Geheime Geheimdienstler Kosovo-albanische Sicherheitskräfte nahmen drei nicht akkreditierte BND-Spione fest. Die zuständigen deutschen Behörden hüllen sich in eisiges Schweigen. Von Werner Pirker
Keine Kuschelpädagogik Repressionsfreies Lernen wie in den 70er Jahren an der ersten Freien Schule in Frankfurt am Main. Von Gitta Düperthal
»Erkenntnisse gewinnen, ist nicht gewollt« Schüler sollen zu Wirtschaftsmaschinen konditioniert werden. Ein Gespräch mit Fiona Merfert Interview: Gitta Düperthal
Caracas im Visier Paramilitarismus in Venezuela. Aufbau zweier Fronten im Westen und Osten des Landes. Von Dario Azzellini
Schönredner gehen in Stellung Nach düsteren Prognosen der Bundesregierung werden zu erwartende Krisenfolgen kleingeredet. Von Jana Frielinghaus
»Die Rede ist von 15000 Polizisten« Großeinsatz zum Jahrestag der NATO im April 2009 erwartet. Ein Gespräch mit Dieter Lachenmayer Interview: Mirko Knoche
Aus vier mach eins WAZ-Konzern will Zeitungsredaktionen zusammenlegen und eindampfen. Von Ralf Wurzbacher
Betriebsrätin nickt zu Sanierungsplan Beschäftigtenvertreter in Bremens kommunalen Kliniken zwischen Comanagement und Widerstand. Von Sönke Hundt, Bremen
Wahnsinn mit Methode Wenn der Postmann nicht mehr klingelt. Arbeit frißt Beschäftigte förmlich auf. Von Hans-Gerd Öfinger
Hilfe zur Selbsthilfe in der Kommune Sächsische Rosa-Luxemburg-Stiftung debattierte über linke Politik in Städten und Gemeinden. Von Simon Zeise
Obama setzt auf starken Staat Ziel sind 2,5 Millionen neue Arbeitsplätze. Afghanistan-Krieg wird verschärft.
Kriegsrecht aufgehoben Bolivianische Regierung kommt Forderung des obersten Wahlgerichts nach. Von Ben Beutler
Die im Dunkeln sieht man nicht Die Welt sorgt sich wegen Piraterie um Öltanker und ignoriert die Not der somalischen Bevölkerung. Von Knut Mellenthin
Das Kartell ist überall Höchster Interpolvertreter in Mexiko als Kontaktmann zur Drogenmafia verhaftet. Von Andreas Knobloch
»Aufklärung wird verhindert« Mögliche Verstrickung des Präsidenten Ruandas bei Attentat auf Amtsvorgänger 1994 soll nicht ans Tageslicht. Gespräch mit Tiphaine Dickson Interview: Cathrin Schütz
Verkehrschaos in Rio Letzte Tram in der brasilianischen Metropole soll privatisiert werden. Anwohner wehren sich. Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Proteste gegen die »Fed« in 39 US-Städten Abschaffung des privatwirtschaftlichen Notenbanksystems gefordert. Von Rainer Rupp
Fünf Zentimeter Die große Kunst, über Kunst zu schreiben: Zwei Bücher zum Werk von Dieter Roth, Arnulf Rainer und Joseph Beuys. Von Wolfgang Müller
Größenwahn und Paranoia Jacques Palminger wartet mit neuer Platte auf: »Mondo Cherry« mit den Kings of Dub Rock. Von Sebastian Fenn
Plädoyer einer Gestrigen Ressentiment statt Kritik, Geld statt Freiheit: Die Begriffsverwirrungen der Ulrike Ackermann. Von Walter Hanser
Unter Pressionen Kein letztes Wort. Die Politik Walter Ulbrichts aus der Sicht eines seiner Mitarbeiter. Von Detlef Joseph
Konfliktreiche Geschichte Zerbrechliche Konstruktionen: Bosnien-Herzegowina und Kosovo. Von Franz-Karl Hitze
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Es kostet viel, viel Kraft aller ehrlichen Engagierten, die große Idee von Gewerkschaften zu verteidigen!«