Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Notwendige Annäherung: Der philippinische Präsident Marcos mit s...
    05.01.2023

    Keine Marginalie

    Dem US-»Feuerring« um China, wie ihn ein einflussreicher deutscher Stratege einst nannte, gehören in den Washingtoner Militärplanungen auch die Philippinen an.
    Von Jörg Kronauer
  • Rüstungsgüter werden in Polen entladen (Gdynia, Dezember 2022)
    04.01.2023

    Fass ohne Boden

    Das bisherige Bündnisziel, die Ausgaben der Mitgliedstaaten für Rüstung und Krieg auf zwei Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung zu steigern, genügt längst nicht mehr.
    Von Jörg Kronauer
  • Auch an den Feiertagen kein Einhalten im Krieg: Ukrainischer Pan...
    03.01.2023

    Blutiger Start

    Die Debatte über Verhandeln oder Waffenliefern zeigt: Selbst ein NATO-Schlachtross wie General a. D. Domröse kündigt angesichts des Stellungskrieges, der Blitzsiegpläne zunichte machte, nun einen Waffenstillstand an.
    Von Arnold Schölzel
  • Protestzug in Marseille (September 2022)
    02.01.2023

    Widerstand formiert sich

    Macron will in seiner zweiten und letzten Amtszeit die Rentenreform umsetzen. Den Menschen bleibt der Widerstand. In seltener Einigkeit haben alle Gewerkschaften ihn bereits angekündigt. Auch die politische Opposition.
    Von Hansgeorg Hermann
  • 31.12.2022

    Nahezu unglaublich

    Der Lack »sozialer Marktwirtschaft« ist spätestens seit der Rodung der DDR-Industrie ab, nun werden Krieg und Krise nicht nur zur Normalität, sie werden von den »Würdenträgern« auf Dauer gestellt.
    Von Arnold Schölzel
  • Siedlungsbau ist jetzt Regierungsprogramm in Israel (Jerusalem, ...
    30.12.2022

    Apartheid als Programm

    Apartheid und jüdischer Vorherrschaftsanspruch from the River to the Sea – so lässt sich das Programm von Israels neuer Regierung zusammenfassen.
    Von Nick Brauns
  • Arbeiter in einem Schmierstoffwerk von Gasprom in Omsk (18.11.20...
    29.12.2022

    Putin streikt

    In der Praxis wird weiter russisches Öl auf den Weltmarkt kommen. Der internationale Rohstoffhandel ist findig genug, die Sanktionen zu umgehen, wenn es sich rentiert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 28.12.2022

    Blutige Figuren

    Der von Selenskij und seinen Unterstützern in die Medien gebrachte Friedensgipfel, dem ein Tribunal gegen Moskau vorausgehen soll, ist das Gegenteil von dem, was auf dem Etikett steht: eine Drohung mit Eskalation.
    Von Arnold Schölzel
  • Spricht dem Westen Verhandlungsbereitschaft und politische Satis...
    27.12.2022

    Bruch mit Hintertürchen

    Zuletzt war Medwedew in den sozialen Netzwerken mit Sottisen insbesondere gegen die ukrainischen Machthaber hervorgetreten. Jetzt hat er gewissermaßen den realpolitischen Ton von Wladimir Putin übernommen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 24.12.2022

    Waffen unterm Baum

    Weihnachten scheint für Kriegführende eine gewisse perverse Gelegenheit zu bieten, ihren Zynismus zu demonstrieren. Siehe die Weihnachtsbombardements der USA gegen die Staudamminfrastruktur Nordvietnams 1972.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Likud-Chef Benjamin Netanjahu feiert seinen Wahlsieg (Jerusalem,...
    23.12.2022

    Natürliche Verbündete

    Netanjahu hat sich nicht zum orthodoxen Juden gewandelt, auch hängt er nicht dem Kahanismus an. Es ging ihm einzig darum, eine Koalition zu bilden, die es ihm ermöglichen würde, seinem Prozess zu entkommen.
    Von Moshe Zuckermann
  • 22.12.2022

    Jahresendglühen

    Propagandistischer Budenzauber garniert mit Weihnachtskitsch: Der Chef im Weißen Haus nutzt die letzten Tage des ablaufenden Jahres, um noch soviel wie möglich an Geld und Waffen Richtung Kiew zu schicken.
    Von Arnold Schölzel
  • Ziel Bachmut: Ukrainische Truppen feuern auf russische Stellunge...
    21.12.2022

    Hemmungen fallen

    Ächtung und Vernichtung ist zweierlei. Übrigens sind die im nachhinein geächteten Waffensysteme ursprünglich durchweg erdacht worden, um ein bestehendes militärisches Problem zu »lösen«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.12.2022

    Rettung der Fossilen

    Die Alternative zur Staatsknete wäre die Pleite gewesen. Und ganz unschuldig ist der Staat ja tatsächlich nicht an der wirtschaftlichen Misere des Unternehmens.
    Von Sebastian Edinger
  • Zerstörtes Haus in Mariupol (November 2022)
    19.12.2022

    Menschenleben egal

    Wieviele Menschen im Zuge des Kampfes gegen die »russischen Konditionen« noch leben oder das Dach über dem Kopf verlieren, ist der Raserei »werteorientierter Außenpolitik« keinen erkennbaren Moment des Zweifels wert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Zeitenwende«-Rhetorik gefällt nur denen, denen es in der Vergan...
    17.12.2022

    Die Brüllspirale

    Die Kriegsbegeisterung wurde hergestellt: durch Redaktionen, die sich am Gängelband der ukrainischen Propaganda führen ließen
    Von Reinhard Lauterbach
  • 16.12.2022

    Kanonenwirtschaft

    Menschenleben stehen nicht an erster Stelle. Das »sozialverträgliche Frühableben«, wie es einst ein Ärztefunktionär formulierte, ist Teil des Systems, in Kriegszeiten zudem der gewaltsame Tod
    Von Arnold Schölzel
  • Umarmung des Westens: Der niederländische Premierminister Mark R...
    15.12.2022

    Gegen den Trend

    ASEAN enger anzubinden, um es gegen Russland in Stellung zu bringen? Die globale Entwicklung geht eher in die Richtung, dass sich nichtwestliche Staaten immer weniger vom Westen für seine Machtkämpfe missbrauchen lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Präsident des Senegal, Macky Sall, spricht bei der UN in New...
    14.12.2022

    Plötzlich wichtig

    Abseits der Heile-Welt-Propaganda zählen weiterhin nur Marktzugänge, politische Folgsamkeit, Rohstoffe und die eigene Energieversorgung.
    Von Christian Selz
  • Was sind eigentlich Plastikgeldsäcke in einem Brüsseler Apartmen...
    13.12.2022

    Geldsacksystem

    Was sind Plastikgeldsäcke in einem Brüsseler Apartment gegen die Diktatur der Geldsäcke? Evdokia Kaili ist so weit weg vom Einzelfall wie der Reußenprinz vom Umsturz.
    Von Arnold Schölzel