Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Xi Jinping während der Jahrestagung des Volkskongresses (13.3.20...
    14.03.2023

    Nie wieder Demütigung

    Die »Große Mauer aus Stahl« braucht es um so mehr, als Chinas Aufstieg inzwischen nicht nur die ökonomische, sondern auch die politische Dominanz des Westens offen in Frage zu stellen beginnt.
    Von Jörg Kronauer
  • Alle an einem Tisch: Die diplomatische Eiszeit zwischen Riad und...
    13.03.2023

    Neue globale Ordnung

    Die größten Gewinner sind die Menschen im Nahen Osten. Sie dürfen auf eine Entspannung brutaler Stellvertreter- und Regime-Change-Kriege hoffen – wenn auch nur vorsichtig.
    Von Wiebke Diehl
  • Hohe Preise für Energie und Lebensmittel schröpfen hauptsächlich...
    11.03.2023

    Sparen hilft nicht

    Angenommen, diese Inflationsrate bliebe weiter so, dann wäre die heutige Kaufkraft von 100.000 Euro in rund acht Jahren halbiert.
    Von Klaus Fischer
  • Mobilfunkmast in Berlin
    10.03.2023

    Barrikadenbauer

    Das Feindbild China wird gefestigt. Nur wer auf nichts angewiesen ist, muss keinerlei Zugeständnisse machen und kann nach Herzenslust drauflosschlagen.
    Von Jörg Kronauer
  • Hubschrauber der dänischen Streitkräfte nahe einem Gasleck an de...
    09.03.2023

    Ablenkungsmanöver

    Die Darstellung der BRD-Behörden stinkt: Die mutmaßlichen ukrainischen Attentäter sollen an Bord der Yacht so sorglos mit ihrem Sprengstoff umgegangen sein, dass sie Spuren davon am Esstisch hinterlassen haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Frauen in der IT-Branche
    08.03.2023

    Zurück in die Zukunft

    In der Digitalökonomie herrscht eine männliche Kultur. Für Frauen gibt es da keinen Platz, erst recht nicht für solche, die Betreuungsaufgaben übernehmen und deshalb in Teilzeit arbeiten wollen.
    Von Sebastian Edinger
  • Trauer und stiller Protest in der griechischen Stadt Lamia nach ...
    07.03.2023

    Opfer der Troika

    Nicht der bedauernswerte und überforderte Bahnhofsvorsteher von Larissa-Tembi ist an den Pranger und vor Gericht zu stellen, sondern die Geldschneider und ihre politischen Helfer
    Von Hansgeorg Hermann
  • 06.03.2023

    Mordsrendite

    Es gibt Meldungen, die passen wie bestellt zur Illustration des berühmten Satzes von Rosa Luxemburg: »Die Dividenden steigen, und die Proletarier fallen«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Dünger notwendig: Brasilianischer Landwirt mit Sojabohnen
    04.03.2023

    Grenzen der Solidarität

    Die brasilianische Solidarität mit Russland ist eher eine indirekte, indem sich das größte Land Südamerikas dem westlichen Druck verweigert, dem Sanktions- und Aufrüstungsbündnis gegen Moskau beizutreten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • G20-Tagungsort in Neu-Delhi
    03.03.2023

    Gesetzte Prioritäten

    Lieber keine Erklärung als eine, die zugunsten des globalen Südens bei den eigenen Interessen Abstriche macht. Dumm nur, dass das einmal mehr zeigt, was dem Westen die Interessen des Südens tatsächlich bedeuten.
    Von Jörg Kronauer
  • Berlin ist die einzige deutsche Großstadt, in der Luxusbehausung...
    02.03.2023

    Berliner Beton

    CDU und SPD müssen wieder gemeinsam regieren, damit die Wohnungspreise in Treptow nicht um 26 Prozent, sondern demnächst vielleicht um 40 Prozent steigen
    Von Arnold Schölzel
  • Kann nur auf Teile seiner Tories, dafür aber auf Labour zählen: ...
    01.03.2023

    Scheinbar gelöst

    Auf den ersten Blick wirkt der neue, im britischen Regierungsjargon als »Windsor-Rahmen« bezeichnete Deal wie ein Erfolg für Rishi Sunak.
    Von Christian Bunke
  • Trotz wiederholt betonter Distanz des Parteivorstandes haben am ...
    28.02.2023

    Regierungsstandpunkt

    Die Polemik gegen die Wagenknecht-Kundgebung zielt politisch mitnichten darauf, dass hier eine »Querfront« gegen die Regierung demonstriert, sondern darauf, dass überhaupt gegen die Regierung demonstriert wird.
    Von Nico Popp
  • Großdemonstration am Sonnabend in Berlin
    27.02.2023

    Kleinhalten

    Der Feind steht links, muss aber mit »Rot-gleich-Braun«-Soße übergossen werden. Das ist Kulturerbe der BRD, der Gesslerhut der Staatsräson.
    Von Arnold Schölzel
  • Im April 2022 wurde das Gebäude des Ministeriums für Staatssiche...
    25.02.2023

    Eine zweite Front?

    Die Ukraine hätte ein Interesse daran, das Transnistrien-Problem im Schatten der militärischen Stagnation an der Hauptfront ein für allemal zu lösen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, sprich...
    24.02.2023

    Hoffnung keimt auf

    Die Forderung, es müsse ein Ende haben mit dem Krieg, gewinnt an Fahrt. Denn der Wirtschaftskrieg, den der Westen gegen Russland führt, wirkt sich besonders für ärmere Länder verheerend aus.
    Von Jörg Kronauer
  • Charaktermaske des US-Imperialismus: Joseph Biden am Dienstag in...
    23.02.2023

    Heller Joe

    Am Dienstag hielt Biden, dem der Papst 2021 persönlich bescheinigt hat, »ein guter Katholik« zu sein, mitten im »Bollwerk der Muttergottes«, in Polen, eine Rede, in der er erneut deren Sohn nicht erwähnte
    Von Arnold Schölzel
  • 22.02.2023

    Streik ist das Mittel

    Ein Zurückweichen der Gewerkschaften im Arbeitskampf hält Vorstöße gegen die Arbeiterklasse nicht auf, im Gegenteil.
    Von David Maiwald
  • 21.02.2023

    Reallöhne im Absturz

    Das westliche Engagement bis zum letzten Ukrainer hat dramatische Folgen – für die arbeitenden Klassen in der EU. Gegen sie wird im Schatten des heißen der Klassenkrieg verschärft.
    Von Arnold Schölzel
  • Lachen und töten lassen: Die Außenminister der Ukraine, USA und ...
    20.02.2023

    Nihilisten unter sich

    Der Westen und die »regelbasierte Ordnung«.
    Von Reinhard Lauterbach