Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Ukraine-Kontaktgruppe am Mittwoch in Brüssel: US-Verteidigungsmi...
    13.10.2022

    Auswege versperrt

    In diesem Krieg gibt es nur einen Befehlsgeber, die USA. Verlauf und Ende des Konflikts werden allein zwischen Moskau und Washington ausgehandelt.
    Von Arnold Schölzel
  • Gesundbeter Robert Habeck
    13.10.2022

    Alle reden übers Wetter

    Für sein Wirtschaftsharakiri erhält Habeck Zuspruch aus Washington. Die Vereinigten Staaten freuen sich über die Selbstdegradierung ihres unmittelbaren Konkurrenten.
    Von Simon Zeise
  • Voruntersuchungen seien in Schweden vertraulich, so Andersson am...
    12.10.2022

    Schwedischer Küstennebel

    Die Ermittlungen zu den Explosionen an den Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 haben kaum begonnen, da starten die westlichen Geheimdienste und Justizbehörden bereits ihre Verschleierungsmanöver.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 11.10.2022

    Zwei Lager

    Die Rechten und die Nichtwähler bilden zusammen in der Bundesrepublik stabil ein Lager. Auf der anderen Seite hat sich der Block der »Zeitenwende«-Parteien plus Anhängsel Linkspartei herausgebildet.
    Von Arnold Schölzel
  • Löscharbeiten auf der Krim-Brücke am Sonnabend
    10.10.2022

    Russland austesten

    Das Dickicht der Spekulationen über die Hintermänner der Explosion auf der Krim-Brücke ist genau das Terrain, auf dem dieser psychologische Krieg gerade geführt wird.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Ruhe an der Front ist die größte Gefahr für Selenskijs Regim...
    08.10.2022

    Droht Waffenruhe?

    Selenskijs Forderung nach einem westlichen Präventivschlag gegen Russland reiht sich ein in eine Serie von abenteuerlichen bis hysterischen Äußerungen, die in Kiews politischem Leben Standard sind.
    Von Arnold Schölzel
  • Auftrieb in Prag am Donnerstag (in der Mitte die britische Premi...
    07.10.2022

    Der schöne Schein

    Allzu tief sind die Konflikte zwischen einigen Teilnehmern verankert, als dass der neue, aufgeblasene Debattenclub politisch handlungsfähig werden könnte.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Braunkohlemeiler Neurath I und II in NRW zählen zu den größt...
    06.10.2022

    Klimaziel gekillt

    Die Jubelmeldungen von Habeck und Co., man habe den Kohleausstieg in NRW beschleunigt, sind nichts als eine Farce. Und der Preis für den Fake-Ausstieg ist immens.
    Von Raphaël Schmeller
  • Geld gibt es nur für die Durchsetzung deutscher Kapitalinteresse...
    05.10.2022

    Berliner Dilemma

    Wenn das Ungleichgewicht innerhalb der Euro-Zone nun noch weiter zunimmt, wenn der Süden noch mehr hinter das reiche deutsche Zentrum zurückfällt, dann nehmen die zentrifugalen Kräfte in der Union noch stärker zu.
    Von Jörg Kronauer
  • Grüße nach Deutschland: Italiens Rechte profitiert von den Berli...
    04.10.2022

    Berlin bereitet den Boden

    Kritik an den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen wird im Keim erstickt. So trägt man dazu bei, der nächsten nationalistischen Regierung im nächsten Land zum Sieg zu verhelfen.
    Von Heiner Flassbeck
  • »Die Sanktionen zu kritisieren muss die Pflicht einer sozialen O...
    01.10.2022

    Wirtschaftskrieg stoppen!

    Die Sanktionen zu kritisieren muss die Pflicht einer sozialen Opposition sein.
    Von Sahra Wagenknecht
  • Berliner Regierungstrio bei der Vorstellung seiner Rettungspläne...
    30.09.2022

    Bedingt abwehrbereit

    Für den »Kommunismus der Banker« (Karl Marx), das heißt für die staatsmonopolistische Rettung internationaler Spekulanten, stellte die Bundesregierung 2008 rund 500 Milliarden Euro in einem Sonderfonds bereit.
    Von Arnold Schölzel
  • Wahlhelfer zählen die Stimmzettel des Beitrittsreferendums aus (...
    29.09.2022

    Es hat gereicht

    Bereits vor den offiziellen Referenden gab es in kleineren Gemeinden des Donbass und der von Russland kontrollierten Gebiete Volksversammlungen, die für den Beitritt stimmten. Es gab Druck von unten.
    Von Arnold Schölzel
  • Mobilisierungsfähigkeit nahe am Nullpunkt: Etwa 200 Menschen kam...
    28.09.2022

    Ohne Verbindung

    Erst einmal sieht es so aus, als stünde der finale, vermöge der politischen Praxis geführte Nachweis an, dass die verbliebene radikale Linke in Deutschland auch in einer sozialen Großkrise nicht aktionsfähig ist.
    Von Nico Popp
  • Umweltschutz ade: Der »grüne« Wirtschaftminister Habeck nach ein...
    27.09.2022

    Muss weg

    Krise können die Kapazitäten der Bourgeoisie seit jeher nicht, genauer: Sie kennen nur einen Ausweg, die Sozialisierung von Verlusten.
    Von Arnold Schölzel
  • Der indische Außenminister Jaishankar bei seinem Beitrag zur Gen...
    26.09.2022

    Neuer Multilateralismus

    Der neue Multilateralismus, von dem neben Jaishankar auch Wang in New York sprach, wendet sich gegen jegliche Blockbildung, auch gegen eine starre Blockbildung auf seiten Moskaus gegen den Westen.
    Von Jörg Kronauer
  • Gasventil an einer Pipeline in den Emiraten
    24.09.2022

    Scholz am Katzentisch

    Es ist schon ein halbes Jahr her, dass Robert Habeck Verhandlungen in Doha aufnahm. Seither haben sich ostasiatische Länder weitere Gasvolumina gesichert.
    Von Jörg Kronauer
  • Diplomatie, Verhandlungen, Respekt für russische Sicherheitsinte...
    23.09.2022

    Verstummte Vernunft

    Das Ziel ist für deutsche Imperialisten nicht neu, Baerbock hat seine Voraussetzung ausgesprochen: Menschenleben auf der anderen Seite zählen nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • Blufft nicht: Russlands Präsident Wladimir Putin bei einer Milit...
    22.09.2022

    Auf Crashkurs

    Putins Warnung ist erkennbar an diejenigen gerichtet, in denen er sowieso die eigentlichen Drahtzieher sieht: die USA. Zwischen ihnen und der Sowjetunion war lange von einem »Gleichgewicht des Schreckens« die Rede.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hoffen aufs Wetter: Bundeswirtschaftsminister Habeck mit Mecklen...
    21.09.2022

    Habecks kalte Füße

    Die Gasumlage bleibt, stellt die Bundesregierung klar. Beschäftigte und Erwerbslose werden ab dem 1. Oktober 2,4 Cent pro Kilowattstunde bezahlen müssen, um die Energiemonopole zu stützen.
    Von Simon Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro