Gegründet 1947 Sa. / So., 16. / 17. August 2025, Nr. 189
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Auch in seiner Malerei setzte sich Heinrich Vogeler immer wieder...
    Kunstgeschichte

    Mahnruf zum Frieden

    Radikaler Pazifist. Zum 150. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Heinrich Vogeler
    Von Helmut Donat
  • Der Leichtathlet Robert »Bob« Beamon zu Besuch in der DDR. Die E...
    jW 75

    Mut zur Lücke

    Oder was nicht in der Zeitung stand. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 6 und Schluss).
    Von Burga Kalinowski
  • Bedeutender Einfluss für Jan Carew – Malcolm X spricht auf Einla...
    Antirassismus und Panafrikanismus

    Stimme der Habenichtse

    Antikolonialer Vordenker und Panafrikanist. Anlässlich des zehnten Todestages von Jan Carew
    Von Jürgen Heiser
  • Wahrzeichen Oberhofs – das 1969 als Interhotel gegründete Hotel ...
    Wintersport im Osten

    Panorama mit Denkmalschutz

    Zu Besuch in Oberhof. Eine Reportage über die Wintersportstätten der DDR (Teil 2 und Schluss).
    Von Gabriel Kuhn
  • Trotz erheblicher Schwierigkeiten nach 1990 ist Oberwiesenthal n...
    Sport

    Zum Glück keine Übernahme

    Zu Besuch in Oberwiesenthal. Eine Reportage über die Wintersportstätten der DDR (Teil 1).
    Von Gabriel Kuhn
  • »Maßhaltend-vernünftig, diesseitig-heiter, jeglicher Mystik und ...
    Literaturgeschichte

    Auf Goethes Spuren

    1948 schrieb der Student Peter Hacks an den Nobelpreisträger Thomas Mann. Mit Folgen.
    Von Ralf Klausnitzer
  • Haben gut lachen. Katars Premierminister Khalid bin Khalifa bin ...
    Fußball

    WM des Westens

    Zu Beginn der Weltmeisterschaft in Katar ist die Stimmung dahin. Selbst DFB und Bundesregierung üben sich in Kritik, verschweigen aber deutsche Interessen an einer WM im Emirat.
    Von Glenn Jäger
  • Gerhart Hauptmann, geboren am 15. November 1862, gestorben am 9....
    Ein deutscher Schriftsteller

    Ein flexibler Geist

    Dichter des bürgerlichen Deutschlands. Gerhart Hauptmanns Wandlungen
    Von Kai Köhler
  • Rudi Hurzlmeier: Bezahlbares Wohnen
    Komische Kunst

    Es ist zum Lachen

    Rudi Hurzlmeier wird 70. Eine Würdigung.
    Von Stefan Siegert
  • Anders als behauptet, ist Mildred Harnack nicht die Unbekannte, ...
    Widerstand gegen den Faschismus

    Eine Amerikanerin gegen Hitler

    Auf Spannung getrimmt. Eine neue Biographie der antifaschistischen Widerstandskämpferin Mildred Harnack verarbeitet den historischen Stoff oft leichtfertig und bedenkenlos.
    Von Cristina Fischer
  • Eine Erzählung vom Verfall des Bürgertums. Thomas Mann signiert ...
    Exilliteratur

    Roman einer Endzeit

    Vor 75 Jahren erschien Thomas Manns »Doktor Faustus«. Das Buch zeigt die politischen Defizite des bürgerlichen Humanismus und die Isolation der modernen Kunst.
    Von Jürgen Pelzer
  • Bis zum Ende der DDR jährlich auf dem Alexanderplatz – Solidarit...
    Internationalismus

    Vom Ho-Chi-Minh-Pfad nach Gransee

    Serie. Die Solidaritätsbewegung in der DDR. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski
  • »Der Mond so groß und so rot« – das am Ende des Stücks als »Papi...
    Literaturgeschichte

    Ein fataler Held

    Vor 100 Jahren fand die Uraufführung von Brechts »Trommeln in der Nacht« statt. Das Drama schildert die Heimkehr eines jahrelang vermissten Soldaten vor dem Hintergrund der revolutionären Entwicklungen 1918/1919.
    Von Jürgen Pelzer
  • Ellen Brombacher mit Sohn Sascha und Ehemann Pedro am sowjetisch...
    Biographisches

    »Ich war nicht bereit, mich anzupassen«

    Über russische Literatur, Politik und Kultur in der DDR und die Zeit nach der »Wende«. Ein Gespräch mit Ellen Brombacher. Interview Frank Schumann
    Von Frank Schumann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro