang als exklusives Hegemonialgebiet der USA galt.
    Von Jörg Kronauer
  • Beliebt in der Bevölkerung, der Rechten ein Dorn im Auge: Argent...
    08.12.2022

    Rechte näher am Ziel

    In Lateinamerika ist die Lawfare-Taktik mittlerweile, neben der Anzettelung bunter Revolutionen, zur bevorzugten Methode für Regime-Change-Versuche geworden.
    Von Volker Hermsdorf
  • 07.12.2022

    Der Welt zeigen

    Das Vermeiden von Reparationszahlungen gehört zum Wiederauferstehungsprogramm des deutschen Imperialismus. Die Maxime blieb nach dem Anschluss der DDR gültig, heute ist sie Leitlinie der Aggression Richtung Osten.
    Von Arnold Schölzel
  • Sitzung des U.S.-EU Trade and Technology Council am 5. Dezember ...
    06.12.2022

    Druck unterm Deckel

    Selbst Hardliner in der EU weisen den Gedanken an ein Decoupling, eine komplette Entkopplung von China, meist zurück. Washington ist sauer. Umgekehrt macht sich mittlerweile auch in Europa Wut breit.
    Von Jörg Kronauer
  • Straßenszene in Kiew (4.12.2022)
    05.12.2022

    Wer den Krieg will

    Selbstüberschätzung und Verzweiflung in der ukrainischen Führung. Ihr Verhalten entspricht der aus der Finanzkrise bekannten Strategie dreister Schuldner: Erkläre dich für »systemrelevant«, und du wirst »gerettet«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Vor dem Abendessen: Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (2. v...
    03.12.2022

    Sanfte Tour

    Transatlantische Funkstörungen: Macron hat sich von dem Harmoniesoßenschwall nicht wegschwemmen lassen und sich deutlich vernehmbar über den Inflation Reduction Act beschwert.
    Von Jörg Kronauer
  • 02.12.2022

    Entfesselung der Macht

    Ist ein Unternehmen der Meinung, es würde durch Umweltauflagen diskriminiert, kann es ein Schiedsgericht anrufen, das sein Urteil unabhängig von nationalem Recht und ohne Einflussmöglichkeiten der Öffentlichkeit fällt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Hat Gefallen an der Rede vom »Zivilisationsbruch« gefunden: Bund...
    01.12.2022

    Bruchlinien

    Von »Zivilisationsbruch« reden, aber die neuesten Forderungen der Kiewer nach größeren Waffen verweigern. Je hohler und hetzerischer die Rhetorik, desto größer die Unlust, der Gier auf Panzer und Raketen zu entsprechen.
    Von Arnold Schölzel
  • Plenarsitzung im Deutschen Bundestag
    30.11.2022

    Geistige Mobilisierung

    Der Bundestag will den »Holodomor« »in die Liste menschenverachtender Verbrechen totalitärer Systeme« einreihen. Damit wird en passant auch die Singularität des Holocaust relativiert.
    Von Sevim Dagdelen
  • Protest an der Tsinghua-Universität in Beijing am Sonntag
    29.11.2022

    Verzückte Aufregung

    Stoff für die Propagandaschlacht im großen Kampf um die globale Vorherrschaft wäre wohl das mindeste, das sich Deutschlands herrschende Klasse wünscht.
    Von Jörg Kronauer
  • China draußen halten: Zentrale der US-Telekommunikationsaufsicht...
    28.11.2022

    Technikkrieger

    Der kürzlich durchgestochene Entwurf einer China-Strategie aus dem Baerbock-Ministerium basiert auf Techniknationalismus. Der ist für den gemeinsamen Zweifrontenkrieg mit den USA gegen China und Russland nötig.
    Von Arnold Schölzel
  • Kubas Staatschef Miguel Díaz-Canel (l.) und der algerische Premi...
    28.11.2022

    Klatsche für Washington

    Die Auslandsreise einer kubanischen Regierungsdelegation nach Algerien, Russland, China und in die Türkei war nicht nur aus der Sicht Havannas ein Erfolg. Die Unterstützung Kubas liegt im Interesse der besuchten Länder.
    Von Volker Hermsdorf

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro