Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Oktober 2025, Nr. 248
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Literaturgeschichte

    Einübung in der Weltrolle

    Vor 250 Jahren traf Goethe in Weimar ein. Bald schon wirkte er als eine Art Minister. Aber die Staatsgeschäfte unter dem kaum an Reformen interessierten Herzog Carl August deprimierten den Dichter zunehmend
    Von Heinz Hamm
  • USA-Israel

    Einträgliches Geschäft

    Die USA und Israel unterhalten seit langem besondere Beziehungen. Zur Struktur und Geschichte der finanziellen, militärischen und sonstigen Hilfen
    Von Samir Abed-Rabbo
  • Marokko

    Ikone der »Dritten Welt«

    Vor 60 Jahren wurde der marokkanische Internationalist und Freiheitskämpfer Mehdi Ben Barka entführt und ermordet. Bis heute ist der größte Politskandal der Fünften Republik in Frankreich ungelöst.
    Von Werner Ruf
  • Geschichte der Arbeiterbewegung

    Die eidgenössische Linke

    Burgfrieden oder Landesstreik? Reform oder Revolution? Die Schweizer Linke zwischen den Weltkriegen.
    Von Dominic Iten
  • Mag die Digitalkonzerne nicht, schon eher die guten alten Märkte...
    Digitaler Kapitalismus

    Wolkenwirtschaft

    Warum sich Yanis Varoufakis irrt, wenn er in seinem Buch »Technofeudalismus« den Kapitalismus für tot und den Profit für beerdigt erklärt.
    Von Peter Schadt
  • Der »Soldat« der Zukunft – der bewaffnete Roboterhund »BARS« der...
    Moderne Kriegführung

    Tod auf vier Beinen

    Kriegsverbrechen und Kollateralschäden programmiert. Roboter und ähnliche KI-gestützte Systeme werden in zukünftigen Kriegen die Infanterie ersetzen.
    Von Lars Lange
  • Nachdem Arcelormittal im Juni den Ausbau einer klimaschonenderen...
    Arbeitskampf

    Stets kompromissbereit

    Das kostbare Gut Arbeitsplatz: Von den Notlagen seiner Besitzer und dem endlosen Kampf darum, hier Abhilfe zu schaffen
    Von Suitbert Cechura
  • Im Flecktarn für den Frieden beten. Der evangelische Militärbisc...
    Die Bundeswehr und ihr Überbau

    Mit Gottes Segen

    Seit 1957 kümmern sich Katholiken und Protestanten in der Bundeswehr um die soldatischen Seelen. Den Krieg hinterfragen sie nicht.
    Von Horsta Krum
  • Brutaler Luftkrieg. Die B-29-Bomber der USA flogen im Koreakrieg...
    Koreakrieg

    »Erschießt sie alle!«

    Der Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 hatte nicht nur das Potential für einen Dritten Weltkrieg. Die unterlegenen USA begingen dort auch massive Verbrechen und setzten in großem Stil Napalm ein.
    Von Erhard Korn
  • Während des Zwölftagekriegs zerstörte Wohngebäude in Teheran (Au...
    Naher Osten

    Krieg der Sieger

    Auch nach den Angriffen Israels vom Juni verfügt Iran weiterhin über angereichertes Uran. Ein Rückblick auf den Zwölftagekrieg
    Von Knut Mellenthin