Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 22.08.2023

    Systemversagen

    Stark-Watzinger verlangt, Wissenschaftsfreiheit solle nicht mehr für jeden gelten, insbesondere nicht für Forscher aus China. Zivilklauseln an Unis seien nicht mehr zeitgemäß.
    Von Arnold Schölzel
  • US-Präsident Joseph Biden, Japans Premierminister Fumio Kishida ...
    21.08.2023

    Gespensterbeschwörung

    Ein banales Treffen der Staats- und Regierungschefs der USA, Japans und Südkoreas soll mit dem »Spirit of Camp David« historische Weihen erhalten.
    Von Knut Mellenthin
  • 19.08.2023

    Ruck verpasst

    Linnemann, nur zur Information: Den Ruck gab es am 27. Februar 2022. Verschlafen? Mal eben 100 Milliarden für Mord- und Totschlaggerät verteilen, ist kein Ruck 2.0? Doch, das war es: Die Fortsetzung der »Agenda 2010«.
    Von Arnold Schölzel
  • Kinder und Jugendliche sind in erheblichem Ausmaß von Armut betr...
    18.08.2023

    Ampel-Gehampel

    Um allen Kindern in Deutschland ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen, ist mehr nötig als eine Zusammenfassung familienpolitischer Leistungen.
    Von Christoph Butterwegge
  • Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu auf der 11. Inter...
    17.08.2023

    Putins Anti-München

    Die Vertreter Russlands und Chinas haben in Moskau ihre Verbundenheit demonstriert – und gleichzeitig auch gezeigt, wo es zwischen ihren Positionen Unterschiede gibt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sollen in jedem Fall gegen Russland eingesetzt werden: »Taurus«-...
    16.08.2023

    Berliner Bunker

    Das Spiel mit dem Feuer an Russlands Grenzen geht weiter. Es dauert heute fast neuneinhalb Jahre. Bis zum Februar 2022 hatte die »antiterroristische Operation« Kiews gegen die Ostukraine rund 14.000 Leben gekostet.
    Von Arnold Schölzel
  • Ultrarechts profitiert: Wenig Begeisterung bei Vorwahlen in Arge...
    15.08.2023

    Rechtsruck in Argentinien

    Zwei rechte und ein peronistischer Politiker wurden für die argentinischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 22. Oktober gewählt; Javier Milei von La Libertad Avanza erzielte über 30 Prozent der Stimmen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Iris Spranger (SPD, l.), Innensenatorin von Berlin, und Nancy Fa...
    14.08.2023

    Clanfront

    Wenn die SPD-Politikerinnen Nancy Faeser und Iris Spranger mit »Clankriminalität« eine Strafrechtsdebatte lostreten, die Sippenhaftung zur Folge haben soll, hat das nichts mit Recht oder Rechtsstaat zu tun.
    Von Arnold Schölzel
  • Fahne am Karl-Liebknecht-Haus in Berlin
    12.08.2023

    Spaltung abwenden!

    Die existentielle Parteikrise wird nur durch die Entpersonalisierung und Versachlichung der Debatte zwischen den sogenannten Flügeln und deren exponierten Persönlichkeiten zu lösen sein.
    Von Sören Pellmann
  • Containerhafen in der chinesischen Provinz Shandong
    11.08.2023

    Krieg führbar machen

    Washington begründet seine Sanktionen in aller Regel damit, man müsse die chinesische Aufrüstung behindern. Die Begründung ist bloß vorgeschoben.
    Von Jörg Kronauer
  • Brasiliens Präsident Lula (l.) während des Gipfels (Belém, 8.8.2...
    10.08.2023

    Erster Schritt

    Die acht Staaten des Amazonasbeckens gehen beim Amazonasgipfel in die richtige Richtung, aber nicht weit genug.
    Von Volker Hermsdorf
  • Victoria »Fuck the EU« Nuland, geschäftsführende US-Vizeaußenmin...
    09.08.2023

    Putschexpertin Nuland

    Wer weiß, wie man Umstürze fabriziert, wird vielleicht auch schaffen, einen Putsch rückgängig zu machen. Das mag die US-Regierung sich gedacht haben, als sie ausgerechnet Victoria Nuland am Montag nach Niger entsandte.
    Von Jörg Kronauer
  • Fachkräftemangel? Rednerpult für Pressekonferenzen der Linke-Fra...
    08.08.2023

    Zerlegt

    Außerhalb der Großstädte nehmen der Partei immer weniger ab, dass Die Linke Armut, Wohnungsmisere usw. ernsthaft bekämpft.
    Von Arnold Schölzel
  • Delegationsleiter Andrij Jermak, Chef der Präsidialverwaltung in...
    07.08.2023

    Unmögliche Mission

    Wenn der ukrainische Delegationsleiter vorab zum Ziel seines Landes erklärt hatte, »die ganze Welt um die Ukraine zu vereinen«, dann ist das Ergebnis sehr zweifelhaft. Warum also der ganze Aufwand?
    Von Reinhard Lauterbach
  • Demonstration gegen die »Justizreform« des israelischen Premierm...
    05.08.2023

    Ambivalenter Protest

    Wie bei den vorangegangenen großen Protestwellen (2011 gegen die Lebenshaltungskosten und 2020 gegen Netanjahu) ist ein Thema tabu – die Okkupation der palästinensischen Gebiete.
    Von Moshe Zuckermann
  • Botschaft brennt: Die Wut der Nigrer auf das neokoloniale Frankr...
    04.08.2023

    Trümmerhaufen

    Am Donnerstag resümierte die Neue Zürcher Zeitung, von der deutschen Strategie bleibe »nur noch ein Trümmerhaufen«. Nicht nur von der deutschen.
    Von Arnold Schölzel
  • Wenn es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf: Polnische Baue...
    03.08.2023

    Blankliegende Nerven

    Zwischen der Ukraine und ihren westlichen »Freunden« knirscht es. Jüngstes Beispiel ist ein diplomatischer Wortwechsel zwischen Warschau und Kiew über die Frage der ukrainischen Getreideexporte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chemiepark: Deindustrialisierung ganzer Landstriche (Leuna, 26.1...
    02.08.2023

    Kapital in Angst

    Die deutsche Wirtschaft ist nicht erst seit dem Ukraine-Krieg auf der besagten Verliererstraße, sie ist da schon lange unterwegs. Seit Jahren wird die überfällige Transformation vieler Branchen verschleppt.
    Von Sebastian Edinger
  • Beschwört eine vermeintliche linke kulturelle Hegemonie im Land:...
    01.08.2023

    Gelernt ist gelernt

    Die AfD proklamiert, was sich CDU und CSU nicht zu sagen trauen, höchstens deutsche Milliardäre wie Mathias Döpfner.
    Von Arnold Schölzel
  • Ein Aymara-Mann geht in Huarina, Bolivien, auf dem trockenen, ri...
    31.07.2023

    Der Zug der Lemminge

    Die Klimakrise ist längst da, und auch der Klimanotstand, den diverse Kommunen aufgrund von Jugendprotesten ausgerufen haben. Allerdings ohne Schlussfolgerungen aus wohlfeilen Deklarationen zu ziehen.
    Von Wolfgang Pomrehn