Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Freihändig auf der Autobahn: BMW und Daimler geben sich visionär
    02.03.2019

    Das Autokartell

    Daimler-Chef Dieter Zetsche mimt die Unschuld aus dem schwäbischen Ländle. Mit der »Nationalen Industriestrategie 2030« des Wirtschaftsministers will er nichts zu tun haben.
    Von Simon Zeise
  • Die Souvenirhändler Hanois freuten sich über den hohen Besuch
    01.03.2019

    Kein Misserfolg

    Wer von einem »gescheiterten Gipfel« spricht, verkennt, welche politische Dynamik im innerkoreanischen Dialog seit dem Jahreswechsel 2017/18 entfesselt wurde.
    Von Rainer Werning
  • Mobilisierung: Beschäftigte im öffentlichen Dienst beim Warnstre...
    28.02.2019

    Verdi kann punkten

    300 Euro plus: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft setzt in Ländertarifrunde auch Pflege auf Agenda. Es könnte der richtige Zeitpunkt für substantielle Verbesserungen in dem Problembereich sein
    Von Daniel Behruzi
  • Passanten fordern in London auf einer Plakatwand von Jeremy Corb...
    27.02.2019

    Was die Menschen wollen

    Labour fordert nicht mehr Neuwahlen, sondern ein zweites Referendum über den EU-Austritt. Das ist ein Erfolg für den rechten Parteiflügel. Über welche Frage Labour abstimmen lassen will, ist aber noch nicht bekannt.
    Von Christian Bunke
  • Entweder man ist für Menschenrechte oder eben nicht – Pia Klemp,...
    26.02.2019

    Widerspruch gefragt

    Der erhoffte Durchmarsch ist den sogenannten Reformern in Bonn nicht gelungen. Denn Gegenwind gab es reichlich.
    Von Stefan Huth
  • Fest an der Seite der »venezuelanischen« Bevölkerung: Benjamin-I...
    25.02.2019

    Politisch entkernt

    Pose als Politik. Die Lösung: Einfach nicht mehr wählen
    Von Nico Popp
  • Der Berliner Breitscheidplatz nach dem Anschlag am 20. Dezember ...
    23.02.2019

    Geplante Verdunkelung

    Jetzt ist es keine Theorie mehr: Bilel Ben Ammar hat für einen Geheimdienst gearbeitet. Wie berichtet wird, für den marokkanischen. Zur Verdunklung abgeschoben wurde er aber von deutschen Behörden.
    Von Claudia Wangerin
  • Rohre für die Gaspipeline (Mecklenburg-Vorpommern, November 2018...
    22.02.2019

    US-Strafexpedition

    »Wir spüren den Druck!« – Soviel gibt die Bundesregierung zu. Den Druck aus den USA, sich den Sanktionen gegen Iran und Russland anzuschließen.
    Von Klaus Ernst
  • Der Herr sieht alles: Kreuz in einem kirchlichen Krankenhaus
    21.02.2019

    Ende der Bibelstunde

    Die Kirche bleibt ein gewöhnliches weltliches Unternehmen. Zehn Jahre lang musste sich der frühere Chefarzt eines katholischen Krankenhauses durch die Instanzen kämpfen, bis er am Mittwoch recht bekam.
    Von Simon Zeise
  • Faschismus lässt die Kassen klingeln: Deutsche Unternehmen witte...
    20.02.2019

    Freude über Faschisten

    Die auf Protektionismus ausgerichtete Handelspolitik der USA sei für deutsche Unternehmen durchaus nützlich, sagte DIHK-Chef Volker Treier anlässlich der »Lateinamerika-Konferenz der deutschen Wirtschaft« am Dienstag.
    Von Simon Zeise
  • Kein Freund »aggressiver Anti-EU-Rhetorik«: Wulf Gallert, seit 2...
    19.02.2019

    Redaktioneller Eingriff

    Schäbig, aber nicht verrückt: Die Linkspartei will mal wieder die EU retten
    Von Nico Popp
  • Verweis auf die alte Gorbatschowsche Formel vom »gemeinsamen Hau...
    18.02.2019

    Sisyphus-Diplomatie

    Keines der deutschen Medienhäuser nahm zur Kenntnis, dass der Auftritt des russischen Außenministers ein Aufruf an die EU und Europa dazu war, eine umfassende Kooperation mit Russland wiederaufzunehmen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Konfliktfähig: Arménio Carlos, der Vorsitzende der Gewerkschafts...
    16.02.2019

    Unter Druck

    Das kleine Land am westlichen Ende des Kontinents ist aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung geraten. Rosig ist Portugals Lage längst nicht.
    Von Peter Steiniger
  • Bodo Ramelow (Die Linke, l.), Ministerpräsident in Thüringen, un...
    16.02.2019

    Keine Entwarnung

    Die Einstufung von Ländern als »sichere Herkunftsstaaten« ist eine asylfeindliche Maßnahme, um Asylanträge aus diesen Ländern schon vor inhaltlicher Prüfung als »unberechtigt« zu deklarieren.
    Von Ulla Jelpke
  • »A380« in einer Produktionshalle in Finkenwerder nahe Hamburg
    15.02.2019

    Passend gemacht

    Produktionsstopp für Airbus A380
    Von Jörg Kronauer
  • Bleibt auf seinem Ersparten sitzen: Bundesfinanzminister Olaf Sc...
    14.02.2019

    Vollgas in die Rezession

    Was aufmerksamen Beobachtern schon im Frühjahr 2018 klar war, dämmerte den Verantwortlichen in Berlin immerhin zu Anfang dieses Jahres: Der deutsche Aufschwung geht zu Ende.
    Von Heiner Flassbeck
  • Vom großen Geschäft bekommen auch sie nichts ab: Fischer im Hafe...
    13.02.2019

    Koloniale Freundschaft

    Das EU-Parlament hat einem Fischereivertrag mit Marokko den Weg geebnet. Damit wird die koloniale Unterdrückung der Westsahara von der Europäischen Union legitimiert.
    Von Roland Zschächner
  • Ziel muss eine soziale Grundsicherung sein, die den Namen wirkli...
    12.02.2019

    Was zu tun ist

    Neun Regelungen müssten zurückgenommen, abgeschafft bzw. geändert werden, wenn man »Hartz IV hinter sich lassen« möchte, was Andrea Nahles als Vorsitzende der SPD für ihre Partei seit kurzem in Anspruch nimmt
    Von Christoph Butterwegge
  • Von wegen Augenhöhe: US-Botschafter Richard Grenell mit Kanzleri...
    11.02.2019

    Unter Rivalen

    Die Bundesregierung, die danach strebt, eigenständig Weltpolitik zu treiben, muss langsam einmal zeigen, dass sie dazu auch in der Lage ist. Allzu zahlreich sind die entsprechenden Optionen freilich nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Deutsche Exportware: Küstenschutzboot auf dem Weg nach Saudi-Ara...
    09.02.2019

    Krieg schafft Nachfrage

    Sehenden Auges spaziert die Bundesregierung in die nächste Krise.
    Von Simon Zeise