Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 16.01.2021

    Digitales Bargeld

    In nicht mehr als fünf Jahren werde der digitale Euro einsatzfähig sein, hofft EZB-Chefin Christine Lagarde.
    Von Lucas Zeise
  • 09.01.2021

    Bündnis DGB/Die Grünen

    Mit den Grünen hat der DGB einen Partner gefunden, der eine höhere Staatsverschuldung billigt. Von jeder Umverteilung zugunsten der Lohnabhängigen werden die Finger gelassen.
    Von Lucas Zeise
  • 02.01.2021

    Frau Merkels Genie

    Lucas Zeise zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs.
    Von Lucas Zeise
  • 19.12.2020

    Monopole attackiert

    Wird es den großen Internetkonzernen an den Kragen gehen? In der EU haben die Starkommissare Thierry Breton und Margrethe Vestager gemeinsam weitreichende Gesetzesvorhaben angekündigt.
    Von Lucas Zeise
  • 12.12.2020

    Nichts Neues aus Frankfurt

    Hier die klassische Nullnachricht vom vergangenen Donnerstag: Die EZB beabsichtigt, für eine halbe Billion Euro zusätzliche Anleihen (Schulden) der Staaten zu kaufen, die zugleich die Eigentümer der Zentralbank sind.
    Von Lucas Zeise
  • 05.12.2020

    Über Finanzbeschlüsse

    Wenn es um die im Sommer heftig gefeierte »Solidarität« der Starken mit den Schwachen geht, muss das Herrschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft noch ein Weilchen üben.
    Von Lucas Zeise
  • 28.11.2020

    Krankes Gesundheitssystem

    Dass Pflegenotstand herrscht, ist schon seit einer Dekade Allgemeinwissen. Die Beschäftigten in Krankenhäusern haben begonnen, sich zu wehren gegen die Überausbeutung ihrer Arbeitskraft wegen Personalmangel.
    Von Lucas Zeise
  • 21.11.2020

    Guter Rat aus Washington

    Kaum zu glauben: Der IWF sorgt sich um die Armut und das Ausmaß sozialer Ungleichheit auf dem Globus.
    Von Lucas Zeise
  • 14.11.2020

    Verunsicherte fünf Weise

    Die Epidemie hat wie alles Schlechte auch ihr Gutes. Die Nation wurde mit dem Jahresgutachten der »fünf Weisen« kaum belästigt: wenige Bilder in den Fernsehnachrichten und nur knappe Berichte in der Presse.
    Von Lucas Zeise
  • 07.11.2020

    Schattenbank namens Ameise

    Es hatte der größte Börsengang der Welt werden sollen. Umgerechnet wollte die chinesische Firma Ant (Ameise) durch den Verkauf von Aktien an den Börsen Shanghai und Hongkong 37 Milliarden Dollar erlösen.
    Von Lucas Zeise
  • 31.10.2020

    Zwei Korrekturen

    Das ist das Schöne am Herrschaftssystem des Kapitalismus. Es sorgt dafür, dass in wichtigen Fällen eine Übervorteilung eines Einzelkapitals durch Fehlentscheidung der staatlichen Regierung wieder korrigiert wird.
    Von Lucas Zeise
  • 24.10.2020

    Sonderbarer Planet

    Käme ein professioneller Finanzmarktversteher neu auf diesen Planeten, er würde Ruhe, Frieden und Gleichgewicht konstatieren. Die Aktienmärkte haben ihren Schwächeanfall vom Frühjahr fast ganz aufgeholt.
    Von Lucas Zeise
  • 17.10.2020

    Ein Konto bei der Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank hat einen Plan veröffentlicht, wie sie digitales Zentralbankgeld in die Welt bringen will. Anlass für die Bemühungen ist der Gründer von Facebook, der selbst eine Zentralbank gründen will.
    Von Lucas Zeise
  • 10.10.2020

    Drei Finanzskandale

    Wir hatten es in den letzten Monaten mit drei Finanzskandalen von sehr unterschiedlicher Art und Tragweite zu tun: Die Pleite von Wirecard, die »Fincen-Files« und der »Cum-Ex-Skandal«, der bei weitem schlimmste.
    Von Lucas Zeise
  • 02.10.2020

    Clement und Tönnies

    Wolfgang Clement war »Superminister« unter Gerhard Schröder. Damit gehört er zu jenen Sozialdemokraten, die am meisten Unheil über dieses Land gebracht haben.
    Von Lucas Zeise
  • 26.09.2020

    Das Maß dieser Krise

    Die Lohnsumme wird – nominal und real – weiter sinken. Die minus 4,7 Prozent vom 2. Quartal sind erst der Anfang. Für die Konjunktur bedeutet das nichts Gutes.
    Von Lucas Zeise
  • 19.09.2020

    Gruß des Murmeltiers

    Als vor zwölf Jahren Lehman Brothers pleite ging, explodierte die Finanzkrise. Sie hatte schon mehr als ein Jahr lang in eine Art Schwelbrand große und kleine Banken in enorme Schwierigkeiten gebracht.
    Von Lucas Zeise
  • 12.09.2020

    Finanzkapital nach China

    Die Financial Times berichtet, dass Blackrock, Vanguard, Citigroup und J.P.Morgan ihre Präsenz am chinesischen Kapitalmarkt ausbauen. Die vier Wall-Street-Firmen zählen zur Elite des US-Finanzkapitals.
    Von Lucas Zeise
  • 05.09.2020

    Antiamerikanischer Stoßtrupp

    Die Banker in Deutschland und in anderen Teilen Europas waren schon in den 80er Jahren mit dem auch bei ihnen herrschenden US-Ratingmono- oder auch -triopol unzufrieden. Antiamerikanisches Grummeln setzte ein.
    Von Lucas Zeise
  • 29.08.2020

    Powells »neue« Strategie

    Wo befindet sich das viele Geld, das die Notenbanken seit Jahren und verstärkt seit Beginn der Coronakrise in die Welt gesetzt haben? Die Antwort lautet: beim fungierenden Kapital. Die Unternehmen horten Cash.
    Von Lucas Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro