Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Die Rechte von Schutzsuchenden im Visier: Bundeskanzler Scholz (...
    08.11.2023

    Herrenvolkdämmerung

    An der Spitze der in kaltem Hohn mit »Humanität und Ordnung« überschriebenen Gipfelbeschlüsse stehen die zu Grenzschließung und Einreisekontrolle. Wer durchkommt, dem werden nun Leistungen gekürzt oder gestrichen
    Von Arnold Schölzel
  • Israelische Soldaten marschieren in den zerstörten Gazastreifen ...
    07.11.2023

    Keine Selbstverteidigung

    Israels »Reaktionen« sind schon immer weit über die Grenzen einer legitimen Selbstverteidigung hinausgegangen. Dass die israelischen »Gegenschläge« krass unverhältnismäßig ausfallen, ist geradezu Grundprinzip.
    Von Knut Mellenthin
  • Hilfe naht: Außenministerin Annalena Baerbock beim Verschenken v...
    06.11.2023

    Füßchen in der Tür

    Die Vorstellung, die Außenministerin könne im Alleingang oder stellvertretend für die EU einen Vermittlungsprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan in Gang setzen, ist fernab aller Realität.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Hände weg von Kuba«: Demonstration in New York für ein Ende des...
    04.11.2023

    Gräben werden tiefer

    Während der globale Süden zunehmend an Bedeutung gewinnt, verlieren die USA und die EU sowie ihre Verbündeten rapide an Akzeptanz und Einfluss.
    Von Volker Hermsdorf
  • Tatsächlich dürfte ihr Verhältnis getrübt sein: Armee- und Staat...
    03.11.2023

    Absetzbewegungen

    In einem Teil der ukrainischen Führung meldet sich ein gewisser professioneller Realismus zurück. Demnach steckt der Krieg gegen Russland in einer Sackgasse.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hauptsache, es kommen keine Reparationsforderungen: Bundespräsid...
    02.11.2023

    Krokodilstränen

    Im Wettrennen um Rohstoffe erhöht ein freundliches Gesicht die Chancen aufs Geschäft. In dem ostafrikanischen Land wecken unter anderem seltene Erden und Uran Begehrlichkeiten.
    Von Christian Selz
  • US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Telefon
    01.11.2023

    Man spricht, mehr nicht

    Die US-Regierung dringt verstärkt darauf, die Kontakte zu den Streitkräften Chinas, die Beijing nach dem Besuch von Nancy Pelosi im August 2022 in Taiwan auf Eis gelegt hat, in gewissem Umfang wieder aufzutauen.
    Von Jörg Kronauer
  • Boris Pistorius präsentiert seine Kriegstüchtigkeit auf einem Ka...
    31.10.2023

    Heimkehr des Krieges

    »Wir müssen kriegstüchtig werden«, fordert der Sozialdemokrat Boris Pistorius, »wir müssen wehrhaft sein.« Und das auf allen Ebenen.
    Von Jörg Kronauer
  • Netanjahus Ziel? Mit Schreckenstaten zur historischen Figur werd...
    30.10.2023

    Alttestamentarisch

    Westliche Politiker, die Netanjahu Unterstützung zusichern, stellen keine Fragen zu seinen Absichten. Dabei betreffen die Folgen seines Handelns keineswegs nur Israel, sondern könnten sogar einen Weltkrieg auslösen.
    Von Knut Mellenthin
  • Bergung Verschütteter nach einem Luftangriff auf Gaza (25.10.202...
    28.10.2023

    Tödliche Doppelmoral

    Der Krieg in Gaza führt nicht nur zu einer internationalen Selbstisolierung des Westens infolge der zur Schau gestellten tödlichen Doppelmoral, sondern auch zu einem Kollaps der Vernunft im Westen selbst.
    Von Sevim Dagdelen
  • Die Luft ist raus: Tischdeko aus Linkspartei-Produktion (Erfurt,...
    27.10.2023

    Harte Kur

    Was sich nun anbahnt, ist der ziemlich spektakuläre Zusammenbruch einer Erzählung, an der die Führung der Linkspartei lange gefeilt hat.
    Von Nico Popp
  • 26.10.2023

    Kein Freibrief

    Nicht nur rechtlich, sondern auch ethisch gilt: Verbrechen der Gegenseite sind kein Freibrief, sich bei »Vergeltungsschlägen« an keine Regeln mehr gebunden zu fühlen.
    Von Knut Mellenthin
  • »Die Ukraine kann sich auf Deutschland verlassen«: Bundeskanzler...
    25.10.2023

    Bombengeschäft

    »Kaufen, wenn die Kanonen donnern« – das Wort des frühkapitalistischen Bankiers Carl Mayer von Rothschild gilt heute als Investorenregel. Wie sich herausstellt, gilt das auch durchaus wörtlich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Knallharte Politik in eigenem Interesse: Das Nein aus Washington...
    24.10.2023

    Doppelte Abfuhr

    Im Hauen und Stechen der Weltpolitik zählt letzten Endes nur eines: Die eigenen Interessen. Die decken sich manchmal auf beiden Seiten des Atlantiks. Das Bündnis reicht aber nur so weit wie die verbindenden Ziele.
    Von Jörg Kronauer
  • Dreigestirn in der Krise (Berlin, 19.10.2023)
    23.10.2023

    Giftcocktail

    Die Weltwirtschaft ist ein Kartenhaus, die Kriege in der Ukraine und in Nahost bringen sie jetzt schon ins Wackeln. Der von Scholz und Co. beschleunigte Niedergang der deutschen Wirtschaftsleistung tut ein übriges.
    Von Arnold Schölzel
  • Joseph Biden spricht zu seiner Nation (19.10.2023)
    21.10.2023

    Fässer ohne Boden

    Alles Geld, das in der Ukraine versumpft oder im Mittleren Osten verbrennt, fehlt letztlich in der Asien-Pazifik-Region.
    Von Jörg Kronauer
  • 20.10.2023

    Reaktion mit Ansage

    Die Dumaabstimmung ist die seit Jahren sich andeutende Reaktion auf den Umgang der USA mit dem Abkommen im speziellen und mit atomaren Drohungen im allgemeinen
    Von Arnold Schölzel
  • Die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi Jinping und Wladimir Pu...
    19.10.2023

    Westen außen vor

    Die westliche Entscheidung, Chinas »Neuer Seidenstraße« fernzubleiben, resultierte aus der Hoffnung, das Großprojekt auszubremsen. Nun ist der Westen bei einem drei Viertel aller Staaten umfassenden Netzwerk außen vor.
    Von Jörg Kronauer
  • Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zum Konflikt...
    18.10.2023

    Gegenrevolte

    Was auch immer die Hamas und andere Organisationen zur Terrorattacke bewogen haben mag, erreicht haben sie nicht nur den Zusammenschluss in Israel selbst, sie verstärkten die Formierung des kollektiven Westens
    Von Arnold Schölzel
  • Noch wird gezählt, und alles weist darauf hin, dass die rechte P...
    17.10.2023

    In der Schwebe

    Nicht die »Bürgerkoalition« hat die Parlamentswahlen in Polen gewonnen, sondern das Bündnis »Dritter Weg«. Eindeutiger Verlierer ist die Linkspartei, die erheblich Stimmen einbüßte.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro