Angriff auf Syrien
Israelische Kampfjets bombardieren Ziele bei Damaskus. Tel Aviv spricht von syrischen Waffenlieferungen an Hisbollah.
Israelische Kampfjets bombardieren Ziele bei Damaskus. Tel Aviv spricht von syrischen Waffenlieferungen an Hisbollah.
Israel greift Syrien mit Raketen an.
Der hiesige Investigativjournalismus erschüttert die Republik regelmäßig mit Mitteilungen wie: Es gab Nazis. Und zwar viele. Und vor allem in höheren Etagen der alten Bundesrepublik.
Die Bundesanwaltschaft hat sich im NSU-Verfahren auf drei Haupttäter festgelegt, von denen zwei nicht mehr leben.
Neonazis und mutmaßliche Aussteiger unter den Mitangeklagten.
Verteidiger: Begründung für Durchsuchungsanordnung widerspricht der Einschätzung, der NSU sei aufgelöst.
Streit um geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse über den Faschismus entstehen nicht selten durch herrschende Kreise.
Rund 130000 Menschen sollen den 34. Evangelischen Kirchentag besucht haben, der am Sonntag in Hamburg zu Ende ging.
Berliner Wasser bleibt umkämpft: Bürgerinitiative erreicht Veröffentlichung von Geheimabkommen, Piraten klagen gegen Renditegarantie, Stadt verzichtet auf Vorstandssitz.
Am kommenden Mittwoch soll der Bau von Deutschlands teuerster Autobahn mit einem »feierlichen ersten Spatenstich« in Berlin beginnen.
Unbeliebte Schiefergasförderung: Auch Sprudelabfüller und Bierbrauer sind gegen Gesetzentwurf der Bundesregierung
Leipzig: Fußballbetreuer stellte Foto eines Spielers mit Nazi-Tattoo ins Internet.
Samstag verlustreichster Tag der Besatzer seit Jahresbeginn.
Lage in der besetzten Westsahara spitzt sich zu, gewaltloser Widerstand hat offenbar wenig gebracht. Ein Gespräch mit Saleh Sidi Mohammed.
Portugals Regierung will weiter kürzen. Staatsangestellte sollen länger arbeiten.
Gewerkschaft setzt Kampf um Finca »Las Turquillas« fort.
Forum von São Paulo will Stärke der antiimperialistischen Bewegung demonstrieren.
Großbritannien: Gesetz über Ausweitung geheimer Gerichtsverfahren beschlossen. Menschenrechtsorganisationen warnen vor Demokratieabbau.
Antikommunistin Yoani Sánchez setzt ihre Weltreise in der BRD fort.
Nach Vergewaltigungsvorwürfen gegen ein führendes Mitglied: Britische Socialist Workers Party in der Krise. Ein Gespräch mit Richard Seymour
Die Grünen sind auch gegen das Trinken auf öffentlichen Plätzen. Also – ich sitze da jetzt weniger als in früheren Jahren.
In Frankreich wächst der Druck auf Präsident Hollande, die Austeritätspolitik zu beenden.
Spirituelle Landkarten: Die Kunst der australischen Spinifex People im Münchner Völkerkundemuseum.
Früher war alles besser! Obwohl jedes Kind weiß, daß der Satz großer Unsinn ist, verhält er sich wie das Böse: Er ist immer und überall.
Gerechtigkeit für Uli Hoeneß!
Sci-Fi-artig: Das Berliner Staatsballett tanzte am, nicht im Berghain.
Ja, »Der Tag wird kommen«, aber wird dann auch etwas passieren?
20 Jahre nach dem ersten rechtswidrigen Urteil gegen DDR-Juristen legt der frühere oberste DDR-Richter Günter Sarge seine Erinnerungen vor.
Die Alltagsgeschäfte der DDR-Außenhändler im Bereich »Kommerzielle Koordinierung«.
Das Oberlandesgericht München hat die Verhandlung gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche NSU-Unterstützer eröffnet. Der Kampf um Aufklärung ist jedoch weitgehend verloren.
Die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation veröffentlichte am Sonntag folgende Pressemitteilung:
Bereits am 2. April hatte die Stiftung einen Aufruf an die Bundesregierung gerichtet, das Protokoll zum UN-Sozialpakt endlich zu ratifizieren. Unterzeichner waren u.a. Eberhard Schultz, Rita Süssmuth, Heinz Dieterich, Norman Paech, Werner Ruf und Udo Steinbach:
Claudia Pechstein richtet die SPD.
Die Wahrheit über den 32. Spieltag von Klaus Bittermann.
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
»Um gut und modisch auszusehen, müssen wir uns nicht der Willkür der Bekleidungsindustrie sowie dem Profit und der Gier der Großkonzerne beugen.«
Top 20 der letzten...
12 Monate / 48 Stunden
24.04., 19:30 Uhr, DGB-Haus Marburg, Käte-Dinnebier-Saal, 35037 Marburg