Gegründet 1947 Montag, 21. Juli 2025, Nr. 166
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans am Mittwoch in Brüs...
    21.12.2017

    Gesichtsverlust

    EU-Sanktionsverfahren gegen Polen
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.12.2017

    Rollback-Doktrin

    Die Vokabelkombination »Trump« und »Strategie« ist ein Witz, ein für die Welt allerdings eventuell letaler.
    Von Arnold Schölzel
  • Was zusammengehört: Neben der Europa-Fahne die Fahnen von Jobbik
    18.12.2017

    Antikommunismus

    Bürgerliche Beteiligung an der Jobbik-Demonstration in Budapest
    Von Matthias István Köhler
  • 16.12.2017

    Seltsame Koalition

    Eine »besondere historische Verantwortung« gestattet nicht, vom Prinzip der Gleichbehandlung aller Menschen abzuweichen
    Von Knut Mellenthin
  • 15.12.2017

    Chance für Labour

    Torys zerfleischen sich nach »Brexit«-Abstimmung
    Von Christian Bunke
  • Rechte Freunde: Antonio Ledezma, Julio Borges und Antonio Tajani...
    14.12.2017

    Verlogene Ehrung

    Sacharow-Preis für Venezuelas Opposition
    Von André Scheer
  • Abstimmung zum Bundeswehreinsatz im Mittelmeer (12. Dezember)
    13.12.2017

    Im Notbetrieb

    Es ist die Zeit für Debatten im Bundestag - doch die Mehrheit der Parlamentarier will diese nicht führen
    Von Alexander S. Neu
  • 12.12.2017

    Alptraum »Groko«

    Polen und die Regierungsbildung in Berlin
    Von Reinhard Lauterbach
  • 11.12.2017

    Für neue Kriege

    Der Verkauf von Kriegsgerät boomt. US-Firmen sind Hauptprofiteure, doch auch die Aufrüstungspläne der EU sorgen für volle Auftragsbücher der Waffenschmieden.
    Von Jörg Kronauer
  • 09.12.2017

    Dritte Intifada?

    Nach der Ankündigung Donald Trumps, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die US-amerikanische Botschaft dorthin zu verlegen, droht in Palästina eine dritte Intifada
    Von Knut Mellenthin
  • Plausch unter Kollegen: EU-Kommissar Pierre Moscovici (l.) mit d...
    08.12.2017

    Gewinne wegsteuern

    Wird der neue Finanzminister begreifen, dass Europa den deutschen Ausweg hoher Leistungsbilanzüberschüsse, also hoher Schulden im Ausland, nicht wählen kann?
    Von Heiner Flassbeck
  • Funktionäre raus: IOC-Chef Thomas Bach (l.) und der frühere Schw...
    07.12.2017

    In falscher Form

    In Russland geht es aber liberaler zu, als im Westen behauptet wird: Niemand bestreitet dort, dass es Doping gegeben hat – nur nicht im staatlichen Auftrag, sondern aus privater Initiative.
    Von Christof Meueler
  • Protest gegen die Razzien am Dienstag in Göttingen
    06.12.2017

    Polizeistaat

    Razzien nach G-20-Protesten
    Von André Scheer
  • Die Äußerungen von Rainer Dulger zeigen: Appelle an das soziale ...
    05.12.2017

    Einbahnstraße Flexibilität

    Gesamtmetall fordert mehr Flexibilität ein, mit der die Schwankungen des Marktes direkt auf die Beschäftigten übertragen werden
    Von Daniel Behruzi
  • 04.12.2017

    Persilscheine vom Staat

    Im Deutschland des Jahres 2017 sind rassistische Gewalttaten oder das Abfackeln eines Asylbewerberheimes die Straftaten, mit denen man am sichersten ungestraft davonkommt.
    Von Sebastian Carlens
  • Ein Flüchtlingsmädchen wartet mit seiner Familie auf die Abschie...
    02.12.2017

    Eiskalt gelöst

    Die Abschiebelösung, für die Berlin und die EU sich seit je stark gemacht haben, hat sich durchgesetzt
    Von Jörg Kronauer
  • Moskau, 22. Juni: Präsident Wladimir Putin (r.) und Regierungsch...
    01.12.2017

    Putins Blitzableiter

    Russlands Premier gibt Live-Interview
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bitcoin-Logo auf einer Konferenz in New York (29. November)
    30.11.2017

    Das Spielgeld der Krise

    Die kühnsten Träume des Vordenkers der wirtschaftspolitischen Rechten, Friedrich von Hayek, stehen kurz vor der Verwirklichung: Die Geldschöpfung soll simples Spekulationsobjekt werden.
    Von Simon Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro