Keine Regelung ohne ukrainische Neutralität. Neue Grenzen im Einklang mit dem Frontverlauf. US-Politikberater wirft Vorschlag in die Debatte, Kiew solle auf die Krim verzichten.
Viel Diskussionsstoff bei der Auswahl der Gewinner des diesjährigen junge Welt-Fotowettbewerbs: Aus mehr als 180 Einsendungen galt es, in drei Kategorien jeweils acht Preisträger auszuwählen.
Trumps Politik kreiste in seiner ersten Amtszeit vor allem um eines: die USA fit für den Machtkampf gegen China zu machen. Dabei wird es wohl auch in seiner zweiten Amtszeit bleiben.
Eine Angestellte am Wiener Flughafen verliert wegen einer propalästinensischen Zeichnung ihrer Tochter die Arbeit. Diese fühlt sich in Österreich nicht mehr sicher.
In den nordeuropäischen Häfen gibt es ein etabliertes System der Arbeitskräftevorhaltung, das manchen Unternehmen ein Dorn im Auge ist. Besonders schlecht gestellt sind aber die Logistikarbeiter außerhalb der Häfen.
Sachsen: Dresden droht größere Kürzungswelle. Pflegebündnis warnt vor Folgen für Versorgung Bedürftiger. Ein Gespräch mit Oliver Zech, Dresdner Filmemacher und aktiv im »Bündnis für Pflege«.
Nach dem Koalitionsbruch in Berlin landen Landwirtschaftsthemen in der Schublade. Ressortminister Özdemir ist vom Bundestagsausschuss zum Rapport geladen.
Der größte Immobilienkonzern Deutschlands, Vonovia, steigert sein Ergebnis und will sein Neubauprogramm wieder aufsetzen. Ganz nebenbei spioniert der Branchenprimus seine Bewohnerschaft aus – mittels Rauchmeldern.
Hamburg: Die neue Wählervereinigung »Die Wahl« setzt im Bürgerschaftswahlkampf auf die soziale Frage und Frieden, geht dabei auf Distanz zum BSW und zur Linkspartei. Ein Gespräch mit Mitgründer Martin Dolzer.
Die US-Demokraten sind bei den jüngsten Wahlen abgeschmiert. Dezidiert linke Positionen aber konnten sich durchsetzen. Das zeigt das Abschneiden der »progressiven« Abgeordneten.
Das Fürstentum am Persischen Golf will aufgrund der Ergebnislosigkeit aller bisherigen Versuche einstweilen nicht mehr zwischen Israel und Hamas vermitteln.
Es heißt beispielsweise oft, die hohe Arbeitslosigkeit und die Deindustrialisierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR waren eine Folge der deutschen Einheit. Das stimmt nicht.
Es ist bereits die 29. Weltklimakonferenz der UN. Diesmal in Baku, der Hauptstadt des Erdöl- und Erdgaslands Aserbaidschan. Wichtigster Tagesordnungspunkt werden die Finanzen sein.
Im größten Hafen Kanadas in Vancouver legen Hafenarbeiter die Terminals lahm. Der Tarifstreit zieht sich seit mehr als einem Jahr hin und spitzt sich weiter zu.
In fußballfreien Phasen laufen diese stundenlangen Youtube-Streams, die ich ausschließlich aus dem »Seven Bistro« kenne: »Summer Nostalgia«, »Summer Chillout«, »Summer Dreams« – höllische Produkte.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht spricht 48 Minuten lang über ihre Entscheidung, eine Partei ihres Namens zu gründen. Es stellten sich Fragen: Kann sie das? Schafft sie das gesundheitlich? Wie findet ihr Mann das?
So viel nach den Ereignissen von Amsterdam noch ungeklärt ist – einig sind sich hierzulande Bundesregierung, Politiker von Die Linke und antideutsche Gruppen in der Solidarität mit rechten israelischen Fußballfans.
Das Glück is a Vogerl, sagt man in Wien. Das Glück ist eine Bitch, würde man in Berlin sagen. Leider ist Tischtennis eine Sportart, in der das Glück eine sehr große Rolle spielt, besonders in den unteren Regionen.