Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Vor der Reichswehr den Hut gezogen. Friedrich Ebert sicherte sei...
    Sozialdemokratie

    Ersatzkaiser von Heeres Gnaden

    Die Revolution hasste er »wie die Sünde«, doch die Kräfte, mit denen er sie abwürgte, hetzten ihn zu Tode. Vor 100 Jahren starb der Sozialdemokrat Friedrich Ebert.
    Von Klaus Gietinger
  • Peter Lorenz, ein Tag nach seiner Entführung (28.2.1975)
    Westberlin

    Aus Zehlendorf geklaut

    Vor fünfzig Jahren entführte die Bewegung 2. Juni mitten im Westberliner Wahlkampf den CDU-Spitzenkandidaten Peter Lorenz.
    Von Bernd Langer
  • Revolutionäre aller Länder, flieht in die Schweiz. Den europäisc...
    Geschichte der Schweiz

    Nützliche Neutralität

    Politisch stand die Schweiz immer auf der Seite des höchsten Profits. Über den kleinstaatlichen Opportunismus der Alpenrepublik
    Von Dominic Iten
  • Von den Bildungsreformen in der DDR profitierten auch Studenten ...
    Bildungswesen

    Auf den Kopf gestellt

    In den 1960er Jahren reformierte die DDR ihr Bildungssystem grundlegend. Es war auch Ausdruck eines eigenständigen sozialistischen Modells.
    Von Siegfried Prokop
  • Auf dem Gebiet der Produktion von Kriegsdrohnen ist die Ukraine ...
    Ukraine-Krieg

    Ende in Sicht?

    Drei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs fehlen spektakuläre militärische Ergebnisse. Dafür deuten sich auf der politischen Ebene tiefgreifende Veränderungen an.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unendliche Weite. Das Oderland bei Golzow
    Unterwegs im Osten

    Die Leute von Golzow

    Der Gemüsegarten der Hauptstadt liegt kurz vor der polnischen Grenze. Eine Reportage aus Märkisch-Oderland
    Von Burga Kalinowski
  • Antifaschismus, der den Faschismus nicht an seinen Wurzeln packe...
    VVN-BdA

    Hilfloser Antifaschismus

    Das Establishment der VVN-BdA im Rausch der »Zeitenwende«
    Von Susann Witt-Stahl
  • Der Letzte macht die Tür zu. Mit dem Niedergang der deutschen In...
    Kapitalstrategien

    In der Liz-Truss-Falle

    Vorabdruck. Niedrigere Steuern und trotzdem mehr öffentliche Investitionen: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 2 und Schluss)
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Obwohl die deutsche Automobilindustrie 2023 nur noch unter 30 Pr...
    Kapitalstrategien

    Flucht nach vorn

    Vorabdruck. Zwischen Krise und Transformation: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 1 von 2)
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Kurz nach Trumps Drohungen kam der neue US-Außenminister Marco R...
    USA – Panama

    »Kein Spaß«

    Die neue US-Regierung will die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Absichten, sondern auch um den Krieg gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Brutale Migrationspolitik durchdrücken: Friedrich Merz hat mit s...
    Bundestagswahlkampf

    »Abschieben! Abschieben!«

    Die Migrationspolitik wird zum Lieblingsthema der Parteien im Wahlkampf
    Von Renate Dillmann
  • Die Menschen wurden zu Hunderten auf den Sklavenschiffen zusamme...
    Black History Month

    Entmenschlichung als System

    Gewalt als Ursprung der Moderne. Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels
    Von Luis Schwarz
  • Mit einem Zug kann man nun eben nicht schießen. Am Traditionssta...
    Gewerkschaften

    Konversion pervers

    Die Umstellung der Produktion in Görlitz zugunsten des Panzerbaus ist Ausdruck der Burgfriedenpolitik der Gewerkschaften.
    Von Andreas Buderus
  • Restaurations-, aber nicht revisionsbedürftig: Das 1994 an den O...
    Sowjetische Denkmale

    »Gitler kaput!«

    Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden wird »kontextualisiert« – allen voran von der Linken
    Von Sigurd Schulze
  • »Steh auf der richtigen Seite der Geschichte«: Die beeindruckend...
    Fußball

    Antikolonialismus aus der Kurve

    Viele Fußballfans rufen zur Solidarität mit Palästina auf. Was den Protest mit der Geschichte antikolonialer Kämpfe verbindet.
    Von Mathias Dehne und Raphael Molter