Telekom soll hart bleiben Bundesregierung erwartet von Konzernchef Obermann Umsetzung der »Sparziele«. Ver.di-Streikführer: »Das paßt in Steinbrücks Linie«. Von Jörn Boewe
Mehr junge Welt Sonderservice vom 1. bis 8. Juni: Zusätzlicher Infoticker im Internet. Die ersten 1000 Abos der Jahreskampagne erreicht.
Damaskus steht kopf In Syrien herrscht vor der Wiederwahl Baschar Al Assads Partystimmung. Von Rainer Rupp, Damaskus
Punktsieg gegen Washington Syrien weniger isoliert denn je. Strategie der Bush-Regierung fehlgeschlagen. Von Rainer Rupp
Wassersäufer und feindliche Eindringlinge In Uruguay werden zwei riesige Papierfabriken gebaut. Die Anwohner wehren sich gegen die Mega-Investitionen. Von Karl-Ludolf Hübener, Montevideo
Kriegsverbrecher? Kein Problem! Gebirgstruppen der Bundeswehr pflegen beste Kontakte mit Vorgängern aus der Wehrmacht. Von Frank Brendle
Milliardengeschenke für Vermögende Koalitionsmehrheit im Bundestag verabschiedete Unternehmenssteuerreform.
Faules Ei Krippenausbau Kommunen stellen Rechtsanspruch auf Kitaplatz in Frage. Von der Leyen kippt Betreuungsgeld. Von Jana Frielinghaus
Sonderzug nach Rostock Globalisierungskritiker fordern zusätzliche Bahnangebote von Bund und Ländern. Kanzleramtschef antwortet mit Attacke. Von Rüdiger Göbel
Schlechter Tag für kluge Köpfe FAZ-Druckerei weiter bestreikt. Freitagausgabe mit reduzierter Seitenzahl. Von Hans-Gerd Öfinger
Bundestag verteidigt KPD-Verbot Antrag der Fraktion Die Linke »Unrecht des Kalten Krieges wiedergutmachen« findet keine Mehrheit. Von Hans Daniel
»Wir erwarten G-8-Gegner aus Tschechien und Polen« In Dresden wird es eine Anlaufstelle für nichtdeutsche Demonstranten geben, die nach Heiligendamm weiterreisen wollen. Gespräch mit Ina Jagst Interview: Markus Bernhardt
»80 Prozent der Sender sind in privater Hand« Streit um Sender RCTV in Venezuela dauert an. Lizenz läuft am Wochenende aus. Ein Gespräch mit Marcos Hernández Interview: Harald Neuber, Caracas
Beginn einer neuen Eiszeit? Pressefreiheit in Venezuela angemahnt. EU-Parlament verschärft Kurs gegen Chávez. Von André Scheer
Chronik des Wahnsinns Die Verbrechen der USA-Politik und die untauglichen Denkmuster elitärer Entscheidungsgewalt. Von Mumia Abu-Jamal
Lauschangriff auf Eis gelegt Schwedens Sozialdemokraten stoppen vorerst Abhörpläne der Regierung. Von Peter Steiniger
»Demokraten« für Bush Große Mehrheit in beiden Kammern des US-Parlaments stimmt Fortsetzung des Krieges gegen den Irak zu. Kein Abzugstermin. Von Gloria Fernandez
Grünes Licht für den Angriff? Türkischer Premier öffnet Armeeführung den Weg für einen Militärschlag gegen Nordirak. Von Nico Sandfuchs, Ankara
Organisierte Kriminalität In mehreren Staaten wird gegen den britischen Rüstungsriesen BAE Systems wegen Schmiergeldzahlungen ermittelt. Von Dago Langhans
US-Flagge überm Kreml Vor 35 Jahren besuchte erstmals ein Präsident der Vereinigten Staaten die sowjetische Hauptstadt. Von Ronald Friedmann
»Unhaltbare Grundrechteingriffe« Erklärung des anwaltlichen Notdienstes des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV)
»Der Koran verbietet Angriffe« Gespräch mit Karen Armstrong. Über religiösen Fundamentalismus und moderne Kultur und die begrenzte Sicht der Hardliner in Washington. Interview: Andrea Bistrich
Hexenmeister Im »Manifest der Kommunistischen Partei« beschrieben Marx und Engels die historische Leistung der Bourgeoisie: Herstellung des Weltmarkts.
Der Schwarze Kanal: Leichnam Ginge es nach Karl-Peter Schwarz, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, müßte der Kommunismus noch einmal gestürzt werden. Von Werner Pirker
Über Luther Vandross Gottlob hatte mir mein Drogendealer eine mit Ergotaminen und Bufoteninen versetzte Substanz zugesteckt. Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Bärlauch statt Kekse Heute haben Charlotte und ich in uraltes Gebäck gebissen. Sah nicht aus wie uraltes Gebäck. Von Antonia Sopra