Schacher für Krieg Washington verlangt von Moskau »Verzicht auf Iran« gegen Verzicht auf US-Raketenschild. Erpressungsversuche auch gegenüber europäischen Verbündeten. Von Rainer Rupp
SPD seift wieder ein Auf dem Hamburger Parteitag bemühte der erneut gewählte Vorsitzende Kurt Beck alte Sprechblasen der Sozialdemokratie. Von Ralf Wurzbacher
Kasperletheater mit Bussibeck und dem bösen Münte Ohne die »Debatte« um das ALG I stünde die SPD in Hamburg ziemlich nackt da. Von Ralf Wurzbacher
Zurück zum Staat? Erhard Eppler verteidigt den Sozialstaat. Die SPD korrigiert ihren Kurs im »Hamburger Programm« zaghaft nach links. Von Uwe-Jens Heuer
»Linke sollte aus den Fehlern der Grünen lernen« Berliner Senat will alle 170 U-Bahnhöfe mit Videokameras überwachen lassen. Ein Gespräch mit Evrim Baba Interview: Andreas Siegmund-Schultze
Schäuble zurückgewiesen Datenschutzbeauftragte warnen vor Plänen des Innenministers. Der hält an Onlinedurchsuchungen fest. Von Ulla Jelpke
Schlappe für die NPD Kein Raum für »Nationaldemokraten«: Bundesparteitag in Oldenburg abgesagt. Von Claudia Wangerin
Tagung demaskiert »Schattenkabinett« In Frankfurt/Main wird die Politiksteuerungsmaschine Bertelsmann-Stiftung unter die Lupe genommen. Von Gitta Düperthal
Warten auf den Richter GDL stellt Bahn AG neues Ultimatum. Geheimstudie bestätigt Furcht vor Privatisierungskahlschlag. Von Rainer Balcerowiak
Bischöfliche Front gegen Kinderspiel »Das Märchen von Nase, Bauch und Po« ist der Kirche zu sinnlich. Von Holger Elias
»Das dumme Geschwätz von Eva Herman tut weh« Naziverfolgte tut heute alles, um Kinder aufzuklären. Als Achtjährige ins KZ Theresienstadt eingeliefert. Ein Gespräch mit Edith Erbrich Interview: Gitta Düperthal
Putin-Kritik an US-»Rasiermesserpolitik« Neue Sanktionen Washingtons gegen Iran auch von Teheran scharf verurteilt. Von Knut Mellenthin
Synonym für Alptraum Jugendgefängnis in US-Kleinstadt Jena seit Jahren wegen Gewalttätigkeit und Rassismus der Aufseher berüchtigt. Von Mumia Abu-Jamal
Drohung aus Ankara Türkei will Irak nun auch durch ein Wirtschaftsembargo gefügig machen. Bagdad könnte Ölversorgung kappen. Von Nico Sandfuchs
Italiens Regierung in Nöten Prodi schlittert wegen Korruptionsaffäre knapp an Abstimmungsniederlage vorbei. Von Micaela Taroni, Rom
Entsorgte Geschichte Der inszenierte Fall des VW-Gesetzes: Gerichte, Regierung und Kapital spielten sich die Bälle zu. Von Stephan Krull
Sachen, die woanders nicht laufen Geschichten, die die Leipziger Dokfilmwoche schrieb (3 und Schluß): Die 80er Jahre. Von Grit Lemke
»Es wird gesprochen und geschrien« Ein Gespräch mit Will Humburg. Zur deutschen Erstaufführung von Wladimir Deschewows »Eis und Stahl« in Saarbrücken. Interview: Alexander Rath
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Sicher bringen Arbeitskämpfe viel Unannehmlichkeiten und Erschwernisse. Keine Frage. Aber ein Konzern wird nur dann einlenken, wenn es weh tut.«
Im Liegewagen nach Rom Vor 85 Jahren hievten Großkapital, Großgrundbesitzer und Vatikan Mussolini an die Macht. Von Gerhard Feldbauer
»Das Chaos ist ein Zeichen für den Fall des Systems« Gespräch mit Immanuel Wallerstein. Über den Charakter der Epoche und das Scheitern des Neoliberalismus. Interview: Maciej Wisniewski
Kein Burgfrieden Nach dem Eisenbahnerstreik von 1922 warnte Ernst Thälmann vor der Rückkehr zur Sozialpartnerschaft.
Der Schwarze Kanal: GDL hat virtuell verloren Würde es nach den großen Meistern der veröffentlichten Meinung gehen, dann könnte sich die GDL ihre Bemühungen sparen. Von Rainer Balcerowiak
Familienalbum Kurz nachdem ich eingeschult worden war, hörte ich zum ersten Mal diese Geschichte. Von Frank Schäfer
Über den Analogieschluß II Alan Sokal und Jean Bricmont ziehen in ihrem Buch »Eleganter Unsinn« die Postmodernen aus. Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Beruhigungsgemüse Ein Millimeter mehr und die alte Dame ... na denken wir lieber nicht daran. Von Antonia Sopra
80 Jahre Arbeiterfotografie Das Forum für Fotokunst, kritische Fotografie und Sozialreportagen begeht Jubiläum am Gründungsort Erfurt. Von Arnold Schölzel