Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • Unter der Che-Fahne: Mitglieder der paraguayischen Kleinbauernbe...

    Kampf den Latifundisten

    Paraguay: Landlose fordern von der neuen Regierung eine Agrarreform. Fotoreportage von Jorge Saenz/AP
    Von Timo Berger
  • Tschinwali vier Tage nach dem georgischen Angriff:  Die Trauer i...

    Die südossetische Tragödie

    Ein kleines Kaukasus-Land wird von Georgien überfallen – der Täter behauptet, er sei das Opfer.
    Von Knut Mellenthin
  • Der 33jährige Sonsone Jean transportiert alte Plastikflaschen au...

    Leben vom Müll

    In Haiti sammeln Tausende Menschen Abfälle, um sie für ein paar Cent zu Recyclingfirmen zu bringen. Fotoreportage von Ariana Cubillos (AP)
  • Ein Meer von Zelten bestimmt das Bild des Festivalgeländes

    Ein Schlammbad im Sommer

    Das Festival »Haltestelle Woodstock« im polnischen Kostrzyn. Fotoreportage von Gordon Welters
    Von Aert van Riel
  • Das Wohnviertel lebt an der Platte (alle Aufnahmen stammen aus P...

    Die Platte ist überall

    In China ist Tischtennis Volkssport Nummer eins. Fotoreportage von Oded Balilty (AP)
    Von Jackson Müller
  • Salvador Allende – unvergessen: Demonstration 30 Jahre nach dem ...

    Ein Brief aus Havanna

    Salvador Allende – ein bleibendes Beispiel. Überlegungen zur Regierungszeit der Unidad Popular in Chile
    Von Fidel Castro
  • Einmaliges Erlebnis: Am 7.Juli konnte Milan Bogdanovic mit Wilfr...

    Zu Gast bei Freunden

    Jugendliche aus dem serbischen Kragujevac zu Besuch. Fotoreportage von Gabriele Senft
    Von Rüdiger Göbel
  • Das erste Mal Horn vor den Eltern spielen

    Alle sind willkommen

    Wie man Kinder für Klassik begeistert: Das Musikprogramm »El Sistema« aus Venezuela. Fotoreportage von Fernando Llano/AP
    Von Ian James/AP
  • Mit hohem Einsatz auf nassem Acker – 13 Feldbesetzer formen die ...

    Extremsportler

    Mit gewagten Turmkonstruktionen gegen Genpflanzen. Fotoreportage von Timo Vogt/randbild.de
    Von Timo Vogt/Jana Frielinghaus
  • Kindheit in Argentinien (1935, Ernesto im Bild links)

    80 Jahre Che

    Ernesto Guevara, geboren 14. Juni 1928, ermordet 9. Oktober 1967. Eine Geburtstagsbotschaft von Frei Betto
  • Totenzeremonie am Ganges mit betendem Sadhu (Wanderasket, rechts...

    Bei Shiva und Vishnu

    Indiens spirituelles Image und die soziale Wirklichkeit: Brahmanen, Wanderasketen und ein überkommenes Kastenwesen.
    Von Roland Platz
  • Wie weit trägt die Liebe? Anika und Antonia (Mitte) beim Kinderf...

    Eine Frau wie Katrin

    In einem Familienprojekt in Friesack ziehen geistig behinderte Frauen ihre Kinder groß. Fotoreportage von Gordon Welters
    Von Nadine Fabian
  • Kubas Hauptstadt in Bewegung. Ein endlos wirkender Zug passiert ...

    Vitale Revolution

    Für das sozialistische Projekt. In ganz Kuba waren am Ersten Mai Millionen auf der Straße.