Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • Die Familie Iwanow: ­Soja, Walerij, Tatjana und ihre Tochter Ewi...
    Turkvölker

    Mosaik an der Wolga

    Kleine Völker Russlands. Die europäischen Turkrepubliken stehen unter dem Einfluss der russischen Sprache und Kultur. Auch das Erbe wird bewahrt
    Von Alexandre Sladkevich
  • Nein zu Drogen, Kriminalität und Korruption: Auch hier am Rande ...
    Phillippinen

    Kein Platz für Zweifel

    Unterwegs im Duterte-Land: In seiner Heimatstadt Davao halten die meisten felsenfest zum neuen philippinischen Staatschef
    Von Thomas Berger
  • Die historische Wahrheit verteidigen: ­Moisej ­Fajnitskij hat di...
    Zeitzeugen

    Die unbeugsame Stadt

    Der Hölle entronnen. Die »Blockade-Kinder« von Leningrad sind die letzten, die ein unvorstellbares Kriegsverbrechen der Wehrmacht bezeugen können
    Von Alexandre Sladkevich
  • Verheerend: Der Hurrikan »Matthew« verwandelte im Oktober 2016 d...
    Armenhaus

    Schatten über Haiti

    Nach mehr als 200 Jahren Unabhängigkeit finden sich im von Katastrophen gezeichneten Karibikstaat weiter nur Funken der Hoffnung
    Von Hilmar König
  • Flucht und Migration

    Porträt einer kleinen Gesellschaft

    Die Bilder der Ausstellung »Zuflucht« stammen von Kindern Geflüchteter, die 2014 im Flüchtlingsheim in der Maxi-Wander-Straße in Berlin-Hellersdorf lebten.
    Von Karsten Hein und Jörg Möller
  • Hohe Berge, grüne Täler und dahinter das Meer: Die Landschaft de...
    Nordafrikas Ureinwohner

    Unter Verdacht

    In der algerischen Kabylei nimmt das Streben nach Unabhängigkeit zu. Doch auch der Islamismus dringt vor
    Von Nick Brauns
  • Palestinian National Theatre, Jerusalem
    Ausstellung

    Übe das Leben jetzt

    Faszinierend vielfältig und vital. Kunst und Kultur aus Palästina in der Ladengalerie der jungen Welt
  • Internationalisten mit historischen ­Vorbildern: Mitglieder der ...

    In der Grauzone

    Ausharren zwischen Krieg und Frieden in der »Volksrepublik Lugansk«. Für die Kämpfer des »Geister-Bataillons« gilt ihr Grundsatz »¡No Pasarán!«
    Von Susann Witt-Stahl
  • Internationalisten: Rote Nelken am Denkmal für die sowjetischen ...

    Auf den Spuren der Interbrigaden

    Tragische Helden, zeitloser Idealismus. Eine Reise nach Spanien 80 Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs, dem Vorspiel zur Katastrophe
    Von Victor Grossman
  • Zeitlose Folklore: Die Gesangsgruppe Tschingyli Gyrlyos kommt mi...

    Neue Klänge aus dem Osten

    Kleine Völker Russlands. In der Republik Udmurtien kommt die traditionelle Kultur wieder in Mode. Auch auf moderne Art
    Von Alexandre Sladkevich
  • Ruhige See bedeutet mehr Flüchtlinge: Für Rettungsaktionen verbe...

    Nicht abseits stehen

    Jeder Mensch verdient die Rettung aus Seenot – auch auf dem Mittelmeer. Eine Gruppe junger Aktivisten handelt aus eigener Initiative
    Von César Dezfuli
  • Durch die Weiten Chakassiens: Eine Fernstraße verbindet die Regi...

    Schutzengel für Geister

    Das Turkvolk der Chakassen verfügt über eine reiche Geschichte. Doch seine Sprache und Kultur befinden sich auf dem Rückzug
    Von Alexandre Sladkevich
  • Anerkannt und gemocht von der Dorfgemeinschaft: Younes Maroufi b...

    Kirchenkampf in Mittelhessen

    In der Gemeinde Cölbe sorgt man sich um ein altes Gotteshaus – und um praktische Lösungen in der Flüchtlingsfrage. Ein Schicksal bewegt hier alle
    Von Gitta Düperthal
  • Kämpferische Stimmung: Die Abschlusskundgebung am Sonntag nachmi...

    Boden der Brüderlichkeit

    Das Volksfest der portugiesischen Kommunisten ist ein Gemeinschaftswerk Tausender – und das bereits seit 40 Jahren.
    Von Peter Steiniger
  • Spur der Verwüstung: Auch der Triumphbogen in Palmyra wurde von ...

    Im Land der Beduinen

    Nach dem Rückzug der Gotteskrieger: Eine Reise durch die syrische Wüste nach Palmyra, das nicht nur als historische Ruinenstadt bedeutsam ist
    Von Karin Leukefeld, Palmyra (Tadmur)