Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte auf d...
    19.02.2024

    EU in der Zange

    Gemeinsame Streitkräfte aufbauen, gemeinsam Kriege führen – das will sie seit Jahrzehnten. Bislang ist sie stets zuverlässig an internem Zwist gescheitert.
    Von Jörg Kronauer
  • Protest gegen den Besuch des israelischen Präsidenten Isaac Herz...
    17.02.2024

    Vernebelungstaktik

    Die BRD versucht gemeinsam mit der NATO den Verlust der weltweiten Hegemonie des Imperialismus zu verhindern – da ist die Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen in Gaza lediglich ein Kollateralschaden.
    Von Patrik Köbele
  • Hamburger Hafen (2.12.2021)
    16.02.2024

    Ampel verschärft Krise

    Scholz, Habeck und Lindner werden selbst zu Pessimisten. Habeck charakterisiert die Wirtschaftslage als »dramatisch schlecht«. Wenigstens in diesem Punkt hat er recht.
    Von Lucas Zeise
  • Aserbaidschanischer Soldat bei einem Dorf in Bergkarabach (18.1....
    16.02.2024

    Ein bisschen zündeln

    Ein zwingender Grund für die neuerlichen Gefechte an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze ist nicht erkennbar, Motive ließen sich aus der Geographie erschließen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Der sanktionsbedingte Anstieg des Erdgaspreises ist die Haupturs...
    15.02.2024

    Verlustreiche Zeiten

    Die Außenhandelszahlen für 2023 lassen erstmals etwas klarer erkennen, was mit dem Wirtschaftskrieg der USA und zunehmend auch der EU gegen China auf Deutschland zukommt.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Außenminister der palästinensischen Nationalbehörde, Riad Al...
    14.02.2024

    Waffenstopp jetzt

    Nach Rafah wird für die deutsche Außenpolitik nichts mehr so sein, wie es einmal war. Für den globalen Südens prägt sich das Deutschlandbild eines schmierigen Kollaborateurs mit dem eklatanten Bruch des Völkerrechts ein.
    Von Sevim Dagdelen
  • Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner »Sicherheitskonfere...
    13.02.2024

    Gedämpfte Angriffslust

    Die Angriffslust, mit der Heusgen in München antrat, ist heute etwas gedämpft. Das lässt sich aus seinem Auftritt zur diesjährigen MSC am Montag in der Bundespressekonferenz schließen.
    Von Arnold Schölzel
  • Metaller stützen jetzt die deutsche Rüstungsindustrie
    12.02.2024

    Neue Gemeinschaft

    »Souveränität und Resilienz sichern« heißt das gemeinsame Positionspapier des SPD-Wirtschaftsforums, der IG Metall und des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
    Von Arnold Schölzel
  • Trommelt für mehr US-Militärhilfe: Bundeskanzler Olaf Scholz bei...
    10.02.2024

    Westen in der Defensive

    Im Zentrum des Besuchs von Olaf Scholz stehen Ukraine und Nahostkonflikt. Noch vor zehn Jahren hatte sich der Westen angeschickt, die Kontrolle über diese Regionen zu erlangen - davon kann heute keine Rede mehr sein.
    Von Jörg Kronauer
  • Wilhelmshaven, 8. Februar: »Feuer frei!« im Roten Meer für die F...
    09.02.2024

    Kanonenboot

    Wer die »Zeitenwende« zum Zentrum seines Weltbildes gemacht hat, kennt nur noch Flucht nach vorn: An jedem Krieg des Westens teilnehmen. Kern neokolonialer Außenpolitik ist: Diplomatie unterbinden und Frieden verhindern.
    Von Arnold Schölzel
  • Alijew bei der Wahl von Alijew in der nach ihrer Eroberung in Kh...
    08.02.2024

    Komfortable Lage

    Aserbaidschan ist nicht minder »autokratisch« als Russland, hat aber aus westlicher Sicht den Vorteil, nicht Russland zu sein. Und es ist ein wichtiges Transitland für den westlichen Hunger auf Ressourcen Zentralasiens.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sitzung des UN-Sicherheitsrats im UN-Hauptquartier in New York (...
    07.02.2024

    Washingtons Dilemma

    Beijing besitzt genügend ökonomisches Gewicht, um die USA langfristig in Nah- und Mittelost auf den zweiten Rang zu verdrängen. Es kann sich den Frieden machtpolitisch leisten, Washington eher nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • 06.02.2024

    Das Offensivproblem

    Der Kanzler ist es gewohnt, grinsende Miene zum imperialistischen Spiel zu machen. Sein Auftrag lautet: Vorteile für deutsche Machtambitionen aus dem Schwinden der US-Führungsfähigkeit ziehen.
    Von Arnold Schölzel
  • Kampfjet vom Flugzeugträger "USS Eisenhower" startet zum Angriff...
    05.02.2024

    Kontrolle verloren

    Die einst als Flip-Flop-Fraktion belächelten De-facto-Herrscher großer Teile des Jemen haben längst eine schlagfertige Armee aufgebaut, die nicht nur die »Supermacht« USA, mächtig unter Druck setzt.
    Von Wiebke Diehl
  • Bei den Armen wird weiter gekürzt, doch für die Armee gibt’s wei...
    03.02.2024

    Kriegshaushalt

    Der im Bundestag verabschiedete Haushalt der Ampelregierung für das Jahr 2024 ist die in Geld gegossene Handlungsmaxime in Richtung Krieg.
    Von Sevim Dagdelen
  • Die Entscheidungen der EU sind bei der Bevölkerung nicht immer b...
    02.02.2024

    Uneindeutiger Sieg

    Bei ihrem Zwist mit Ungarn hat die EU Blessuren davongetragen. Victor Orbán hat im Fall des Ukraine-Pakets taktisch nachgegeben, seine Opposition könnte langfristig aber zu seinem Vorteil sein.
    Von Jörg Kronauer
  • Sind sich nicht grün: Der ukrainische Oberkommandierende Salusch...
    01.02.2024

    Kiew in der Sackgasse

    Selenskij braucht dringend einen Sündenbock für die gescheiterte Sommeroffensive. Aber der Oberkommandierende hat mit seinem Eingeständnis, der Krieg stecke in einer Sackgasse, einen Nerv getroffen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Vor dem Sprachtest: Menschen mit russischem Pass warten auf Lett...
    31.01.2024

    Schikanistan Lettland

    Die Lust der lettischen Nationalisten, die größte Minderheit des Landes zu schurigeln, ist unklug. Denn sie spielt der Propaganda Russlands in die Karten, die sich über die schlechte Behandlung von Landsleuten beklagt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gewichtiges Signal: Die Richter des Internationalen Gerichtshofs...
    30.01.2024

    »Remigrations«-Tänzer

    Israel nach dem IGH-Urteil
    Von Arnold Schölzel
  • Ohne UNRWA keine Versorgung mit Lebensmitteln: Verteilung von Me...
    29.01.2024

    Ohne jeden Beweis

    Für die israelischen Anschuldigungen gegen die zwölf UNRWA-Mitarbeiter gibt es bisher keine Beweise. Es ist noch nicht einmal bekannt, was ihnen spezifisch vorgeworfen wird.
    Von Knut Mellenthin