Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Wolodimir Selenskij trifft die Präsidenten Polens und Litauens (...
    26.01.2023

    Fischers Fru

    Der Ukraine fehlen die Mittel, ihren Nationalismus gegenüber Russland durchzusetzen. Wenn sie doch welche bekommt, dann dafür, dass sie eine Auseinandersetzung ausficht, in deren Rahmen sie eine Spielfigur darstellt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Räumpanzer in Lützerath
    25.01.2023

    Ignoriertes Gesetz

    Mit ein paar einfachen Maßnahmen könnten zumindest einige rasche erste Schritte zur Erreichung der Klimaziele gemacht werden. Doch nichts geschieht.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • »Leopard 2«-Panzer im niedersächsischen Munster (Februar 2022)
    24.01.2023

    Rüstungsgarantie

    Größenwahn, zumal deutscher, kennt keine Grenzen. Seit Montag ist das unter dem Namen »Neuausrichtung sozialdemokratischer internationaler Politik« nachzulesen.
    Von Arnold Schölzel
  • Macron und Scholz auf dem Weg zum Gruppenfoto (Paris, 22.1.2023)
    23.01.2023

    Tünche zum Fest

    Man muss nicht tief bohren, um durch die Schmalzschicht zum wirklichen Zustand der deutsch-französischen Beziehungen vorzustoßen.
    Von Jörg Kronauer
  • Olaf Scholz, Cem Özdemir und Boris Pistorius am Donnerstag im Re...
    21.01.2023

    Hohe Schule

    Im Krieg geht es zu wie im Krieg, und Berlin hat in dem wenig zu sagen. Die Entscheidung, wie es weitergeht, fällt in Washington, die deutsche Kriegsfraktion wird aus ihrer Enttäuschung keinen Hehl machen und heulen.
    Von Arnold Schölzel
  • Warmlaufen: Gewerkschaften und Protestbewegung haben gerade erst...
    21.01.2023

    Machtvoll gegen Macron

    »Rentenreform« in Frankreich verhindern.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Umkämpfte Halbinsel: Der Anschlag auf die Brücke zwischen der Kr...
    20.01.2023

    Krim als Schlüssel

    Wenn die Schwarzmeerhalbinsel unter die Kontrolle der Ukraine und damit der NATO geriete, wäre die russische Schwarzmeerküste blockiert, bevor der erste Schuss fällt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Demokratisch intervenieren«, bald auch mit dem »Leopard 2«
    19.01.2023

    Aura des Moralischen

    Wird Moral statt Politik inszeniert, hat das vor allem eine Konsequenz: Es gibt keine Eskalationsgrenze. Man steht mit jeder Waffe auf der Seite der Guten.
    Von Arnold Schölzel
  • Polizisten transportieren einen verletzten Demonstranten ab (Lüt...
    18.01.2023

    Kampf geht weiter

    Das Kalkül von RWE: Die Protestierer dürften nicht ermutigt werden, sonst sei womöglich auch andernorts mit Blockaden zu rechnen. An diesem Punkt hat man sich ganz offensichtlich verrechnet.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Streik des NHS London Ambulance Service am 21. Dezember 2022
    17.01.2023

    Genug ist genug

    Die Chancen für eine machtvolle Rückmeldung der Arbeiterklasse in Großbritannien wie auch Frankreich stehen nach Meinung von Beobachtern nicht schlecht. Es reicht dort schon länger.
    Von Arnold Schölzel
  • Abfallverwerter auf einer Mülldeponie in Buenos Aires (Oktober 2...
    16.01.2023

    Ausbeutung am Limit

    Es hat sich eine Art Skandalroutine eingestellt: Noch mehr Elend, noch mehr hungernde Kinder? Alles wie immer. Ewig wird das so nicht weitergehen können.
    Von Sebastian Edinger
  • Lange schon mehr Schatten als Licht: Sitz der Parteiführung von ...
    14.01.2023

    Eingefrorene Krise

    Es sind die unbesungenen kleinen Siege des Opportunismus, die unterhalb allen sonstigen Getöses dazu geführt haben, dass ungezählte Menschen die Linkspartei entweder nicht mehr oder nur noch mit zugehaltener Nase wählen.
    Von Nico Popp
  • Japans Kriegsminister Yasukazu Hamada im Pentagon (September 202...
    13.01.2023

    Lunte ist gelegt

    Fast schon im Windschatten der beispiellosen Militarisierung Japans bauen auch die Vereinigten Staaten die Präsenz ihrer Truppen in dem Land aus. Es lohnt, in die Details zu schauen.
    Von Jörg Kronauer
  • Demnächst in der Ukraine? Bundeswehr-Schützenpanzer »Marder« bei...
    12.01.2023

    Panzerrochade

    Wahrscheinlich hat die deutsche Botschaft in Kiew Außenministerin Annalena Baerbock vor ihrem Besuch in Charkiw nicht mitgeteilt, dass 70 bis 80 Prozent der Einwohner des Donbass für Russland seien, der Rest warte ab.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Werden sich weiteren sozialen Kahlschlag nicht gefallen lassen: ...
    11.01.2023

    Schikane gegen Malocher

    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit seiner »Rentenreform« die Lohnabhängigen rannehmen und auf ihrem Rücken seine Agenda durchsetzen. Nach der schändlichen Formel: »Wer länger lebt, muss länger arbeiten!«
    Von Hansgeorg Hermann
  • Auf Krawall gebürstet: Delegation der FDP bei der Ankunft in Tai...
    10.01.2023

    Über die rote Linie

    Geht der Westen mit seinen Provokationen zu weit, verändert er am Ende gar Taiwans Status quo, dann kann es zum Äußersten kommen.
    Von Jörg Kronauer
  • Staatsstreich abgewendet: Brasiliens Präsident Lula da Silva bes...
    10.01.2023

    Lula gefügig machen

    Wer ist an einer Destabilisierung der neuen Regierung interessiert, auch wenn diese nur für gemäßigte, sozialdemokratische Veränderungen steht.
    Von Volker Hermsdorf
  • Jack Ma, Gründer der Alibaba Group, spricht während des China Gr...
    09.01.2023

    Klasse gegen Klasse

    Jack Ma wird nicht einfach durch konkurrierende Milliardäre ausgetauscht. In der Leitung der Ant Group stärkt die Partei systematisch ihren Einfluss.
    Von Jörg Kronauer
  • Protestzug in London (Oktober 2022)
    07.01.2023

    Klassenkrieg von oben

    Die regierenden Tories sind bereit, den Fehdehandschuh aufzunehmen. Klassenkampf können sie. Und sie sehen zum Klassenkampf keine Alternative.
    Von Christian Bunke
  • »Abrams«-Panzer bei einem Manöver in Drawsko Pomorskie, Polen (M...
    06.01.2023

    Der nächste Schritt

    Die Panzerlieferungen an die Ukraine sind kein »Dammbruch«, sondern die Fortsetzung der Strategie, auszutesten, was Russland sich gefallen lässt, ohne in die direkte Konfrontation mit der NATO zu gehen.
    Von Reinhard Lauterbach