Kultur
-
Erfolglos brisant
Zur Lehre, zur Erinnerung: Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers und Kommunisten Karl Wiesinger aus Anlass einer Ausstellung.
Von Erich Hackl -
Berlin, Leipzig, München:
Sehen lernen
Wie der Impressionismus nach Deutschland kam: Eine Ausstellung im Leipziger Museum der bildenden Künste über Max Slevogt.
Von Julia Machhausen -
Von allen Expressionisten der größte
Vielgestaltig, radikal und berührend: Eine Ausstellung im Ernst-Barlach-Atelierhaus in Güstrow
Von Peter Arlt -
Bayern:
Studierende in Bayern fordern mehr Mitbestimmung
Die Uni Bamberg möchte eine Ausstellung über die Unterbringung von Flüchtlingen nicht zeigen. Außerdem: Mehr als 70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, teilt die UNO mit.
-
Um die Wette gebaut
Zwischen US-Kapitalismus und Sowjetunion: Eine Ausstellung in Wien zur österreichischen Architektur unter dem Einfluss der Siegermächte.
Von Christian Kaserer -
Buchstaben im Raum
»Rot« in Gelb auf Blau – »taktile Poesie«. Die Wiener Retrospektive »Josef Bauer: Demonstration«
Von Florian Neuner -
Rheinland-Pfalz:
Emanzipation ganz brav
Eine Ausstellung in Hessens Landtag präsentiert frauenpolitische »Meilensteine der Geschichte«. Als Lichtgestalten des Fortschritts werden ausgerechnet CDU-Politikerinnen präsentiert.
Von Gitta Düperthal -
Berlin:
»Kunst gehört zu unserem Widerstand«: Zur Ausstellung bei der XXV. Rosa-Luxemburg-Konferenz im Januar
Zum siebten Mal in Folge organisiert die »Gruppe Tendenzen Berlin« die Ausstellung auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz. Zu den Höhepunkten zählen diesmal Gemälde von Ula Richter und Rudolf Sittner.
Von Jens Walter -
»Gutheißen und Gleichgültigkeit«
Die Ausstellung »Einige waren Nachbarn« in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Von Kristian Stemmler -
Halle, NRW:
Rekonstruktion und Wiedergewinn
Die Ausstellung »Das Comeback. Bauhaus – Meister – Moderne« im Museum Moritzburg in Halle (Saale)
Von Peter Arlt -
Ans rettende Ufer
Das Österreichische Filmmuseum in Wien zeigt in einer Retrospektive paneuropäische Partisanenfilme.
Von Christian Kaserer -
München:
»Die Debatten gingen nicht tief genug«
Ein Gespräch mit Hannes Heer. Über das Ende der Wehrmachtsausstellung vor 20 Jahren, historische Legenden und den neuen Revisionismus
Von Ronald Weber -
Einander ergänzen und bestärken
Die dreigeteilte Ausstellung »Kunst nach 1945« aus der Sammlung Gerd Gruber ist noch bis 6. Januar in Wittenberg zu sehen.
Von Maria Michel -
Dresden:
Eindeutig nicht untergegangen
Gedanken zu zwei Bilderschauen zur Kunst in der DDR: »Utopie und Untergang« in Düsseldorf und »Ende der Eindeutigkeit« in Dresden.
Von Peter Michel -
Kunst der deutlichen Illusion
Spielerisch leicht und politisch brisant: die performative Kunst von Robin Rhode in Wolfsburg
Von Matthias Reichelt