Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. August 2025, Nr. 195
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Außenministerin Annalena Baerbock und ihr maltesischer Amtskolle...
    01.12.2023

    Wird noch gebraucht

    Die OSZE könnte sich, wenn der Ukraine-Krieg einmal zu einem Ende kommt, als äußerst hilfreich erweisen.
    Von Jörg Kronauer
  • Veranstaltungsort des UN-Klimagipfels in Dubai (29.11.2023)
    30.11.2023

    Worte statt Taten

    Dass Industrieminister al-Dschaber die UN-Klimaknferenz in Dubai wohl für neue Öl- und Gasdeals nutzen will, sagt eigentlich schon alles über diese Konferenz aus.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Können nicht voneinander lassen: Präsident Duda vereidigt am Mon...
    29.11.2023

    PiS-Trennungstrauma

    Die Nochregierungspartei tut alles, um den Prozess des Abschieds von den Apanagen und Limousinen in die Länge zu ziehen und schnell noch großzügige Zuwendungen zu tätigen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • NATO-Generalsekretär Stoltenberg am Montag in Brüssel
    28.11.2023

    Kiews Pflicht zum Tod

    Die Devise heißt wie gehabt: Kämpfen bis zum letzten Ukrainer. Das war bereits Hauptgrund, um im Frühjahr 2022 das sogenannte Istanbul-Memorandum um einen Waffenstillstand zu zerfetzen.
    Von Arnold Schölzel
  • Wollten sich nicht nachsagen lassen, die Regierungskoalition zu ...
    27.11.2023

    Widerspruch weggebügelt

    Die Grüne Jugend wollte Regierungsmitglieder der Partei dazu verpflichten lassen, einer weiteren Asylrechtsverschärfung auf keiner Ebene zuzustimmen. Die Mehrheit im Saal hielt lieber an der Ampelkoalition fest.
    Von Marc Bebenroth
  • Friedenssaboteur Boris Johnson (Madrid, 30.6.2022)
    27.11.2023

    Verpasste Chance

    Es ist eine durchsichtige Lüge, mit der Arachamija Druck auf die NATO ausüben will, die Ukraine doch aufzunehmen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ein Haufen Baumaterial schafft noch keinen Wohnraum (berlin, 25....
    25.11.2023

    Organisierte Baulücken

    Wieder nichts. Am Freitag nachmittag endete die zweitägige Bauministerkonferenz im beschaulichen Baden-Baden – mit Absichtserklärungen und einer Mustervorlage für eine bundeseinheitliche Bauordnung.
    Von Oliver Rast
  • Geert Wilders während der Verkündung der Ergebnisse der Wahlen z...
    24.11.2023

    Bayern mit Grachten

    Die Dialektik der globalen Konterrevolution seit 1991 hat den Typus Trump-Wilders-Orbán hervorgebracht – ein Ausdruck der Krise des westlichen Systems und dessen wachsender Neigung zu gewaltsamen Aktionen.
    Von Arnold Schölzel
  • Bewohner inspizieren ihr bei einem israelischen Luftangriff zers...
    23.11.2023

    Unrecht beiderseits

    Gefangenenaustausch erzielt Feuerpause in Gaza.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kabinettssitzung der Bundesregierung, Christian Lindner im Vorde...
    22.11.2023

    Noch mehr Chaos

    Was als entschlossenes Handeln gesehen werden soll, ist eher als kopflos zu bewerten. Der Bundesfinanzminister ist mit seinem Latein am Ende.
    Von Gesine Lötzsch
  • In Gaza gibt es keine Sicherheit mehr: Palästinensische Familie ...
    21.11.2023

    Mitschuld des Westens

    Die für die israelischen Geheimdienste zuständige Ministerin Gila Gamliel hat am Sonntag für die »Aussiedlung« von möglichst vielen Bewohnerinnen und Bewohnern des Gazastreifens geworben.
    Von Knut Mellenthin
  • 20.11.2023

    Weltfremd

    Die »Reichen und Mächtigen« können, lässt sich nicht nur wegen des irrealen Linke-Wahlprogramms sagen, ruhiger schlafen denn je – falls sie diese Partei je wahrgenommen haben.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukrainische Marineinfanteristen auf dem Dnipro (14.10.2023)
    18.11.2023

    Psychologie bedient

    Dass die Ukraine ein paar Auwälder und Datschensiedlungen besetzt hat, bedeutet nicht, dass in absehbarer Zeit aus diesen Brückenköpfen heraus eine Bodenoffensive in Richtung Krim starten könnte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Persönlicher Kontakt für den Notfall: Joseph Biden (r.) mit Xi J...
    17.11.2023

    Zündelei nicht vorbei

    Die Kommunikationskanäle, die für Krisen, für Notfälle wichtig sind, sind wieder offen – derjenige zwischen Biden und Xi, vor allem aber diejenigen zwischen den Streitkräften beider Länder.
    Von Jörg Kronauer
  • »Lasst Gaza leben«: Protest in Washington gegen die Unterstützun...
    16.11.2023

    Amerika, du hast es besser

    In deutschen Ministerien, zumal in dem von Annalena Baerbock geleiteten Außenamt, gibt es, anders als in den USA, vielleicht gar keine abweichenden Meinungen, die unterdrückt und verschwiegen werden müssten.
    Von Knut Mellenthin
  • Auflösungserscheinungen: Dietmar Bartsch wartet am Dienstag mit ...
    15.11.2023

    Am Abgrund

    In dieser Partei war der Graben zwischen den politischen Tatsachen und den geführten Debatten, der zum bürgerlichen Politikbetrieb gehört, immer so breit, dass es für die Partei langfristig ungesund war.
    Von Nico Popp
  • Zwei vom gleichen Schlag: Premierminister Kyriakos Mitsotakis un...
    14.11.2023

    Sieg des Kapitals?

    Aus den USA kam nach dem Rücktritt des bisherigen Parteivorsitzenden und einstigen Regierungschefs, Alexis Tsipras, der Gewährsmann des Kapitals, um auch die letzte linke politische Feste Europas zu schleifen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Gasaustritt nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines nahe...
    13.11.2023

    Politmüll, Staffel vier

    Mit den Aufgeregtheiten, die Spiegel und Washington Post am Sonnabend über einen ukrainischen Geheimdienstoberst verbreiteten, könnte eine neue Serienstaffel beginnen.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukrainische Minensucher üben den Einsatz, der sich mit jedem Kri...
    11.11.2023

    Warum es weitergeht

    Es führt nichts an der Einsicht vorbei, dass es die Existenz zweier gegensätzlicher politischer Zwecke ist, die den Krieg in der Ukraine verlängert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kriegsminister Boris Pistorius (Hamburg, 27.10.2023)
    10.11.2023

    Kriegstüchtigkeitstag

    Wo bisher »verteidigungsbereit« draufstand, ist nun auch Angriffskrieg nicht mehr ausgeschlossen. Pistorius macht offiziell, was seit dem NATO-Bombenkrieg gegen Jugoslawien 1999 stillschweigend Gewohnheit ist.
    Von Arnold Schölzel

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro